gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Biete: ULTREMO R Triathlon 650x23C - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Biete & Suche (nicht kommerziell)
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Biete & Suche (nicht kommerziell) Bitte stelle Verkaufsangebote möglichst mit Beschreibung, Bild und einer Preisvorstellung ein. Bitte beachte, dass Du Dein Angebot in ein Forum einstellst. Du musst damit rechnen, dass über Dein Angebot in Deinem Thread diskutiert wird.

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.07.2009, 23:19   #1
dunse
Szenekenner
 
Benutzerbild von dunse
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Witten
Beiträge: 150
Biete: ULTREMO R Triathlon 650x23C

Leider hab ich mich vor einigen Monat verkauft!
Ich biete zwei 26 Zoll Drahtreifen für 40 Euro (NP, Stück: 27,90 Euro)
Bei Interesse bitte PN schicken!

Ultremo mit R-Faktor
Radikaler Racer mit nur 170 Gramm
Zehn Prozent weniger Rollwiderstand, ein reduziertes Pannenrisiko und mit 170 Gramm das geringste Gewicht unter allen vollwertigen Profi-Rennreifen auf dem Markt: Mit drei gezielten Innovationen verbesserte Schwalbe die Werte seines Ultremo weiter. Das Ergebnis ist der neue Ultremo R.


Der „R“-Faktor als Zusatz am Ultremo steht für die Innovationen, die in ihm stecken: ein radiales Konstruktionsprinzip, ein Triple Compound mit Nano-Partikeln und ein patentierter Pannenschutz mit Keramik-Teilchen. Schon als der Reifen 2006 auf den Markt kam, war er binnen weniger Monate der Shootingstar unter den Radrennreifen. Heute fahren ihn zwei ProTour-Teams. An den Spitzenmodellen großer Marken leuchtet der silberweiße Schriftzug auf der Reifenflanke. Mit dem rotem „R“ wird er jetzt noch markanter.

Was am Ultremo R radial ist, ist das Konstruktionsprinzip, nach dem der Schutzgürtel in den Reifen integriert wurde. „Wir haben ihn nicht - wie bei Fahrradreifen üblich - diagonal zur Lauffläche, sondern radial in den Reifen eingebaut. Das bedeutet: das Kreuzgewebe des HD Ceramic Guard bildet im Verhältnis zur Fahrtrichtung entweder einen 90 Grad- oder einen Null-Grad-Winkel. Die im Null-Grad-Winkel verlaufenden Fäden entsprechen dem Gürtel eines Radialreifens“, erklärt Schwalbe-Techniker Markus Hachmeyer. Diese radialeKonstruktion trägt - gemeinsam mit dem neuen Compound - dazu bei, den Rollwiderstand um zehn Prozent zu reduzieren.


Patentierter Schutzgürtel mit Keramik-Partikeln - so dicht wie kein anderes Gewebe weltweit.

Um den „R“-Faktor verbessert wurde auch der Schutzgürtel. Der High Density Guard ist eine einzigartige Technologie, die Schwalbe gemeinsam mit dem US-Unternehmen Warwick Mills für den Ultremo entwickelte. Warwick Mills hält 14 internationale Patente auf hochfeste Webverfahren und gilt weltweit als Innovationsführer bei Industrietextilien. „Kein anderer Schutzgürtel in Fahrradreifen ist auch nur annähernd so dicht gewebt“, sagt Hachmeyer. Durch diese Technologie wurde es beim Ultremo erstmals möglich, auch bei sehr leichten Reifen eine extrem hohe Pannensicherheit zu gewährleisten.

Neu ist auch die Beschichtung mit Keramik-Partikeln: Kleine Scherben bleiben gern im Reifen stecken und schneiden sich langsam durch den Schutzgürtel. Dieser stetige Angriff wird durch die Keramik-Partikel gebremst. Denn Keramik ist härter als Glas, die Scherben werden stumpf.

„Mit diesen High-Tech Werkstoffen und dem radialen Konstruktionsprinzip stößt der Ultremo R in neue Leistungsdimensionen vor“, sagt Markus Hachmeyer. „Erst durch unsere High-Density Technik wurde es möglich und sinnvoll den Schutzgürtel radial in einen Fahrradreifen einzubauen. Dadurch bleibt der Reifen formstabiler, die innere Reibung und der Rollwiderstand werden reduziert.“


Nano-Technologie verbessert Grip und Rollwiderstand

Das Compound profitiert ebenfalls von einer neuen Partikeltechnologie. Ein spezielles neues Polymer und Partikel in Nano-Größe bringen die entscheidende Verbesserung. Statt geradezu „gigantischer“ 200 Nanometer misst ein Teilchen nur noch bescheidene zehn Nanometer, also 0,00001 Millimeter. Oder anders ausgedrückt: Ein Nano-Partikel verhält sich zu einem Meter wie ein Fußball zum Planeten Erde. Diese Verringerung hat zwei entscheidende Vorteile: Die innere Reibung im Gummi wird reduziert, dadurch sinkt der Rollwiderstand. Und viele kleine Partikel haben mehr Oberfläche als wenige große - mehr Kontaktfläche bedeutet zugleich mehr Haftung. Das Ergebnis ist ein hervorragendes neues Allround-Compound für das Laufflächenzentrum. Darunter liegt das extrem leicht rollende Basiscompound. Und seitlich packt das griffige Schultercompound. „Diese drei Gummimischungen bilden unser einzigartiges Triple Nano Compound“, betont Hachmeyer.


R-Faktor
- Reduziertes Gewicht: 170 g
- Reduzierter Rollwiderstand: Radial Technology
- Reduziertes Pannenrisiko: HD Ceramic Guard.

Evolution Line: Innovative Reifenkonzepte für den professionellen Einsatz. Diese Reifen stehen für unseren höchsten Anspruch an Qualität und Innovation.

Triple Nano Compound: Unsere beste Gummimischung. Drei verschiedene Compounds an einem Reifen für überragende Performance. (z.B. bei den meisten Evo Reifen). Neu: Nano-Teilchen verbessern Grip und Rollwiderstand besonders wirkungsvoll im dynamischen Center-Compound.

HD Ceramic Guard: Das einzigartige, hochdichte Gewebe schützt hochwirksam vor Durchstichen. Die zusätzliche Beschichtung mit winzigen Keramik-Partikeln stumpft kleine eingefahrene Scherben ab, so dass sie sich schwer weiter in den Reifen einschneiden können.

•Reifentyp: Falt
•Profil: HS 380
•Ausführung: Evolution Line
•Gummimischung: Triple Nano Compound
•Pannenschutz: HD Ceramic Guard
•Gewicht: 170 gr
Artikelnummer: 11635809 Ausführung: Evolution Line

Reifentyp: Falt Farbe: Black-Skin

Profil: HS 380 Gummimischung: Triple Nano Compound

EPI 127 Maximallast (kg) --

Groesse (Zoll) 650 x 23C Groesse (ETRTO) 23-571

Gewicht (Gramm) 170 g Gewicht (OZ) 6 oz

Druck (Bar) 6,0-10,0 Druck (PSI) 85-145

Pannenschutz HD Ceramic Guard


Die Reifen sind weg!!!!!!
__________________
1. IMFrankfurt in 11.33h

Geändert von dunse (23.07.2009 um 17:49 Uhr).
dunse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2009, 17:50   #2
dunse
Szenekenner
 
Benutzerbild von dunse
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Witten
Beiträge: 150
Die REifen sind verkauft!!!

Zitat:
Zitat von dunse Beitrag anzeigen
Leider hab ich mich vor einigen Monat verkauft!
Ich biete zwei 26 Zoll Drahtreifen für 40 Euro (NP, Stück: 27,90 Euro)
Bei Interesse bitte PN schicken!

Ultremo mit R-Faktor
Radikaler Racer mit nur 170 Gramm
Zehn Prozent weniger Rollwiderstand, ein reduziertes Pannenrisiko und mit 170 Gramm das geringste Gewicht unter allen vollwertigen Profi-Rennreifen auf dem Markt: Mit drei gezielten Innovationen verbesserte Schwalbe die Werte seines Ultremo weiter. Das Ergebnis ist der neue Ultremo R.


Der „R“-Faktor als Zusatz am Ultremo steht für die Innovationen, die in ihm stecken: ein radiales Konstruktionsprinzip, ein Triple Compound mit Nano-Partikeln und ein patentierter Pannenschutz mit Keramik-Teilchen. Schon als der Reifen 2006 auf den Markt kam, war er binnen weniger Monate der Shootingstar unter den Radrennreifen. Heute fahren ihn zwei ProTour-Teams. An den Spitzenmodellen großer Marken leuchtet der silberweiße Schriftzug auf der Reifenflanke. Mit dem rotem „R“ wird er jetzt noch markanter.

Was am Ultremo R radial ist, ist das Konstruktionsprinzip, nach dem der Schutzgürtel in den Reifen integriert wurde. „Wir haben ihn nicht - wie bei Fahrradreifen üblich - diagonal zur Lauffläche, sondern radial in den Reifen eingebaut. Das bedeutet: das Kreuzgewebe des HD Ceramic Guard bildet im Verhältnis zur Fahrtrichtung entweder einen 90 Grad- oder einen Null-Grad-Winkel. Die im Null-Grad-Winkel verlaufenden Fäden entsprechen dem Gürtel eines Radialreifens“, erklärt Schwalbe-Techniker Markus Hachmeyer. Diese radialeKonstruktion trägt - gemeinsam mit dem neuen Compound - dazu bei, den Rollwiderstand um zehn Prozent zu reduzieren.


Patentierter Schutzgürtel mit Keramik-Partikeln - so dicht wie kein anderes Gewebe weltweit.

Um den „R“-Faktor verbessert wurde auch der Schutzgürtel. Der High Density Guard ist eine einzigartige Technologie, die Schwalbe gemeinsam mit dem US-Unternehmen Warwick Mills für den Ultremo entwickelte. Warwick Mills hält 14 internationale Patente auf hochfeste Webverfahren und gilt weltweit als Innovationsführer bei Industrietextilien. „Kein anderer Schutzgürtel in Fahrradreifen ist auch nur annähernd so dicht gewebt“, sagt Hachmeyer. Durch diese Technologie wurde es beim Ultremo erstmals möglich, auch bei sehr leichten Reifen eine extrem hohe Pannensicherheit zu gewährleisten.

Neu ist auch die Beschichtung mit Keramik-Partikeln: Kleine Scherben bleiben gern im Reifen stecken und schneiden sich langsam durch den Schutzgürtel. Dieser stetige Angriff wird durch die Keramik-Partikel gebremst. Denn Keramik ist härter als Glas, die Scherben werden stumpf.

„Mit diesen High-Tech Werkstoffen und dem radialen Konstruktionsprinzip stößt der Ultremo R in neue Leistungsdimensionen vor“, sagt Markus Hachmeyer. „Erst durch unsere High-Density Technik wurde es möglich und sinnvoll den Schutzgürtel radial in einen Fahrradreifen einzubauen. Dadurch bleibt der Reifen formstabiler, die innere Reibung und der Rollwiderstand werden reduziert.“


Nano-Technologie verbessert Grip und Rollwiderstand

Das Compound profitiert ebenfalls von einer neuen Partikeltechnologie. Ein spezielles neues Polymer und Partikel in Nano-Größe bringen die entscheidende Verbesserung. Statt geradezu „gigantischer“ 200 Nanometer misst ein Teilchen nur noch bescheidene zehn Nanometer, also 0,00001 Millimeter. Oder anders ausgedrückt: Ein Nano-Partikel verhält sich zu einem Meter wie ein Fußball zum Planeten Erde. Diese Verringerung hat zwei entscheidende Vorteile: Die innere Reibung im Gummi wird reduziert, dadurch sinkt der Rollwiderstand. Und viele kleine Partikel haben mehr Oberfläche als wenige große - mehr Kontaktfläche bedeutet zugleich mehr Haftung. Das Ergebnis ist ein hervorragendes neues Allround-Compound für das Laufflächenzentrum. Darunter liegt das extrem leicht rollende Basiscompound. Und seitlich packt das griffige Schultercompound. „Diese drei Gummimischungen bilden unser einzigartiges Triple Nano Compound“, betont Hachmeyer.


R-Faktor
- Reduziertes Gewicht: 170 g
- Reduzierter Rollwiderstand: Radial Technology
- Reduziertes Pannenrisiko: HD Ceramic Guard.

Evolution Line: Innovative Reifenkonzepte für den professionellen Einsatz. Diese Reifen stehen für unseren höchsten Anspruch an Qualität und Innovation.

Triple Nano Compound: Unsere beste Gummimischung. Drei verschiedene Compounds an einem Reifen für überragende Performance. (z.B. bei den meisten Evo Reifen). Neu: Nano-Teilchen verbessern Grip und Rollwiderstand besonders wirkungsvoll im dynamischen Center-Compound.

HD Ceramic Guard: Das einzigartige, hochdichte Gewebe schützt hochwirksam vor Durchstichen. Die zusätzliche Beschichtung mit winzigen Keramik-Partikeln stumpft kleine eingefahrene Scherben ab, so dass sie sich schwer weiter in den Reifen einschneiden können.

•Reifentyp: Falt
•Profil: HS 380
•Ausführung: Evolution Line
•Gummimischung: Triple Nano Compound
•Pannenschutz: HD Ceramic Guard
•Gewicht: 170 gr
Artikelnummer: 11635809 Ausführung: Evolution Line

Reifentyp: Falt Farbe: Black-Skin

Profil: HS 380 Gummimischung: Triple Nano Compound

EPI 127 Maximallast (kg) --

Groesse (Zoll) 650 x 23C Groesse (ETRTO) 23-571

Gewicht (Gramm) 170 g Gewicht (OZ) 6 oz

Druck (Bar) 6,0-10,0 Druck (PSI) 85-145

Pannenschutz HD Ceramic Guard


Die Reifen sind weg!!!!!!
__________________
1. IMFrankfurt in 11.33h
dunse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2009, 22:05   #3
kury
Szenekenner
 
Benutzerbild von kury
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Essen
Beiträge: 1.548
Boh wußte gar nicht das Du soviel über Reifen weißt.
Ist ja der Hammer.
Hast Du die mit entwickelt
kury ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.