Nach deinem letzten Satz schließt sich der Kreis zurück zu meiner Ausgangsfrage nach einem Trainingplan für ganz alte Menschen...
Aber ich danke euch dreien für die Beiträge.
Da es nix zugeschnittenes zu geben scheint, werde ich meine bewährten Pläne Ü50 MD nehmen.
Ich habe ja noch die LD Videos von Arne.
Die KI hat etwas eigenes gebastelt.
Base Phase verlängern, Trainingslager einbauen, im Juni plane ich eine lokale KD für das Feeling und dem Materialtest.
Letzten Sonntag bin ich mit dem Verein einen Halbmarathon gelaufen.
Mitte November steht noch das 24h Schwimmen an.
Dann mache ich nichts mehr verrücktes.
Mich beschäftigt noch ein Schaubild bei Arne, mit dem Mittwoch - und Wochenende Training und dazu die, die die ganze Woche trainieren (können).
Größer scheint die Resonanz hier nicht zu sein, nicht schlimm.
Wenn ihr oder irgendjemand noch eine Idee hat, immer her damit.
Bleibt gesund.
Norbert
Größer scheint die Resonanz hier nicht zu sein, nicht schlimm.
Na ja, was erwartest du?
Hier wird das gleiche Wasser gekocht wie anders wo auch.
beherzige die Basics:
1. Es gibt keine Abkürzungen
2. Trainingsfleiß = Wettkampfpreis
3. Achte auf deinen Körper, er signalisiert dir wann viel zu viel ist oder wann du noch ne Schüppe drauflegen kannst. (kurze Erklärung: schlechter Schlaf, Lustlosigkeit, Ausreden suchen, Zipperlein)
4. Laufe ohne Pause das ganze Jahr
5. Mut zum trainingsfreien Tag
Mich beschäftigt noch ein Schaubild bei Arne, mit dem Mittwoch - und Wochenende Training und dazu die, die die ganze Woche trainieren (können).
Bleibt gesund.
Norbert
Es gibt viele Trainings Modelle, das auseinander nehmen von die längere Einheiten ( wie zbp. Mittwoch und Sonntag lange Radausfahrten) ist ein gängiger Methode auch bei junge Leistungsstarker Athleten, der Vorteil ist dass man das ganze Training besser vertragen kann als andere Modelle wie zbps Blocktraining.
Das Buch von Friel habe ich auch, aber finde ich too much, die Intensitäten das er Vorschlägt muss man erstmal vertragen.
Aber hat er eine kleine Absatz, die ich interessant finde, wenn man nicht mehr Berufstätig ist, es ist egal wann Sonntag ist, und muss man nicht Starr auf Strukturen wie 3 zu 1 oder sogar 2-1, sondern kann man 5 Tage zu 2 Regenerationstage oder 10 Tage zu 3 (oder ähnliches Muster ) flexibler gestalten.
Auch ein großer Vorteil ist dass die Einheiten nicht immer nach der Arbeit oder vor der Arbeit statt finden müssen
Die Freiheit Trainings Uhrzeit frei zu wählen ist eine riesige Vorteil und ermöglich eine bessere Regeneration oder mehr Volumen oder Intensität zu vertragen.
Ich bin 62 und arbeitet auch nicht mehr aber habe ich der Freiraum schon voll mit andere nicht sportlichen Aktivitäten gefüllt und habe ich auch nicht vor eine Langdistanz zu absolvieren.
Na ja, was erwartest du?
Hier wird das gleiche Wasser gekocht wie anders wo auch.
beherzige die Basics:
1. Es gibt keine Abkürzungen
2. Trainingsfleiß = Wettkampfpreis
3. Achte auf deinen Körper, er signalisiert dir wann viel zu viel ist oder wann du noch ne Schüppe drauflegen kannst. (kurze Erklärung: schlechter Schlaf, Lustlosigkeit, Ausreden suchen, Zipperlein)
4. Laufe ohne Pause das ganze Jahr
5. Mut zum trainingsfreien Tag
Viertens beachten !!!
Ggf. wenig, aber stetig, es zählt nur Konsistenz.
Ich habe 2022 die letzte LD in Kona und 2023 die letzte MD in Lahti gemacht, da war ich 72 bzw. 73 seitdem eine blöde Krankengeschichte nach der anderen, schrecklich.
Jetzt geht alles wieder, nicht wie "vorher", aber es geht.
Laufen aber ist eine absolute Baustelle, als wenn ich es neu lerne, besser:
neu erleide.
Nach deinem letzten Satz schließt sich der Kreis zurück zu meiner Ausgangsfrage nach einem Trainingplan für ganz alte Menschen...
Aber ich danke euch dreien für die Beiträge.
Da es nix zugeschnittenes zu geben scheint, werde ich meine bewährten Pläne Ü50 MD nehmen.
Ich habe ja noch die LD Videos von Arne.
Die KI hat etwas eigenes gebastelt.
Base Phase verlängern, Trainingslager einbauen, im Juni plane ich eine lokale KD für das Feeling und dem Materialtest.
Letzten Sonntag bin ich mit dem Verein einen Halbmarathon gelaufen.
Mitte November steht noch das 24h Schwimmen an.
Dann mache ich nichts mehr verrücktes.
Mich beschäftigt noch ein Schaubild bei Arne, mit dem Mittwoch - und Wochenende Training und dazu die, die die ganze Woche trainieren (können).
Größer scheint die Resonanz hier nicht zu sein, nicht schlimm.
Wenn ihr oder irgendjemand noch eine Idee hat, immer her damit.
Bleibt gesund.
Norbert
Die Resonanz war aber, meiner Meinung nach ausreichend, was soll da mehr Feedback-Quantität helfen?
Mit einer KI Software zu arbeiten, die Regeneration dem Alter und Deiner Trainingshisotorie ensprechend anpasst (wenn sie Zugriff auf Deine Trainingshistorie hat), Deine individuellen Schwächen aufzeigt und somit den Trainingsplan anpasst, auch gerne nach Deinem Wunschstunden volumen...besser wirds nur mit 1zu1 Coaching gehen....
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.
19:00 Uhr live!
Hawaii-Quali 2026: Wie schnell musst Du sein?
Die ersten Wettkämpfe mit dem neuen System zur Qualifikation für den Ironman Hawaii sind Geschichte. Was bedeutet das neue System für Deine Chancen, es nach Hawaii zu schaffen: Wie schnell musst Du sein? In diesem Beitrag zeige ich, wie Du das für Dich selbst herausfindest. Außerdem skizziere ich die Grundzüge, wie Du Dich im Training optimal auf das Qualifikationsrennen vorbereitest. Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad