Liegt vllt am Browser oder an der Version von ChatGPT oder an beiden. Neu starten oder zumindest booten. Browser mal wechseln und META abschalten falls auf LT. Auf keinen Fall LT mit SP " bluetoothen ". Dann ist bestimmt alles wieder da. Leider auch die Werbung für Zeitschriftenabos und Bücher. Naja. Bei mir geht's jedenfalls. Habe aber auch einen Linux-Kernel laufen der demounted sofort alles 'raus in die trash-box was " californienverseucht " ist und kein " GAFA System " nur aufm Haendi. Deswegen nicht bluetooth connecten. Never again ever. Vllt liegt's auch daran. vg
"Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Die zentrale Prognose des IWF sieht Deutschland beim Wachstum in diesem Jahr erneut als Schlusslicht unter den G7-Industrienationen. Während die IWF-Prognose Deutschland in diesem Jahr Stillstand bescheinigt, hatten führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute immerhin ein Mini-Wachstum von 0,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) prognostiziert.
Die geschäftsführende Bundesregierung will erneut ihre Konjunkturprognose senken und erwartet für dieses Jahr ebenfalls eine Stagnation. Im Januar hatte die Regierung noch mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet, nun erwartet sie 0,0 Prozent. Der scheidende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird die Frühjahrsprojektion an diesem Donnerstag in Berlin vorstellen."
Das, was da ist, sollte gerechter verteilt werden.
Schöner Wunsch, nur gibt es keine allgemein akzeptierte Interpretation, was "gerechter" ist, ganz zu schweigen davon, daß nicht alle der Ansicht sind, daß alles, was da ist, verteilt werden sollte. Über das Dilemma dieses Begriffs kann man trefflich streiten und philosophieren - der Spiegel steigt da sehr schön einfach ein.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Das, was da ist, sollte gerechter verteilt werden.
Es gibt natürlich Grenzen. Nicht jeder kann einen Privatjet besitzen, nicht jeder ein Haus oder einen Tesla fahren. Wo kämen wir denn da hin, bei dieser Weltbevölkerung?
Soziale Systeme wie der Kapitalismus profitieren letztendlich von Armut, sind undenkbar ohne sie und erfordern eine Ungleichverteilung.