Würde mich auch interessieren. Blaues Trikot meine ich. Konnte es nicht genau erkennen, schien sich die Hand gehalten zu haben und im Gesicht geblutet zu haben.
Ja, genau so hab ich es auch gesehen. Das geht einem durch Mark und Bein. Ich hoffe, es geht ihm wieder besser.
Wahrscheinlich ist er in eins der Trenngitter gefahren, die die Fahrbahnen abgeteilt haben. Das war auch eine recht kühne Lösung. Ein paar Pylonen wären da vielleicht sinnvoller gewesen.
Ja, genau so hab ich es auch gesehen. Das geht einem durch Mark und Bein. Ich hoffe, es geht ihm wieder besser.
Wahrscheinlich ist er in eins der Trenngitter gefahren, die die Fahrbahnen abgeteilt haben. Das war auch eine recht kühne Lösung. Ein paar Pylonen wären da vielleicht sinnvoller gewesen.
Ja, er sei ins Gitter geraten und dann vorne über. Mehr wussten meine Bekannten leider auch nicht.
Da denkt man immer wieder dran.
Scheiße! Da muss ich gleich an letztes Jahr denken...
Hoffe, das war nicht speedskater...
Hi Raimund,
danke für die fürsorglichen Gedanken.
Ich bin unfallfrei ins Ziel gekommen.
Ein sehr schönes und selektives Abenteuer mit "Charakter". Wohltuend im Vergleich zu den Flachland-Autobahn-Wettkämpfen.
Die lange Anreise aus dem Rheinland lohnte sich. Nicht zuletzt durch das wunderschöne Schwimmbad-Panorama.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:49 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad