gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Training: Was ist genug, was ist zu viel? (Arbeitstitel) - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt Gestern, 19:04   #65
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.540
Ich möchte für den Thread-Titel folgendes vorschlagen:

Was ist genug, was ist zu viel um viele Jahre erfolgreich zu sein?

viele Jahre kann man auch durch lange Zeit oder sein halbes Leben oder was ähnliches ersetzen.

Weil: eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 19:30   #66
smar01
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2022
Beiträge: 345
Wir sollten noch definieren was erfolgreich ist.
Jemand der mit 23 AK Weltmeister wird ist nach eigenem Verständnis vermutlich lange erfolgreich gewesen wenn er mit 35 die ambitionierte Karriere beendet und zwischen 26 und 33 bei Profi Rennnen ein paar mal auf dem Podium stand. Jemand der mit 35 seine erste Mitteldistanz macht war lange Jahre sehr erfolgreich, wenn er mit 55 20 Langdistanzen gefinisht hat.
smar01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:55   #67
tuben
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.01.2007
Beiträge: 1.408
Zitat:
Zitat von smar01 Beitrag anzeigen
Wir sollten noch definieren was erfolgreich ist.
Jemand der mit 23 AK Weltmeister wird ist nach eigenem Verständnis vermutlich lange erfolgreich gewesen wenn er mit 35 die ambitionierte Karriere beendet und zwischen 26 und 33 bei Profi Rennnen ein paar mal auf dem Podium stand. Jemand der mit 35 seine erste Mitteldistanz macht war lange Jahre sehr erfolgreich, wenn er mit 55 20 Langdistanzen gefinisht hat.
Ich habe meine erste LD mit 56 oder 57 ins Ziel gebracht.
Mit 60 habe ich mich für Hawaii qualifiziert, bin dort gestartet und gut ins Ziel gekommen.
Danach habe ich fast alle 70.3 WM absolviert und habe mich dann nochmal für Hawaii qualifiziert, mehr um zu sehen, ob es noch geht und um mit meinem Freund gemeinsam zu starten.
Außer bei den Qualirennen war ich nie auf dem Podium, weil es mir egal war, ich fand die Sache an sich toll, die vielen Städte und Länder, das kribbelnde Gemeinschaftsgefühl, die Bekanntschaften und die Freundschaften, manche halten bis heute.
Dafür habe ich in so einem 6 Monate Zyklus ca. 15 Stunden/Woche trainiert.
War ich damit erfolgreich ? Eindeutig Ja.
Wäre mehr Erfolg möglich gewesen ? Vielleicht.
Aber was wäre mehr Erfolg gewesen ? Nicht 15. sondern 11. ? War und ist egal.
Sabine, da hast du eine schön/spannende Diskussion angezettelt.
tuben ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 22:52   #68
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.637
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Ich möchte für den Thread-Titel folgendes vorschlagen:

Was ist genug, was ist zu viel um viele Jahre erfolgreich zu sein?

viele Jahre kann man auch durch lange Zeit oder sein halbes Leben oder was ähnliches ersetzen.

Weil: eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Das ist wirklich schwer zu beantworten. Da ist die individuelle Verträglichkeit sehr unterschiedlich. Beim Laufen habe ich es häufiger erlebt, dass Sportler über lange Zeit eine konstant gute Leistung gebracht haben. Dann wollten Sie mehr, haben nochmals draufgesattelt und sind dann verbrannt. Das ist aber erstens schwer zu prognostizieren und zweitens verändert sich das Maß an Verträglichkeit von Umfang. Und unglücklicherweise mal in die eine und mal in die andere Richtung. Arne hat da schon recht, dass viele Studien nahelegen, dass mehr Umfang fast immer zu mehr Leistung führt. Die Kurve wird sicher immer flacher. Man weiss nur einfach nicht, wann es bei einem scheppert und man zumindest temorär raus ist. Neben Volumen kommt es auch auf die Kontinuität an. Und beim Laufen nimmt mit jedem zusätzlichen km die Verletzungsgefahr exponentiell zu. Wenn man da vorn dabei sein will, muss man ins Risiko gehen.

Tuben hat das schöne Beispiel gebracht, dass es egal ist, ob man als 15. oder 11. über die Ziellinie kommt. Würde er auch so denken, wenn er 4. ist oder 2?
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.