Im Video kommt das so rüber, als wäre die "Cockpit-Box" nur die 25cm nach hinten und die 20cm nach oben. Ebenso in der Erklärung bei tri-mag:
Im Video wird zwar auch die 0,5cm-Reifen-Regel erwähnt und dass nichts die Arme überdecken darf. Es wird aber wiederholt darauf hingewiesen, dass alle Anbauten innerhalb der 25cm*20cm-Box sein müssen.
Der Zusatz aus der Sportordnung, dass die imaginäre erlaubte Box bis zum vorderen Ende des Lenkers bzw. des Lenkeraufsatzes geht, fehlt. Im ersten Video wurde es noch erwähnt. Absicht oder Fehler?
Da sehe ich aber schon den Veranstalter in der Pflicht auf dem Laufenden zu sein was das Regelwerk für seine Veranstaltung betrifft.
Wenn du irgendwas findest wo der Veranstalter was an den "Durchführungsbestimmungen für die SpO" ändern kann und wo die Durchführungsbestimmungen stehen gerne Quelle.
Ich habe auch gesucht und nix gefunden. Darauf hin habe ich @challengeroth angefragt. Aber noch keine entsprechende Antwort erhalten.
Die Argumentation aus Roth dem Verband gegenüber war grundsätzlich: Räder dürfen ggf. von kleinen Athleten gefahren werden aber von großen Athleten vielleicht grad nicht mehr und das geht so nicht.
Mit dem Veranstalter in Ingolstadt habe ich übrigens auch telefoniert. Es gibt noch nix spruchreifes zu berichten, insgesamt war das aber ein konstruktives und positives Telefonat auf gleicher Wellenlänge und pro Triathlon/pro Athlet, dass zuversichtlich stimmt.
Mit dem Veranstalter in Ingolstadt habe ich übrigens auch telefoniert. Es gibt noch nix spruchreifes zu berichten, insgesamt war das aber ein konstruktives und positives Telefonat auf gleicher Wellenlänge und pro Triathlon/pro Athlet, dass zuversichtlich stimmt.
Da gibt's intern derzeit genug Kommunikation. Als Veranstalter bist du eh erstmal Pro-Athlet, der zahlt dir das Startgeld, nicht der Verband. Ich glaube auch nicht dass wir aktuell schon die letzte Fassung der Sportordnung sehen.
Interessant ist dass bei mir noch keine Anfrage zu dem Thema angekommen ist, und das bei >>1000 Startern - mal gucken wann die das merken.
Ich muss auch noch mal eine - vermutlich dumme - Frage zur hinteren Toolbox stellen:
Als (fast) 2m-Athlet ist meine Sattelstütze auch bei Rahmengröße XL ziemlich weit ausgezogen. Wenn ich diese 30cm x 30cm erlaubte Box hinten richtig verstehe, dann wird das von der Unterkante des Sattels gemessen. Damit wäre für mich sowas hier ausgeschlossen: https://www.4-frames.de/products/aero-rear
Verstehe ich das richtig? Wäre ärgerlich, und irgendwie hat man jetzt ein Filter für die erlaubten Räder, der sich vom Auszug der Sattelstütze ableitet. Ich könnte die auch einfach für das Check-In reinschieben? So ganz ausgereift scheint mir das noch nicht zu sein, auch wenn ich die Intention verstehe.
Soweit ich es verstanden habe, ist der Ansatzpunkt für die 30x30 nicht fix. Es muss nur irgendwo am Sattelrohr angesetzt werden. D.h. nur die Kiste wäre ok (sofern kleiner als 30x30). Ein zusätzlicher Flaschenhalter weiter oben dann vermutlich nicht mehr.
sehe das auch wie Feanor, wo genau die 30x30 ansetzen ist nicht definiert, entweder oben oder unten oder irgendwo mittig. Auch ob die 30x30 parallel zum Boden oder parallel zur Sattelstütze oder völlig frei mit nur einer Spitze des 30x30-Quadrats an der Stütze ist nicht festgelegt wenn ich das richtig sehe.
Ergo: Oben Flaschenhalter und ganz weit unten ne Box gleichzeitig klappt trotzdem nicht.
Für den Checkin Sattelstütze reinschieben? Wenn du die dann am Rennmorgen wieder rausziehst ist dein Setup dann ja illegal, wird in der Praxis wohl nicht auffallen, aber ürde ich eher als risky ansehen. (Checkin von Schuhen mit >40mm Sohle hat geklappt weil keiner in die Tüten guckt? Heisst ja auch nicht dass du die dann laufen darfst)
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Entscheidend ist nicht, wie Ihr eincheckt. Da gibt es nur die Kontrolle und die Diskussionen. Die Kampfrichter werden in der fertigen Wechselzone nochmals genau hinschauen und dann während des Rennens ein Auge drauf haben. Und nur hier können sie die rote Karte ziehen.
Hmmmm, also keine Box hinten. Meinetwegen. Auch wenn ich mich frage: Warum denn? Wenn Flasche hinten gesetzt ist, ist es nicht sicherer wenn ich mein Flatkit in eine schöne Box hinten verstaue anstatt - Extrembeispiell - alles mit Tape auf's Oberrohr klebe?
Ich verstehe ja, dass man Sicherheitsrisiken vermeiden will und vielleicht auch ein gewisses ästhetische Empfinden, aber wo bitte ist denn das Problem bei Flasche & Toolbox? Ich könnte auch einfach rote Fahrräder verbieten...