Bahn4, Bahn 5 war das Duell,
welch Ritter ist im Becken schnell?
Ich sah ihn erst mit kurzem Blick,
doch langsam fiel er dann zurück.
Im Wasser lag ich zwar noch vorn
bald gab er hart dem Ross die Sporn,
nach dem Wechsel war es schon zu ahnen,
gar einsam zieht er seine Bahnen.
Doch langsam er mir nur entfleucht,
hatte ich mich doch getäuscht?
Der Abstand nahm nur langsam zu,
dennoch, er hatte seine Ruh.
Denn auch beim Laufen - einst mein Revier,
immer stärker wird er nun auch hier.
Ich konnt ihn nicht kriegen, so sehr ich auch wollte,
denn meinem Gewicht den Tribut ich zollte.
Mein Glückwunsch Ritter, der Sieg ist eurer,
beim nächsten Streit verkauf' ich mich teurer!
Wir warten noch auf das Ergebnis der Liga,
für unseren König, den SCO sind beide die Sieger!
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ihr edlen Herren, laszt Euch sagen,
Ihr hab't mich in den Bann geschlagen.
S'ist; als sey man da gewesen,
will Eure Mär gern weiter lesen!
Drum hebet an und kämpfet weiter,
tut uns Kund von Roß und Reiter.
Wer von Euch den Sieg errungen,
wem der große Streich gelungen,
der sei geehret, sei gepreiset,
weil fuer uns den den Weg er weiset.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad