Die offizielle Regelung zum Reißverschluss ist, daß nicht gemessen werden soll, sondern nur die bemängelt werden, die ganz auf sind, wobei ganz dann deutlich mehr als 15 cm sein müssen.
Nicht jeder Athlet bietet im Zieleinlauf der Presse einen derartig erfreulichen Anblick, daß er der Werbung für den Sport dienen könnte. Deshalb sollen die Dinger halt zu sein.
Frag' mal den Typ, der von mir beim letzten Halbmarathon ueberholt wurde (er auf der ersten Runde im 6er Tempo, ich auf der zweiten im 3:20er) und einen Ellenbogen als letzten Ausweg in die Seite bekam, als er von seiner Spur urploetzlich ausscherte meinen Schrei nicht hoerte.
Oder die Frau, die Sekundenlang einen Krankenwagen blockierte, weil sie ihn nicht hoerte. Und sie freute sich noch, dass Ihr alle so euphorisch zuwinkten. Sie winkte froehlich zurueck.
Die Dinger gehoeren in Wettkaempfen weltweit verboten. Wird auch bald der Fall sein. Und zwar dann, wenn es den ersten Toten gibt. Ein wenig Schwund ist zwar immer, aber mir soll's recht sein.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad