Long time no see...
Vorneweg: Mir ist ROI/Wirtschaftlichkeit/finanzielles/... völlig egal. Wenn die Menschheit weiterhin nur nach den reinen Kosten für bestimmte Sachen geht (und die versteckten Langzeitkosten weiterhin nicht beachtet), dann wird nicht nur meine Elterngeneration, sondern auch meine die sein die weil es billiger war den Planeten zugrunde gerichtet hat.
Dazu Anmerkung: Der Materialeinsatz dessen was ich da gebastelt habe ist natürlich aber auch nicht nachhaltig dafür was da rauskommen wird, ist halt Hobby.
Warum habe ich es gemacht? Weil ich es kann

Ich arbeite zwar inzwischen im Softwarebereich, habe aber mal Elektrotechnik studiert. Und der Gedanke, dass die Energie die man auf der Rolle produziert nur in Wirbelströme geht hat mich schon lange gestört.
Allerdings ist meine Bastellösung irgendwie nicht so richtig effizient... Unser Haus hat im "Standby" Verbrauch meist zwischen 70 und 150 Watt. Der Hybrid Wechselrichter genehmigt sich dabei nochmal ~70 Watt Eigenverbrauch. Irgendwas um die 150-200 Watt laufen also Nachts durchschnittlich aus der Batterie. Und mein Gedanke war, dass das eine Leistung ist die man auf der Rolle durchaus eine Weile tritt und damit zumindest homöopathisch im Winter unterstützen kann um während der Rolleneinheit die Batterientladung wegzunehmen.
Ich bin mir noch nicht sicher wo die Verluste herkommen, aber bei 150-200 Watt Tretleistung (aktuell nicht gemessen, aber vom Gefühl her mit Wattmessung beim draußen Fahren abgeglichen) "produziere" ich etwa 70 Watt elektrische Leistung. Also gerade so viel um den Eigenverbrauch des Wechselrichters auszugleichen. Und imho ist die Wärme im Rollenreifen, auf der Rollenlauffläche, im Motor und im DC-DC Wandler weniger als das was fehlt.
Bauteile sind das was sich im Einzelerwerb einfach ranbekommen lässt. 24 V 350 W DC Motor und ein einstellbarer DC-DC Wandler der sekundärseitig die Batteriespannung schafft. Erst hatte ich einen preiswert-Solar-Laderegler dran, aber der konnte entgegen der Werbung kleinere Spannung am Eingang nicht auf die Batteriespannung hochtransformieren. Deswegen jetzt direkt und nur der DC-DC.
An der Rolle habe ich die Wirbelstrombremse abgebaut und mit einem 3D gedruckten Adapter erst einen Kettenantrieb zum Motor/Generator gehabt. Das war minimal laut

Deswegen der Umstieg auf Zahnriemen - stino aus dem 3D Drucker Bereich. Damit ist das Geräusch Niveau im Keller erträglich. Das Haupt-Holzbrett ist mit Nietmuttern an einem Schenkel der Rolle befestigt und der Generator ist mit einer Schraube verschiebbar auf einem 2. Brett befestigt, damit ich den Zahnriemen spannen kann.
Super-Der ganze Aufwand wird sich nie rechnen, es ist reine Hobby-Liebhaberei-pimpf