gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Definition der Trainingsbereiche - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.01.2009, 17:51   #9
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
dude, wieso versuchst du jeden, der sein training auf wissenschaftliche grundlagen stellen möchte, davon abzubringen?
das, was er will, nennst du 'wissenschaftliche grundlagen'?

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
ich wette, dass MINDESTENS so viele sportler mit wissenschaftlicher trainingssteuerung erfolgreich waren, wie gefühlssportler.
was ist bei subjektiver intensitaetseinschaetzung weniger wissenschaftlich, wenn man diese konsequent im training einsetzt und in den entsprechenden bereichen trainert?

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
und gerade bei ausauersportanfängern, die in dem sport gut werden wollen, und ihn nicht NUR aus spaß und freude betreiben (jugendliche), dürfte der prozentsatz des erfolges durch eine ordentliche traininsgsteuerung deutlich höher sein, als bei "ich horch mal in mich rein"-sportlern.
ich trainiere einige sportler, auch laufanfaenger, die durch pulsmesser vollstaendig verwirrt waren und sich sklavisch daran hielten. wer mit mir trainiert hat keinen pulsmesser, dafuer aber spass und - natuerlich auch - leistungsfortschritt.

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
wenn man dich immer so liest hier, fragt man sich, warum eigentlich jahrzentelang alle großen sportnationen so erfolgreich waren. die europäer und amerikaner hatten vor 20-30 jahren sicherlich keine größeren lauftalente, als damals schon die afrikaner. aber eben die deutlich bessere trainingsmethodik.
keine frage. aber der pulsmesser war nicht dafuer verantwortlich.

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
all die ganzen afrikanischen wunderläufer gab es erst, als europäisches trainings know how in afrika einzug hielt (von einzelnen ausnahmen a la abebe bikila mal abgesehen).
wieder: keine frage. aber der pulsmesser war es nicht. toby tanser ist kenia-kenner und reist seit vielen jahren nach eldoret (buchtip "more fire"). er hat erst zwei pulsmesser gesehen. einer diente als waescheleine, der andere war originalverpackt und aus den fruehen 90ern.

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
du bist hier sicherlich einer der annerkanntermaßen besten läufer, aber hast du dich nicht auch schon mal gefragt, ob du MIT pulsgurt im training nicht vielleicht hättest noch schneller sein können?
es gibt viele dinge, die ich haette besser machen koennen. der pulsmesser spielt dabei - und da bin ich mir 100%ig sicher - keinerlei rolle.

auch ich habe einst an HFtraining geglaubt. im gegensatz zu dir bin ich aber bereit, alte zoepfe abzuschneiden, wenn sie anfangen fettig zu werden.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2009, 17:57   #10
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
.....im gegensatz zu dir bin ich aber bereit, alte zoepfe abzuschneiden, wenn sie anfangen fettig zu werden.
so gut kennst du mcih noch nicht. ich hatte 3 jahre lang einen pulsmesser und trainiere jetzt auch seit über 10 jahren ohne :-)
aber nicht, weil es damit nicht funktioniert hat, sondern weil meine ambitionen geringer geworden sind und es mir egal ist, ob ich das maximum erreiche oder nicht......
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2009, 18:02   #11
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
so gut kennst du mcih noch nicht. ich hatte 3 jahre lang einen pulsmesser und trainiere jetzt auch seit über 10 jahren ohne :-)
aber nicht, weil es damit nicht funktioniert hat, sondern weil meine ambitionen geringer geworden sind und es mir egal ist, ob ich das maximum erreiche oder nicht......
genau das meine ich doch
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2009, 18:07   #12
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Ich finde das Thema durchaus diskussionswürdig und interessant.
Auch ich war in den Anfangsjahren Pulsmesserfetischist und habe sicher für die ersten Millionen DM bei Polar gesorgt.
Er hat mir damals geholfen systematisch zu trainieren, was dann auch Erfolg brachte. Im Prinzip hätte aber auch ein anderes System, und eben auch eins ohne Puls, zum Erfolg geführt.
Mit den Jahren wich die Pulssteuerung dem Körpergefühl.
Und das hab ich dann auch bei vielen anderen die länger dabei sind festgestellt, die meist nur noch den Pulsmesser aus Gewohnheit tragen.

Seit ich Crossfit mache und mich mit den Hintergründen näher beschäftige, bin ich noch viel weiter von dieser Trainingsgrundlage entfernt und nähere mich fast vollständig der von Dude hier hoffähig gemachten Variante des "Central Governor" an.
Wir sind uns nur noch nicht einig, was die Umfänge betrifft.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2009, 18:10   #13
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
genau das meine ich doch
dass mir es egal ist, wie sich meine leistung entwickelt, oder eben auch nicht, heißt ja nicht, dass das bei allen so sein muss.....
ein weiterer positiver aspekt, der bei der diskussion um das pulsgesteuerte training noch gar nicht aufgetaucht ist, ist die vergleichbarkeit. das steuern des aktuellen laufes ist die eine sache, die vergleichsmöglichkeiten des traininsgzustandes und das ableiten von entwicklungstendenzen eine ganz andere. gleiche strecke, gleiche äußere umstände, gleicher puls und dann eine schnellere zeit sind nun einmal leichter zu interpretieren, als gleiche strecke, gleiche äußere umstände, gleiche zeit und.....ja, "etwas" besseres gefühl als vor 1 monat? wer will das interpretieren?
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2009, 18:24   #14
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
ist die vergleichbarkeit.
aber genau da, wo man frueher die relevanz gesehen hat, scheitert eben die pulsmessung!
Zum einen ist der puls nicht nur vom trainingszustand, sondern auch von aeusseren, nicht beeinflussbaren umstaenden sowie dem - ganz llegmein ausgedrueckt - biorhythmus abhaengig. Ein niedrigerer puls zeigt ja nicht zwingend eine bessere leistungsfaehigkeit. Er kann genauso auf eine hohe anpassung in dem speziellen bereich hinweisen, doch gleichzeitig liegt uebertraining vor und somit eine vermiderte leistungsbereitschaft. Was macht dann der sportler? Trainiert sich weiter froehlich in den keller, denn der puls ist ja niedrig. Dass der koerper mittlerweile nach ruhe schreit, ignoriert der sportler, denn der puls hat ja recht.

wer aber rechtzeitig lernt, auf seine koerpersignale zu hoeren, merkt so etwas viel frueher.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2009, 18:31   #15
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
.....Ein niedrigerer puls zeigt ja nicht zwingend eine bessere leistungsfaehigkeit. Er kann genauso auf eine hohe anpassung in dem speziellen bereich hinweisen, doch gleichzeitig liegt uebertraining vor und somit eine vermiderte leistungsbereitschaft. Was macht dann der sportler? Trainiert sich weiter froehlich in den keller, denn der puls ist ja niedrig. Dass der koerper mittlerweile nach ruhe schreit, ignoriert der sportler, denn der puls hat ja recht.....
ich habe ja schon darauf hingewiesen, dass man pulswerte interpretieren muss. wer das nicht kann, kann sich in den keller trainieren, zweifellos. aber mindestens genausoviele sportler schaffen es auch, sich ohne pulsmesser in den keller zu trainieren.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2009, 18:54   #16
EricPferrer
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.10.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 137
Lächeln Definition der Trainingsbereich

Hallo, zur Orientierung für die Definitionen
Wettkampfspezifische Ausdauer kann nochmal in GA3 und GA4 oder Entwicklungsbereich und Spitzenbereich unterteilt werden (spielt aber im Ausdauersport nur eine untergeordnete Rolle):
90-100% der Max HF

GA2: 80-90% der Max HF

GA1: 70-80% der Max HF

Rekomp: unter 70%

Die Max HF ermittelst Du entweder per Faustformel 220-Lebensalter fürs Laufen oder 200-Lebensalter für das Radfahren. Das ist aber eine über viele statistische Werte ermittelte Formel, die im Einzelfall und abhängig vom Trainingszustand deutlich abweicht. Genauer ist ein Ausbelastungstest in einem Sport-Institut oder einem Fitnessstudio.

Es gibt auch eine wissenschaftlich definierte Skala, die das persönliche Belastungsempfinden beschreibt: Die sogenannte Borg-Skala. Geht entweder von 1-7 (1 leicht und 7 sehr, sehr anstrengend) oder in einer anderen Skalierung von 6-20 von 6 sehr, sehr leicht bis 20 sehr, sehr anstrengend. Hier entsprechen die Zahlenwerte immer einem Zehner der Pulsfrequenz.

Wie sinnvoll das ist, ist eine andere Diskussion und individuell sehr unterschiedlich.
Hilft das weiter?
__________________
Spülkastenschwimmer
Zitat:
Wer aufgehört hat besser sein zu wollen, hat aufgehört gut zu sein!
EricPferrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.