gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Carbonschaden reparieren - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.03.2025, 21:01   #9
uk1
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2020
Beiträge: 558
Allen vielen Dank

Das Aussehen des Rades bzw. der Bruchstelle nach der Reparatur ist vollkommen egal. Das Rad wird nie mehr die Straße sehen. Mit meiner Lösung der Buchse und den zwei Fixierschrauben habe ich die Befürchtung das der Druck der Schrauben genau an dieser Stelle erneut zu Beschädigungen führt. Der Durchmesser ist leider nicht exakt rund an der weitesten Stelle ist er 12mm und an der dünnsten Stelle ist 10,2. Mit den Maßen ist die Strebe wirklich sehr dünn. Kein Vergleich zu anderen Rädern. Ich hatte mir schon überlegt ein 10cm langes Rohr mit 12mm Innendurchmesser und 2mm Wandstärke zu kaufen und es längs in zwei Hälften zu trennen. An den Schnitten dann jeweils ein 2- oder 3mm dickes Blech zu schweißen. In die Bleche Bohrungen rein. Eine Schelle praktisch zum Schrauben. In die Rundungen noch Gummi und dann mit Bedacht anziehen.
Aber erstmal kämpfe ich mich durch die Antworten.
uk1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2025, 21:16   #10
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.904
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Wenn der Querschnitt exakt rund ist, das Aussehen egal und die Rodel nimmer auf die Strasse soll, gibbet im Modellbau und sonstwo Carbonrohre (wie schon Meik schrieb).
Innendurchmesser=Aussendurchmesser der Sitzstrebe, Epoxykleber dazu, Hülse passend ablängen, übers vorbereitete (entfetten, anschleifen, aufrauhen, ...) Rohr schieben, verkleben.

….
Kann man machen, hat aber potentiell paar Probleme:
- Sitzstrebe muss zylindrisch sein
- Rohr ist afaik normalerweise nicht UD in längsrichtung, sondern gewickelt, also z.B. +/-45 Grad oder sogar mit viel 90 Grad - während die Hauptbelastung 0 Grad wäre in Längsrichtung. Sollte es pultudiertes Rohr geben, wäre das aber ideal, weil praktisch nur 0 Grad Fasern
- der Steifigkeitssprung an den Enden ist brutal, dass Du durch stress concentration lokal eine Sollbruchstelle baust. Du könntest die Rohrenden anschrägen, aber das heisst Carbon schleifen. Würde ich vermeiden. Die Matte schneidet man mit der Schere, die Anschrägung bekommst Du durch die Breitenveränderung beim Unwickeln von selbst
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2025, 00:50   #11
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.773
Wenn es nur low Budget fürs Rollenrad sein soll, dann würde ich kein Carbongewebe verwenden, sondern Glasfaser.

Die Sache zu reparieren würde mich fast reizen, weil ich schon lange nichts mehr laminiert habe. Aber die Osterfeiertage werd ich nutzten um neue Armschalen zu laminieren und die vor Jahren mal angefangene Werkzeugbox sollte auch mal fertig werden.
hanse987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2025, 08:09   #12
slo-down
Szenekenner
 
Benutzerbild von slo-down
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 2.147
Was Siebenschwein schreibt ist gut. Top.

Wenn möglich könntest du von Ihnen einen Alurohr einkleben und von außen mit Carbonmatten bzw. glasfasermatte laminieren.
Du schreibst ja selber dass es nur noch für die Rolle sein soll.

Als Tipp noch, kleine Oberflächliche Schäden repaiere ich mit einen Glasfaserspachtel (2K) davor und danach Schleifen, dann neu Lackieren und gut ist.

Wenn es gut gemacht ist, sieht man gar nichts mehr, ich habe hier auch Zugversuche durchgeführt, hält Bombe :D
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
slo-down ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2025, 08:45   #13
dr_big
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 4.064
Zitat:
Zitat von slo-down Beitrag anzeigen
Was Siebenschwein schreibt ist gut. Top.

Wenn möglich könntest du von Ihnen einen Alurohr einkleben und von außen mit Carbonmatten bzw. glasfasermatte laminieren.
Du schreibst ja selber dass es nur noch für die Rolle sein soll.

Als Tipp noch, kleine Oberflächliche Schäden repaiere ich mit einen Glasfaserspachtel (2K) davor und danach Schleifen, dann neu Lackieren und gut ist.

Wenn es gut gemacht ist, sieht man gar nichts mehr, ich habe hier auch Zugversuche durchgeführt, hält Bombe :D
Wie willst du ein Alurohr in die Sitzstrebe schieben?
dr_big ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2025, 08:58   #14
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.066
quick&dirty fiele mir dazu ein "kunststoff-gips" (ScotchCastR) ein, den Du wie einen Verband um die Strebe wickelst und der dann mit warmem Wasser zum Aushärten gebracht wird. Evtl. noch eine (innere und/oder äußere) Schienung dazu.
Kriegst Du für kleines Geld, oder noch besser bei einem Medizinmann/-frau/-divers Deines Vertrauens.
__________________
Русские идут домой!
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2025, 09:47   #15
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.181
Zitat:
Zitat von uk1 Beitrag anzeigen
Allen vielen Dank

Das Aussehen des Rades bzw. der Bruchstelle nach der Reparatur ist vollkommen egal. Das Rad wird nie mehr die Straße sehen.
Ich bin auch bei hanse: Ein paar Glasfasermatten drum und fertig. Da braucht man nach meiner Einschätzung keine zusätzliche Schiene. Gibts für ein paar Euro in jedem Baumarkt.
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2025, 20:40   #16
uk1
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2020
Beiträge: 558
Vielen Dank an alle für die Tipps und Tricks.

Ich habe von einer langen Schraube den Kopf abgesägt.
Diese Schraube hat sehr gut zwischen die Bruchstelle gepasst.
Dann die Bruchstelle mit Gewebeband umwickelt.
Ein Rohr längs aufgetrennt und beide Halbschalen über die Bruchstelle.
Die beiden Halbschalen mit vier Heizungsschellen, die mit Gummi drin, schön stramm fixiert.
Ich weiß das ist Abenteuerlich und sieht auch so aus, aber nach 6 Fahrten ist es derzeit stabil und bereitet keine Probleme.
uk1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.