Ich fürchte die Konsequenzen sind uns bewusst, aber auch die Konsequenzen einer Verschiebung des Verbrenneraus. Dazu wäre vielen hier ein früheres ernsthaftes entwickeln von E-Mobilität in D lieb gewesen.
Wie geschrieben. Der Drops ist gelutscht. Ohne Verbrennerverbot wäre die Übergangszeit leichter gefallen. Und der Elektroantrieb hätte sich auch so durchgesetzt. Wahrscheinlich hätten wir auch dann die Chinesen unterschätzt.
Jeder der ein halbwegs aktuelles E-Auto hat, wird nie wieder einen Verbrenner fahren wollen.
Das ist eine Tatsache.
Das wäre es, wenn für alle Nutzer die gleichen Kriterien bei einem Fahrzeug wichtig wären. Da aber die Menschen unterschiedlich sind, wird auch niemals jeder die gleiche Prioritäten und Entscheidungskriterien haben. Vermutlich gilt Deine Aussage für eine Mehrheit, aber es gibt immer viele Menschen, die "nicht marketingrelevant" sind, und ihr Produkt in der Nische suchen und finden.
Zitat:
Zitat von sabine-g
...z.B. der Wagen für den Förster im thüringischen Wald um Schwarzfahrer aus entlegenden Ecken abzuholen.
Sollte er mich abholen müssen, wäre mir sein Antrieb herzlich egal - ich kann Dir allerdings versichern, daß ich aus jedem Wald allein und ohne Hilfe selbst rauskomme.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schlussendlich kommt die Umstellung auf E-Fahrzeuge- entweder mit oder halt ohne eoropäische Hersteller. Und ob ein Herr Schwarzfahrer das heute schon wahrhaben will oder nicht, ist für die Gesamtbilanz mit Verlaub irrelevant.
Wenn die E-Fahrzeuge genügend Kunden überzeugen, kommt diese Umstellung; so haben sich ab den 90-ern auch Diesel gegenüber Benzinern stark verbreitet, sie haben überzeugt. Wenn es nur staatlich gepusht wird, aber die Leute nicht überzeugt sind und nicht freiwillig kaufen, wird es nicht klappen (oder viel länger dauern), egal wie man verbietet. Dann fahren halt uralt-Verbrenner durch die Gegend, wie in Kuba die 50-Jahre Ami-Schlitten.
Ob ich es gut finde, ist natürlich für die Entwicklung irrelevant, ich muß aber nichts gut finden, nur weil es sich so entwickelt. Ich finde es z.B. auch schade, daß zunehmend viele Verbrenner-Modelle jetzt schon nur als Automatik verfügbar sind. Wenn es sich aber so durchsetzt, dann lebe ich damit (mit Abstrichen, so wie ich die verschlechterte Kontrolle durch die Servolenkung verkraftet habe, denn ohne Servo spürt man im Lenkrad die Straßenlage, das Fahrverhalten viel besser). Die mangelnde Kontrolle bei Schnee und Eis ohne Kupplung und Handschaltung ist neben dem stark überhöhten Gewicht mein Hauptproblem, warum mir auch E-Autos noch nicht sympathisch sind. Vielleicht wird es kompensiert, wenn die E-Autos Einzelradantrieb bekommen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Wie geschrieben. Der Drops ist gelutscht. Ohne Verbrennerverbot wäre die Übergangszeit leichter gefallen. Und der Elektroantrieb hätte sich auch so durchgesetzt. Wahrscheinlich hätten wir auch dann die Chinesen unterschätzt.
Alter, wie alt ist das Verbrennerverbot und wie lange wird schon über E-Mobilität als Alternative geredet? Das Verbrennerverbot ist doch unter anderem eine Folge dessen daß die Wirtschaft nicht Zukunftsfähig gedacht hat. Daß auch das nicht zum Ziel geführt hat weil die Industrie sich nur widerwilllig bewegt hat stht auf einem anderen Blatt.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Alter, wie alt ist das Verbrennerverbot und wie lange wird schon über E-Mobilität als Alternative geredet? Das Verbrennerverbot ist doch unter anderem eine Folge dessen daß die Wirtschaft nicht Zukunftsfähig gedacht hat.
Die Umstellung hat sogar in China ohne Verbot funktioniert. Es bedarf keines Verbots, wenn eine Technologie wirklich besser ist.
Die Technologie wurde und wird dort massiv subventioniert.
Wir subventionieren den Klimawandel mit der Produktion und dem Festhalten am Verbrenner.
Sorry sabine, das ist Unsinn. Es gab in China Subventionen ähnlich wie in Deutschland beim Kauf von E-Autos. Das war begrenzt und bezog auch die ausländischen Anbieter mit ein. Nach BYD war Tesla der zweitgrößte Profiteur. China wird zwar immer wieder angeprangert wegen Subventionen, aber größtenteils zu unrecht. Ich China gibt es deutlich weniger Subventionen als in Deutschland oder auch in den USA. Es ist mir ein Rätsel, warum sich diese Mär so lange hält.