Was passiert eigentlich, wenn der Bundesrat nicht zustimmt? Allein um die Reaktionen zu erleben, wünsch ich mir ja fast, dass es so kommt. (ganz davon abgesehen, dass ich eh der Meinung bin, dass das Programm viel zu schlecht ist um es zu verabschieden) Was wohl all die Leute sagen würden, die schon ihren alten Wagen haben verschrotten lassen und den neuen zu Hause stehen haben...
Hach bin ich fies... ...aber so weit wird's eh nicht kommen - und wenn dann würden sicher eine weiche Landung für all jene garantiert, die sich auf ein Gesetz verlassen bevor es beschlossen ist.
Mittlerweile kommen Kosten in Höhe von geschätzten 2,5 Milliarden Euro auf den Steuerzahler zu.
Laut SpOn gestern bis zu 3,75 Milliarden.
Wo ist Dein Problem? Wir haben's doch. In der Bildung z.B. wäre das Geld doch vollkommen fehl am Platz...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Die LMU München hatte 2007 ein Budget von 380 Millionen (inkl Drittmittel etc).
Das Budget einer Spitzenuni für 10 Jahre...
Edit meint: Planen die wirklich, dass 1,5 Millionen Autos für die Abwrackprämie verschrottet werden oder sind da schon alle Verwaltungskosten mit drin? Das sind immerhin 3,7% aller zugelassenen Pkw (1.1.09)
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:34 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad