Naja, ein Drei-Tage-Bart ist ja nicht wirklich lang, denn der Artikel, auf dessen Angaben sich der Bericht stützt, war ja erst am Vortag in der Mittelbayerischen Zeitung erschienen.
Der Eindruck mit der "fieberhaften Suche" kommt aber auch an ganz anderer Stelle gezwitschert.
Naja das mit dem Bart ist eigentlich das Thema mit dem Geschäftsmodell der WTC. Wie lange ist der Einstieg der Providence her? 1 Jahr? 2 Jahre? Wenn man dann etwas nachdenkt (oder telefoniert), fällt einem auf, dass viele Dinge gar nicht so sein können, wie man schreibt ...
Und es stimmt schon: Wir suchen fieberhaft. Ist ja aber auch logisch. Wer schon jemals versucht hat bis zu einem bestimmten Termin einen Auftrag zu kriege oder eine Finanzierung für ein Start-Up zu machen oder oder oder, der wird verstehen wie das sol läuft im Geschäft.
Das ist halt der hervorragende Blick auf das Offensichtliche. Nicht mehr
Naja das mit dem Bart ist eigentlich das Thema mit dem Geschäftsmodell der WTC. Wie lange ist der Einstieg der Providence her? 1 Jahr? 2 Jahre? Wenn man dann etwas nachdenkt (oder telefoniert), fällt einem auf, dass viele Dinge gar nicht so sein können, wie man schreibt ...
Einstieg bei Xdream? Ziemlich genau drei Monate.
Providence bei WTC übrigens elf Monate.
Zitat:
Zitat von Helmut S
Und es stimmt schon: Wir suchen fieberhaft. Ist ja aber auch logisch. Wer schon jemals versucht hat bis zu einem bestimmten Termin einen Auftrag zu kriege oder eine Finanzierung für ein Start-Up zu machen oder oder oder, der wird verstehen wie das sol läuft im Geschäft.
Nein Willi. Nein. Lies genau! Nicht bei XDream, sondern bei der WTC! WTC USA - dort hat der Frosch die Locken, hier wird die Strategie gemacht. Das war der entscheidende Deal.
Die Providence hat von der Familie Gills die WTC gekauft und dann haben die neuen Eigentümer das Geschäftsmodell geändert. Das dürfte jetzt ca. 1 Jahr her sein. Gefühlt 2 Jahre.
Ist doch normal, immerhin hat Kurt doch gesagt, er mache die Existenz des 2. IM davon abhängig, ob ein Hauptsponsor gefunden wird oder nicht.
Also: No Sponsor, no IM in Regensburg.
Ich nehme mal an, daß die Entscheidungsprozesse durch die Urlaubszeit etwas verlangsamt werden...
Nix normal, Frankfurt hatte im ersten Jah keinen Hauptsponsor. Aber eine Anzahl von Sponsoren, die in der Summer bestimmt 250.000,00 gezahlt haben. Da gabe es auch einige Lokalpatrioten, die finden sich hoffentlich auch in Regensburg
Nix normal, Frankfurt hatte im ersten Jah keinen Hauptsponsor. Aber eine Anzahl von Sponsoren, die in der Summer bestimmt 250.000,00 gezahlt haben. Da gabe es auch einige Lokalpatrioten, die finden sich hoffentlich auch in Regensburg
Klar gehen auch mehrere kleinere Sponsoren, ich würde mich wundern, wenn die Regensburger Wirtschaftsunternehmen das nicht stemmen würden. Aber die Wirtschaftslage ist halt generell nicht rosig.
Kurt aber möchte nicht mehr das hohe Risiko gehen, daß er beim ersten IM gegangen ist, als er Haus und Hof eingesetzt hat und er einen Großteil des Risikos trug!
Ist zwar etwas OT aber ich kann mir einen Kommentar nicht verkneifen:
Aus dem bereits zitierten Artikel:
....Im Falle des Falles auch ohne die finanzielle Unterstützung des bisherigen Titelsponsors Quelle. Vor Anfang September wird diesbezüglich von dem ums Überleben kämpfenden Versandhauskonzerns nichts zu erfahren sein. Erst wenn der Insolvenzverwalter sein Sanierungskonzept präsentiert, wird man mehr dazu erfahren.
Ich weiß ja nicht, ob man sich da Illusionen hingibt. Aber gestern ging die Nachricht durch die Medien, dass 3.700 Stellen bei Quelle abgebaut werden. Dafür ist ein sog. Interessenausgleich und Sozialplan erforderlich. Die Belegschaft muss immense Einbußen hinnehmen. Den Betriebsrat möchte ich sehen, der solche Einbußen für seine Kollegen per Unterschrift bestätigt und gleichzeitig weiter die Challenge sponsort. Klar wird man mehr erfahren, wenn der InsV sein Sanierungskonzept präsentiert, ob das aber jeder hören will, was er da erfährt
Dir kann geholfen werden. Mußt einfach nur in Gerardmer, Embrun oder beim Norseman starten ... schon bist Du glücklich.
Einige haetten halt gerne einen Kona-Qualiwettkampf mit schwerer Radstrecke a la damals der erste Gerardmer (2002) mit 3.000Hm auf der Radstrecke und dazu noch bergigem Lauf. Die Radstrecke bestand aus 9 Anstiegen und 9 Abfahrten (3 pro Runde). Flach war gestrichen. Dazu u.a. ein Anstieg auf der Laufstrecke, den ist fast jeder hinter der Top10 gegangen.