Zwei Fragen zu solchen Visionen: Rechte und z.T. extrem rechte Parteien haben zur Zeit in ganz Europa (und darüber hinaus in vielen Demokratien) zunehmend Zulauf, und in vielen Ländern sind sie sogar bereits an der Regierung beteiligt (italien, Niederlande, Ungarn, Schweden, USA...).
Ist dadurch der Ausblick für ganz Europa und den Rest der Welt so düster wie in der o.g. Fiktion?
1. Wenn ja, glaubt man, daß Deutschland den Rest von Europa "retten" kann, indem man sich dem Trend, was die Menschen wählen, durch Ignorieren von Wahlergebnissen bzw. Ausschluß dieser Parteien von demokratischen Prozessen widersetzt?
2. Oder ist es speziell nur für Deutschland so ein großes Problem? - im letzteren Fall: warum?
In beiden Fällen: warum glaubt man, daß der deutsche Umgang mit rechtsaußen-Positionen besser ist, als der von allen anderen Ländern, die gelassener damit umgehen? Klingt da nicht ein bißchen deutsche Überlegenheit (a.k.a. Hybris) über andere Völker heraus?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
"Ich glaube, dass die Polarisierung im Parlament zunehmen wird, dass sich Rechts und Links hochschaukeln werden", sagte der stellvertretende FDP-Vorsitzende vor Beginn der voraussichtlich letzten Sitzung der FDP-Fraktion in Berlin. "Der erste leichte Hauch von Weimar geht hier durch dieses Parlament."
1. Wenn ja, glaubt man, daß Deutschland den Rest von Europa "retten" kann, indem man sich dem Trend, was die Menschen wählen, durch Ignorieren von Wahlergebnissen bzw. Ausschluß dieser Parteien von demokratischen Prozessen widersetzt?
2. Oder ist es speziell nur für Deutschland so ein großes Problem? - im letzteren Fall: warum?
Weil wir dieses "harmlose" Experiment in Deutschland 1933 schon mal gemacht haben. Das Ergebnis hat irgendwie nicht überzeugt.
Die Bundesrepublik baut auf dem gemeinsamen Verständnis auf, dass wir als Gesellschaft sowas nicht wieder passieren lassen. Das schließt die Beteiligung von Rechtsextremen an der Regierung aus.
....
In beiden Fällen: warum glaubt man, daß der deutsche Umgang mit rechtsaußen-Positionen besser ist, als der von allen anderen Ländern, die gelassener damit umgehen? Klingt da nicht ein bißchen deutsche Überlegenheit (a.k.a. Hybris) über andere Völker heraus?
In DE herrscht im Gegensatz zu anderen mir bekannten Ländern eine relativ hohe Obrigkeitshörigkeit und Regelkonformität. Das kann gut sein, kann aber auch negative Folgen haben.
Deutlich erkennbar war das für mich während Corona, wo mir mehrmals erwachsene Menschen achselzuckend sagten "So sind halt die Regeln" und setzten z.B. in einem Restaurant ihre Maske auf, um zum Ausgang zu gehen. In Spanien, Frankreich oder auch Portugal gab es auf dem Papier z.T. härtere Regeln, man drückt dort aber gern mal ein Auge zu, hatte ich die Erfahrung gemacht. In Paris erlebt ich geradezu lustiges.
Insofern hat DE, finde ich, schon eine Sonderstellung. Denn sind die Regeln erst mal da, sind sie da, denn "so sind halt die Regeln" ;-)
Weil wir dieses "harmlose" Experiment in Deutschland 1933 schon mal gemacht haben. Das Ergebnis hat irgendwie nicht überzeugt.
Die Bundesrepublik baut auf dem gemeinsamen Verständnis auf, dass wir als Gesellschaft sowas nicht wieder passieren lassen. Das schließt die Beteiligung von Rechtsextremen an der Regierung aus.
Wobei die Nazis damals nicht vom Himmel fielen und sich über Jahre ihre Erfolge erarbeiten. Falls die folgende Regierung aus CDU und SPD nicht liefert, werden Extreme profitieren. Zusammen haben Rechte und Links über 1/3 der Stimmen. Der Osten ist quasi bereits komplett blau. So gesehen läuft das also ganz gut.
Wobei die Nazis damals nicht vom Himmel fielen und sich über Jahre ihre Erfolge erarbeiten. Falls die folgende Regierung aus CDU und SPD nicht liefert, werden Extreme profitieren. Zusammen haben Rechte und Links über 1/3 der Stimmen. Der Osten ist quasi bereits komplett blau. So gesehen läuft das also ganz gut.
Wenn die beiden das politische System in DE nicht umgehend reformieren, so dass Entscheidungen viel schneller getroffen werden können, sehe ich da schwarz, schwärzer als die CDU überhaupt werden kann.
Dazu müsste auch die EU effizienter werden, oder DE muss sich von der EU mehr abkoppeln, damit die ganzen Änderungen nicht Ewigkeiten dauern.
DE hat sich meiner Meinung nach in eine Handlungslosigkeit rein manövriert.
Wobei die Nazis damals nicht vom Himmel fielen und sich über Jahre ihre Erfolge erarbeiten. Falls die folgende Regierung aus CDU und SPD nicht liefert, werden Extreme profitieren. Zusammen haben Rechte und Links über 1/3 der Stimmen. Der Osten ist quasi bereits komplett blau. So gesehen läuft das also ganz gut.
Ja, läuft prima. Deswegen ist es ja so wichtig, immer auf die Grünen einzuschlagen. Die sind die einzigen, die sich den Extremisten noch ernsthaft in den Weg stellen. Die CDU hat ja gezeigt, dass das sie auf für Kleinkram mit dem Nazis koalieren wird, der SPD fehlt jede Kraft und Idee. Läuft also gut.
Ja, läuft prima. Deswegen ist es ja so wichtig, immer auf die Grünen einzuschlagen. Die sind die einzigen, die sich den Extremisten noch ernsthaft in den Weg stellen. Die CDU hat ja gezeigt, dass das sie auf für Kleinkram mit dem Nazis koalieren wird, der SPD fehlt jede Kraft und Idee. Läuft also gut.
Wie gesagt, das läuft "gut". Die Grünen sind draußen, SPD zahlenmäßig schwach, BK Merz nicht besonders beliebt. Die AfD ist eine zahlenmäßig starke Opposition. Zusammen mit den Linken kann man gewisse Dinge blockieren.
Lass mal weiterhin die Wirtschaft absteigen und ein paar Angriffe von Asylanten durch die Gesellschaft rauschen. Dann kommt Merz nicht mal bis 2029.