Wir hier am Fuße des Mittelgebirges haben da wenig Probleme, vor der Hitze zu flüchten.
Mit dem Rad bin ich in einer 3/4 H auf 900-1000 m, da ist's dann deutlich weniger warm und die Luft ist klasse, besonders in einem der tiefen Täler an einem Flußlauf.
Zu Fuß ist's etwa die gleiche Zeit, bis ich auf ca. 700-800 m im Wald bin. Auch da läßt's es sich aushalten.
Aber wer in einem der Ballungszentren wohnt, tut mir da richtig leid ...
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
So warm ist es doch noch gar nicht. Letztes Jahr war's schön warm, da bin ich regelmässig vorm Laufen mit Klamotten unter die Dusche gestanden und dann los. Irgendwie vermisse ich das.
So warm ist es doch noch gar nicht. Letztes Jahr war's schön warm, da bin ich regelmässig vorm Laufen mit Klamotten unter die Dusche gestanden und dann los. Irgendwie vermisse ich das.
also diesen ansatz halte ich für durchaus überdenkenswert...
__________________ Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser.
Ich finde das Wetter auch super. Die Temperaturen sind ja sehr angenehm. Abgesehen davon muss sich der Körper auch an höheren Temperature gewöhnen.
Zur Zeit trainiere ich gerade die Angewöhnung an kalte Wassertemperaturen. Am Wochenende findet in Rapperswil der Ironman 70.3 statt und die Wassertemperatur im Zürichsee beträgt zur Zeit 16.7 Grad, brrr ....
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad