Auf die Idee mit den Trainingstriathlons bin ich übrigens durch Bernd Wilkens aus Bremen gekommen, der früher dreimal im Jahr in Bremen so etwas veranstaltet hat (dort war ich auch zweimal, um Triathlon zu testen).
Eines sollte jedem klar sein, der mit einem Beruf im sportlichen Bereich sein Lebensheil sucht:
SELBST kann man keinen Sport mehr machen. Jedenfalls nicht soviel wie Studenten und Lehrer.
Vielen derer, die ich kenne war dies nicht bewußt.
Mal eben Trainer sein und ne Trainingsgruppe am eigenen Training teilhaben lassen geht definitiv nicht.
Wenn man auf Dauer bestehen will (gerade in dem Umfald wo jeder Pseudosportler der Meinung ist, seine Weisheiten kostenpflichtig weiterzugeben) dann muss man sich voll dem JOB aufopfern. Es ist so gesehen ein Beruf wie jeder anderer, sogar noch stressiger, da man als Selbsständiger jeden Monat dafür sorgen muss, dass Geld auf's Konto fliesst.
Wem das klar ist, der kann schon Geld im Sport verdienen.
Moin Leute,
ich (26 Jahre Laufsport / 18 Jahre Triathlon) frag mich schon seit längerem was man mit unserer Erfahrung und Motivation, im Bereich des Sports für Berufliche Perspektiven hätte.
Wer kennt sich aus, hat evtl. Erfahrungen gemacht oder Tipps?
Lasst Euren Gedanken freien Lauf....
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad