gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der Umstieg bei Aufstieg - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.05.2007, 09:25   #1
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Der Umstieg bei Aufstieg

Während meiner gesamten Triathlon- Karriere, also die gesamte letzte Saison, habe ich meine Rennrad-Schuhe in der Wechselzone angezogen und bin mit Schuhen zum Balken gelaufen.
Die Tatsache, dass nahezu alle guten Leute die Schuhe am Rad haben, dürfte wohl darauf hindeuten, dass diese Verfahrensweise die schnellere ist.
Die paar Sekunden werden bei meinem Niveau keine Rolle spielen, mitnehmen kann ich sie aber trotzdem. Das Schuh-Anziehen nach dem Schwimmen ist für mich sehr kreislaufbelastend, was dann ja auch entfallen würde.

Die entsprechenden Schuhe habe ich nun auch. Morgen bekomme ich sie dann leicht umgebaut vom Schumacher wieder.

Es bleibt mir jetzt aber nur noch der Freitag und der Samtag zum Üben des Losfahrens (Spätdienst habe ich an den Tagen auch noch).
Habt ihr ein paar Tipps für mich, damit ich möglichst viele Anfängerfehler vermeiden kann?

Einige Athleten halten die Schuhe mit Gummis in der Waagerechten.

Wann zieht ihr die Schuhe auf dem Rad an?

Gruß Volker
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2007, 09:49   #2
rookie2003
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Salisburgo
Beiträge: 1.480
Ist grundsätzlich keine schlechte Wahl.

Wenn du aber wirklich nur mehr kaum Zeit zum Üben hast, bitte lass es für dieses WE. Vor allem aus Rücksicht auf deine Mitstreiter. Viele Stürze passieren beim Anfahren, weil genau dieses Ritual nicht automatisiert ist. Oft kommen dann Unschuldige zum Handkuss.

Wenn du dann mal Zeit hast zum Üben und es flüssig geht, spricht natürlich nix mehr dagegen.
__________________
IMPOSSIBLE IS NOTHING.
rookie2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2007, 09:56   #3
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Keine Sorge, ich mache das nur, wenn ich dabei ein sicheres Gefühl habe. Ich werde das schon einige Duzend Mal üben.
Ich bin eh keiner, der bis zum Balken läuft und dann plötzlich anhält, um gemütlich auf Rad zu steigen.

Volker
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2007, 10:01   #4
Hendock
Szenekenner
 
Benutzerbild von Hendock
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Münsterland
Beiträge: 1.861
Ich kann da zwar jetzt nicht sooo viel zu sagen, da ich auch erst kürzlich umgestiegen bin, muss aber sagen, dass es einfacher ist als ich dachte.
Ich hab die Diadora Ironteam und mit denen geht das echt gut. Man kann ja die Schnalle fixieren wenn sie offen steht.

Seit ich die Schuhe habe (Februar), übe ich das beim-Fahren-anziehen eigentlich bei jeder Trainingsfahrt. Im WK hab ich das erst einmal beim Dua in Mettmann gemacht und das hat sehr gut geklappt.

Also: Die Schuhe mache ich mit kurzen Gummiringen am Rad fest, und zwar den rechten (vorne) am Flaschenhalter und den linken (hinten) am Schnellspanner.
Beim Aufsteigen (mit dem Oberschenkel auf den Sattel schwingen) tret ich auf die Schuhe, die Gummis reißen und ich fahr los. Wenn ich etwas Schwung habe und genug Platz ist (ein gerades Stück Straße) zieh ich einen Schuh nach dem anderen an. Man kann zur Not ja mehrere hundert Meter auf den Schuhen stehend fahren.

Wichtig: Üben, üben, üben!

Gruß
Hendock
Hendock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2007, 10:01   #5
outergate
Szenekenner
 
Benutzerbild von outergate
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 977
Zitat:
Zitat von Volkeree Beitrag anzeigen
Habt ihr ein paar Tipps für mich, damit ich möglichst viele Anfängerfehler vermeiden kann?

Einige Athleten halten die Schuhe mit Gummis in der Waagerechten.

Wann zieht ihr die Schuhe auf dem Rad an?

Gruß Volker
erst ausgiebig üben, um schlenkerfahrten zu vermeiden. sieht man immer wieder.
das aufspringen/anziehen sollte irgendwann ohne hinschauen klappen.

schuhe horizontal fixieren.
dann: nach dem balken mit dem rad weiterlaufen und aus dem lauf aufspringen, füße auf die oberseite der schuhe und ein paar meter treten/anrollen zur stabilisierung des rades und um der wechselzonenenge zu entfliehen - dann die schuhe anziehen. ob erst links oder rechts bleibt dir überlassen

die am häufigsten zu beobachtenden fehler:
- mit rad anlaufen, dann aber stehen bleiben und aufsitzen (wozu dann schuhe am rad )
- schuhe nicht fixieren - die bleiben dann beim anlaufen am boden hängen - stolpergefahr
- zu wenig schwung beim anfahren - schlenkerfahrten mit behinderungen nachkommender
outergate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2007, 10:03   #6
RibaldCorello
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.01.2007
Beiträge: 912
Na ich würds lassen, ich beobachte immer gerne beim Ligacup wie sich die meisten Athleten in Liga 2 und 3 mit diesem Vorgehen sich ins Knie schiessen.

Da befestigen sie sich profimässig die Schuhe am Rad, stürmen aus der Wechselzone wie Norman Stadler, und dann ja dann geht die Lachplatte los, die meisten kommen nicht gleich in die Schuhe, dann schauen sie nach unten, fahren in die Pampa, fahren dem Vordermann ins Rad, die Schuhe verklemmen such am Boden und fliegen davon und und und ....

Für die meisten wäre es schneller, sie würden sich ganz normal die Schuhe anziehn!!
RibaldCorello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2007, 10:24   #7
wehaka
Szenekenner
 
Benutzerbild von wehaka
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 341
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
Da befestigen sie sich profimässig die Schuhe am Rad, stürmen aus der Wechselzone wie Norman Stadler, und dann ja dann geht die Lachplatte los, die meisten kommen nicht gleich in die Schuhe, dann schauen sie nach unten, fahren in die Pampa, fahren dem Vordermann ins Rad, die Schuhe verklemmen such am Boden und fliegen davon und und und ....
Da sollte mal ein Kampfrichter stehen und jedem dieser Deppen gleich 5 Minuten Nachdenkpause aufbrummen.
__________________
"Success consists of going from failure to failure without loss of enthusiasm." (W. Churchill ;-)
wehaka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2007, 10:27   #8
felix__w
Szenekenner
 
Benutzerbild von felix__w
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Aegerten, Schweiz
Beiträge: 5.117
Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
Na ich würds lassen, ich beobachte immer gerne beim Ligacup wie sich die meisten Athleten in Liga 2 und 3 mit diesem Vorgehen sich ins Knie schiessen.
Das ist auch genau meine Meinung. Wenn ich die Leute um mich herum im Wettkampf beobachte bin ich eher schneller:
Ich brauche ev etwas länger in der Wechselzone doch habe ich dann den Schuh richtig an und kann schneller los fahren und gewinne dort wieder Zeit.
Da ich teils schon Mühe haben die Radschuhe am Platz an die nassen Füsse zu bringen (u.a. rutschende Sohle) bin ich ganz froh das nicht auf dem Rad machen zu müssen

Noch viel mehr fiel es mir am Ende des Radteils auf: Da wir in der Schweiz 5m Abstand haben wird meist in losen Gruppen (teiweise leider auch nicht so lose) gefahren. In meinem Bereich öffnet dann der Grossteil die Schuhe vor der Wechselzone. Sie werde dabei langsamer und ich kann dort einfach an die Spitze der Gruppe fahren. Somit habe ich dann frei Bahn (besonders in engen Wechselzonen ein grosser Vorteil), kann ungestört mit den Radschuhen zu meinem Platz laufen. Das ausziehen der Schuhe dauert dann am Platz ca 1-2s und der Fuss ist schon bereit zum Anziehen der Laufschuhe.
Mit dieser Methode kam ich schon mehrmals als erster meiner Gruppe aus der Wechselzone.

Zitat:
Zitat von RibaldCorello Beitrag anzeigen
Für die meisten wäre es schneller, sie würden sich ganz normal die Schuhe anziehn!!
Genau.

Felix
__________________

2019: 16.6.Zytturm Tri 23.6. Aletsch HM 6.7.Zermatt Ultra-Mara 11.8. Sierre-Zinal 17.8.Inferno HM ? 7.9.Gemmi Tri 14.9.MD Seeland 21.9. Double Vertical km Chando

http://www.family-weilenmann.net/Sport/
felix__w ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.