Ich möchte ein Rennrad umbauen, vorn nur noch ein Kettenblatt.
Gegenwärtig ist da 50/34 mit einem P2m verbaut.
Der Antrieb ist Shimano Ultegra 10-fach.
Das Powermeter möchte ich belassen und verwenden.
Das heißt, ich benötige ein Kettenblatt mit 5 Löchern und 40 Zähnen ?
Welches Kettenblatt sollte ich kaufen/einbauen, um einen guten Kettenlauf
und eine gute Schaltqualität zu erreichen ?
Guck mal bei garbaruk, die haben Mono-Kettenblätter die etwas versetzt sind und dann quasi mittig zwischen bisher großem und kleinen Blatt sitzen. Hab aber - noch - keine eigene Erfahrung mit dem Zeugs.
An meinem alten Rad hab ich einfach bei flachem Kurs mal das kleine Blatt und den Umwerfer weggelassen, dafür gibt's kürzere Schrauben damit das passt. Damit lässt sich aber nur recht ungünstig groß-groß fahren wegen der dann sehr schrägen Kette, taugt so also nur wenn man hinten nie oder selten weiter als mittig schalten muss.
(...)
An meinem alten Rad hab ich einfach bei flachem Kurs mal das kleine Blatt und den Umwerfer weggelassen, dafür gibt's kürzere Schrauben damit das passt. Damit lässt sich aber nur recht ungünstig groß-groß fahren wegen der dann sehr schrägen Kette, taugt so also nur wenn man hinten nie oder selten weiter als mittig schalten muss.
wäre es eventuell eine Option, erst mal so etwas mit einem möglichst günstigem Kettenblatt aufzubauen, um zu gucken, ob Dir der Monoantrieb seinen Abstufungen und seiner Bandbreite etwas taugt?(1)
Denn um das vernünftig zu machen, ohne dass ein zu großer Schräglauf der Kette zu viel Leistung kostet und die Kette zu schnell verschleißt, wirst Du schon etwas mehr investieren müssen(2), um Dein neues einzelne Kettenblattes an die richtige Stelle in der Mitte zwischen den beiden ehemaligen Kettenblättern zu bekommen.
Viele Grüße,
Christian
(1) Ich persönlich kann diesen Trend zu Mono Antrieben nicht nachvollziehen: Ich bin ganz froh, dass ich nicht mehr mit den 8 ... 12 nutzbaren Übersetzungen auskommen muss, die Rennräder in den 80ern ... 90ern des vorigen Jahrtausends so hatten, als ich angefangen habe, "richtig" Rad zu fahren. Aber wie ich die Idee finde, tut ja nichts zur Sache;-) => Ganz ohne Ironie: Viel Sapß und Erfolg bei und mit Deinem Umbau!
(2) Wegen (1) verlasse ich hier das Gebiet meiner praktischen Erfahrungen und fange an, zu theoretisieren: Spezielle Mono-Kettenblätter wurden ja schon genannt. Weitere Möglichkeiten je nach Art Deiner aktuellen Kurbeln wären ein neuer Spider, eine neue Kurbel oder eine neues Innenlager mögliche Optionen
Ich denke auch: erstmal testen. Dann schauen, ob es ein passendes Tretlager mit kürzerer Achse gibt. Damit sollte sich der finanzielle Aufwand in Grenzen halten.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Bei 10-fach hast du relativ wenig Gänge, mit 40 vorne - 28 hinten z.b. kommt man kaum einen steileren Berg hoch. Wenn du weiter spreitzt brauchst du evtl. ein anderes Schaltwerk und hast große Sprünge drin.
Bei 10-fach hast du relativ wenig Gänge, mit 40 vorne - 28 hinten z.b. kommt man kaum einen steileren Berg hoch. Wenn du weiter spreitzt brauchst du evtl. ein anderes Schaltwerk und hast große Sprünge drin.
Die Sinnfrage kann ich mir selbst nicht so klar beantworten, leider.
Das passiert, wenn überhaupt, aus nostalgischer Not, ich fahre das Rad kaum noch.
Der Umwerfer lässt sich nicht mehr, und wenn, nur zufällig, schalten.
Ich habe auch keine Lust mehr, noch einen Fachmann resp. Fachfrau zu Rate zu ziehen.
Es ist ein alter Aerorahmen von GIANT, Columbia Highroad, innenliegende Züge, wahrscheinlich ist eine Zughülle beschädigt und es lohnt nicht mehr.
Aber, es war mein erstes KonaRad. Das wiegt schwer.
Aber es stimmt schon, vielleicht lasse ich es besser dort hängen, wo es ist, an der Wand.
Ich danke für eure Ratschläge
Die Sinnfrage kann ich mir selbst nicht so klar beantworten, leider.
Das passiert, wenn überhaupt, aus nostalgischer Not, ich fahre das Rad kaum noch.
Der Umwerfer lässt sich nicht mehr, und wenn, nur zufällig, schalten.
Ich habe auch keine Lust mehr, noch einen Fachmann resp. Fachfrau zu Rate zu ziehen.
Es ist ein alter Aerorahmen von GIANT, Columbia Highroad, innenliegende Züge, wahrscheinlich ist eine Zughülle beschädigt und es lohnt nicht mehr.
Aber, es war mein erstes KonaRad. Das wiegt schwer.
Aber es stimmt schon, vielleicht lasse ich es besser dort hängen, wo es ist, an der Wand.
Ich danke für eure Ratschläge
Himmelarsch… nein! Wenn der Umwerfer nicht schaltet, ist es meist der Schalthebel oder die Züge. Neue Züge für 5.99 und ne kräftige Brise WD40 in den Hebel (falls Shimano) und den Umwerfer hilft dem meist ab.
Aber BITTE schände kein technisches Denkmal!!!
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...