Damit die ueberambitioinerten Herren nicht doch noch ein Rennen draus machen.
Ganz einfach.
Versteh ich jetzt überhaupt nicht.
Wenn es für die Frauen keine extra Wertug mehr gibt und sie, wie die Ak-ler, nur noch alphabetisch gelistet werden, dann kann das doch nicht passieren.
Wenn wir dann noch Start und Ziel individuell festlegen.......
oder ganz aufheben......
Evtl. noch eine Verkürzung um 1 bis 2 Disziplinen, oder gleich um 3.
Warum sollte man eigentlich im Sport etwas einführen (kein Leistungsvergleich für normale Sportler) was in der Wirtschaftswelt oder in jedem sonstigen Punkt des Lebens absolut unmöglich ist. Und was auch keiner haben will. Oder gilt der Spruch "Konkurrenz belebt das Geschäft" nicht im Sport?
Weil das hier von Leuten diskutiert wird, die keine Ahnung haben können, weil sie noch nicht ganz trocken hinter den Ohren sind und anderen ihre Einstellung aufzwingen wollen.
Wenn die durch den Leistungsvergleich genervt werden, hindert sie doch keiner daran, mit Google Earth ne Schwimmstrecke auszumessen, zum See zu fahren, ein paar Riegel einzustecken, 180 km zu fahren und anschließend gut 42 km zu laufen, möglichst so, dass die Strecke beim Italiener endet. Das ist auch das Problem der Finisherparty gelöst, ne Stoppuhr ist überflüssig und Leistungsvergleich auch. Selbst das ach so üble Warten bei der Siegerehrung entfällt. Aber ne, andere sollen den Leistungsvergleich auch nicht haben dürfen, obwohl das für sie ne Supersache ist, den Arsch hochzukriegen, und wenn’s ist, um Vorletzter zu werden oder besser als oder zumindest gleich schnell wie im Vorjahr. Und begründet wird das dann damit, dass ja nicht jeder Senior mit ner Stoppuhr laufen MUSS. Ne, „99,9 %“ der Senioren laufen nicht mit Stoppuhr, muß also nicht, „99,5%“ der Senioren laufen überhaupt nicht. Aber gut, dass die 30-jährigen genau wissen, wie man’s als 50-jähriger anstellt, aktiv Sport zu treiben. Ganz toll wird das dann, wenn empfohlen wird, ab 40 mit dem Sport aufzuhören und mit 70 wieder einzusteigen und die Leute nicht mal realisieren, dass man sich dann abmelden kann bzw. abgemeldet bleiben kann.
Wir haben letztes Jahr ne Veranstaltung mit 2 Tria-Profis mit Spitzenplätzen auf Hawaii und einem weiteren Hawaii-Finisher gehabt. Die Profis waren sehr nett, offen und man konnte richtig gut mit denen reden. Beeindruckt hat mich aber, was der Finisher gesagt hat und wie er seine Lebenssituation geschildert hat. An dem, was hier teilweise abgelassen wird, geht das meilenweit vorbei. Der war übrigens 12 mal auf Hawaii, benötigt ca. 15.30 Stunden, ist 76 Jahre alt, bezeichnet Sport als seinen Lebensnerv (was ich ihm so was von abnehme), hat sein Leben lang Sport gemacht, vergleicht nach wie vor die Zeiten in seiner Altersklasse und trägt das ganze mit einer Bescheidenheit vor, von der wir uns alle ne Scheibe abschneiden sollten.
Was das Ganze mit dem HR3 zu tun hat, weiß ich allerdings immer noch nicht.
Wenn die durch den Leistungsvergleich genervt werden, hindert sie doch keiner daran, mit Google Earth ne Schwimmstrecke auszumessen, zum See zu fahren, ein paar Riegel einzustecken, 180 km zu fahren und anschließend gut 42 km zu laufen, möglichst so, dass die Strecke beim Italiener endet. Das ist auch das Problem der Finisherparty gelöst, ne Stoppuhr ist überflüssig und Leistungsvergleich auch.
Und der obligatorische Zielschluss um 23 Uhr wird beim Italiener ersetzt durch "is' 23 Uhr, Küche ist jetzt geschlossen"
Zitat:
Zitat von lonerunner
Und, um mal beim Sport zu bleiben, hiesse das auf Fussball übertragen nicht, so ab Bezirksklasse abwärts keine Tore mehr zu zählen??
Geht nach den hiesigen Definitionen vermutlich schon ab dem Kampf um den Klassenerhalt in der 2. Liga los. Alles was zur Winterserie noch absteigen könnte, braucht den Rest der Saison nicht mehr anzutreten.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.