Die Schweizer bezeichnen das als Reduit-Strategie von General Guisan im WK2. Heute bräuchte die Armee statt teuerer neuer Kampfflugzeuge, über deren Beschaffung mit knappem Ergebnis abgestimmt worden ist, primär X-Drohnen.
Es kommen wie der Bericht ja auch erwähnt, noch andere Faktoren wie bestimmte diplomatisch-wirtschaftliche Strategieen, weshalb der NS-Staat die CH nicht besetzt hat. Z.B. konnten die Eisenbahn-Güter-Transporte zwischen Italien-3. Reich über die Gotthardlinie verplombt weiter gehen oder die Aufrechterhaltung der CH-Botschaften in Berlin, Rom, Madrid und bei den Alliierten war hilfreich.
Und niemand behauptet, dass man nicht parallel auch mit Russland reden sollte, das ist so ne alberne Unterstellung der Tauben.Man sollte nur nicht überschätzen, welchen Wert solche Gespräche mit Russland haben.
Ich glaube nicht, dass Du eine einzige Stelle seit Beginn des Ukrainekrieges findest, in der die deutsche Aussenministerin direkte Gesprächskontakte mit ihrem russischen Amtskollegen befürwortet. Die FR schreibt z.B. zu dem Thema nach einem rückblickenden Gespräch mit Annalena Baerbock: "Aktuell sind die Gespräche mit Russland seit Beginn des Kriegs in der Ukraine auf Eis gelegt. Einzig Bundeskanzler Olaf Scholz telefonierte am 15. November mit Wladimir Putin." (wobei IMHO das Gespräch dazu diente, parteinterne Kritiker zufrieden zu stellen, ohne Absicht auf Entspannung.). Nur Orban fuhr in seiner Eigenschaft als EU Ratspräsident nach Moskau für ein Gespräch mit Putin, um Friedensmöglichkeiten auszuloten, wofür er von den anderen EU-Ministerpräsidenten geächtet worden ist. Die EU hat gemeinsam hier ein Kontakt-, Gesprächsverbot vereinbart, aus Sorge vor unterschiedlichen nationalen Strategien. Teile der Bevölkerung wünschen allerdings eine nationale Strategie in der Beziehung zu Russland im Interesse von DE (und nicht eine aus London oder Brüssel oder Washington).
Ich glaube nicht, dass Du eine einzige Stelle seit Beginn des Ukrainekrieges findest, in der die deutsche Aussenministerin direkte Gesprächskontakte mit ihrem russischen Amtskollegen befürwortet.
Wie immer eine einseitige Darstellung der Fakten.
Du bist Befürworter des von Putin geführten Angriffskrieges gegen die Ukraine, oder?
Weiterhin unterstützt du nachfolgende An*ne*xi*onen, z.B. der baltischen Staaten.
Angenommen Trump macht einen Deal über Bodenschätze und einen Wiederaufbau. Angenommen wir rüsten auf und kaufen für zig Milliarden Waffensystem und sichern das alles noch mit Soldaten ab, wer ist dann schlau und wer nicht?
Zeige mir bitte eine einzige Stelle, wo Annalena Baerbock seit Beginn des Ukrainekrieges ein Gespräch mit Lawrow oder Putin befürwortet. Insofern scheint mir der Satz aus der FR korrekt: "Aktuell sind die Gespräche mit Russland seit Beginn des Kriegs in der Ukraine auf Eis gelegt."
Nachdem mein geplanter Rentner-Ruhesitz in der Karibik den Bach heruntergeht, spekulieren wir mit Südspanien.
Off topic: Haben wir uns für die Überwinterung auch schon angeschaut. Is auf Platz #3 Du könntest auch Sizilien in Betracht ziehen (um Syracrus rum) - aktuell unsere Nr. 1 oder Sardinien (Golfo Aranchi rum) - aktuelle Nr. 2
Nachdem mein geplanter Rentner-Ruhesitz in der Karibik den Bach heruntergeht, spekulieren wir mit Südspanien. Ein Verwandter aus den USA, der seit 3 Jahren in Ramstein stationiert ist und im Laufe des Jahres wieder in die USA abgezogen wird, besucht uns im April. Mal sehen, was er so berichtet als US-Soldat. USA sind natürlich eine Top-Adresse diesbezüglich. Die Amis, die sind ja schlau.
War die beste Zeit drüben - hands down.
Spanien (oder Portugal) geht natürlich immer.