Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.
Ich finde. wenn der intellektuelle Horizont schon nicht mal ausreicht, die Elementarmathematik hinter "um das Dreizehnfache/Dreifache übersteigen" zu verstehen, sollte man auch keine Artikel zu globalen Problemen verfassen. Oder, wenn die Einsicht dazu beim Verfasser nicht ausreicht, kann der Leser solche Leute getrost ignorieren.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Ich finde. wenn der intellektuelle Horizont schon nicht mal ausreicht, die Elementarmathematik hinter "um das Dreizehnfache/Dreifache übersteigen" zu verstehen, sollte man auch keine Artikel zu globalen Problemen verfassen. Oder, wenn die Einsicht dazu beim Verfasser nicht ausreicht, kann der Leser solche Leute getrost ignorieren.
Mit einem Militärbudget von 0,74 vom BIP (CH, 2023) und entsprechend niedrigen Steuersätzen würde ich mich auch für einen sehr hohen Militärhaushalt mit mind. 3,5 % im Ausland engagieren.
Heute hat SPON übrigens schon einen "Wirtschaftsexperten" mit einem Finanzierungsvorschlag zulasten der Rentner publiziert:
Zitat:
"Das aktuelle Rentenniveau ist in Zukunft ohnehin nicht zu halten, auch ohne massive Mehrausgaben für die Verteidigung. Das ist schon angesichts der demografischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung absehbar. Wenn ältere Generationen länger arbeiten oder mehr verzichten, wäre das aber auch aus anderen Gründen gerecht gegenüber den Jüngeren. Es war die ältere Generation, die es versäumt hat, in den vergangenen Jahrzehnten ausreichend in unsere Sicherheit zu investieren. Stattdessen hat sie die Friedensdividende konsumiert. Sie hat es zudem versäumt, das Rentensystem zukunftssicher zu machen. Deshalb wäre es schwierig, wenn die Älteren nun ihren Beitrag zur Stärkung der Verteidigung verweigern würden. Zumal die Jüngeren ja schon die Kredite bedienen müssen, die dafür jetzt notwendig werden. "
Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.
Ich schüttel schon den Kopf bei "Begeisterung". Fast niemand ist begeistert über mehr Mititärausgaben (ja, Ausnahmen Rüstungsunternehmen und deren Aktionäre).
Wie auch niemand begeistert ist, das Klo zu putzen. Man sieht aber ein, wer sein Klo nicht putzt schwimmt irgendwann vllt im Dreck.
Um mal wieder zur Bundestagswahl zu kommen, bei uns haben die Direktkandidaten jetzt angefangen, die Werbetrommel zu rühren, zu Podiumsdiskussionen eingeladen, lang ists ja nicht mehr.
Ich dachte, es kommt etwas Neues. Dazu habe ich schon ausführlich geantwortet, was ich nicht wiederholen möchte.
Warum auch, die beiden Beispiele reichen. Deine Antwort ist eine Leugnung der offensichtlichen Zusammenhänge. Damit kommt man natürlich keinen Schritt weiter.
Zitat:
Zitat von qbz
Logisch, ich beziehe mich jeweils in meiner Kritik auf konkrete Äusserungen von Verantwortung tragenden Personen der Grünen,
Das ist nun völlig am Thema vorbei. Ich mache es nochmal klar anhand folgenden Satzes von dir:
Zitat:
Zitat von qbz
Da hier die grünen Wähler aber am stärksten vertreten sind, erinnere ich mal an den Satz von Annalena Baerbock auf dem grünen Parteitag 22, als..
Hier stellst du unmittelbar einen Verbindung zwischen "grünen Wähler hier im Forum" und "Annalena Baerbock" als öffentliche Vertreterin der Grünen und in Folge "den Grünen" als Organisation selbst her.
Mit dieser voran gestellten Verknüpfung und deiner folgenden Kritik, greifst du somit eben auch konkrete Individuen hier im Forum an. Das ist offensichtlich und von dir sicher auch beabsichtigt. Das ganze Statement würde auch ohne diese unnötige Provokation funktionieren. Dann würde halt nur übrigens bleiben, dass es im Zusammenhang der Diskussion reiner Whataboutism ist, es ging nämlich überhaupt nicht um Rüstungsausgaben.
Daher hab ich auch nicht geprüft, ob das Zitat überhaupt stimmt oder ob wir hier mal wieder ein Rheinmetall-Fall haben.
Ich mache es nochmal klar anhand folgenden Satzes von dir:.....
Wie war der konkrete Zusammenhang: Es sind zahlreiche Beispiele aus dem AFD Bereich von Foristen genannt worden, um zu zeigen, wie einfach, unterkomplex und ungebildet die AFD und AFD-Wähler komplexe politische Verhältnisse auffassen, darstellen nach dem Muster: 1 Ursache-1 Wirkung.
Darauf habe ich eingewendet, solche simplifizierenden Argumentationsmuster findet man sehr leicht und schnell bei allen Parteien und bei allen Politiker und da hier mehr grüne Wähler vertreten sind, zeige ich es halt am Beispiel der Grünen (Partei) bei Annlena Baerbock, damit man nicht immer die anderen Parteien und deren Wähler kritisiert. Das Zitat stimmt 100 %, ich kann gerne die exakte Videostelle von der Rede verlinken, ich habe es selbst rausgeschrieben. Damit habe ich niemanden angegriffen ausser Baerbocks konkrete Äusserung zum Zusammenhang Rüstungsexport nach Saudi-Arabien-Finanzierung der Kindergrundsicherung als simplifizierend bewertet. Es ging um simple Argumentationsmuster iin der Politik, nicht Rüstung.
Du machst aus (nicht mal) einer Mücke einen riesigen Elefanten.
Zitat:
"Mehr als diese ganz einfache Ursache - Wirkung Sätze, wollen die nicht haben."
qbz: "Weshalb nur Beispiele aus dem AFD-Umfeld? Es gibt davon massenhaft von allen Parteitagen aller Parteien und aus vielen Bundestagsreden.
Da hier die grünen Wähler aber am stärksten vertreten sind, erinnere ich mal an den Satz von Annalena Baerbock auf dem grünen Parteitag 22, als sie bei den Delegierten in ihrer Rede für die Zustimmung für Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien geworben hat mit der wörtlichen Begründung: "Und ich will nicht, dass wir noch mehr im sozialen Bereich sparen und dass Lisa keine Mittel mehr für die Kinder hat, die sie dringend brauchen". (qbz: wenn wir diesem Rüstungsexport nicht zustimmen.) Ursache: kein Rüstungsexport nach Saudi-Arabien, Wirkung: kein Geld für Lisa. --> Zustimmung der gebildeten grünen Parteitagsdelegierten für Rüstungsexporte nach Saudi Arabien."
Um mal wieder zur Bundestagswahl zu kommen, bei uns haben die Direktkandidaten jetzt angefangen, die Werbetrommel zu rühren, zu Podiumsdiskussionen eingeladen, lang ists ja nicht mehr.
Genau, wird also Habeck jetzt BK oder nicht?
Und das trotz der gewollten 3.5% Militärausgaben, er hat sich wohl mal wieder fachlich verrannt und meinte 0.35%.
Ich würde ihn gerne in der Position sehen. Bin gespannt, ob er nicht vielleicht doch fraktionsübergreifend unterstützt wird.
Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.
die Begründung hierfür (edit: "bei der NATO kostet das militärische Spielzeug das 10-fache"): die Mittel der NATO werden nicht effektiv eingesetzt, sondern wandern in die Taschen der Lobbyisten und anderer korrupter Schmiergeldbezieher - werden sie mit sowas in anderen politischen Systemen erwischt, ist die Rübe ab, bei uns werden sie weggelobt und höhergruppiert, zusätzlich ist das "streng geheime" Zoigs noch an den Gegner vertickt, sodass man gegen die eigene Technik anstänkern darf.
Du machst aus (nicht mal) einer Mücke einen riesigen Elefanten.
Ich sag ja, dass dir deine eigene Aggressivität gar nicht mehr auffällt. Es ist nur eines von vielen Beispielen. Ich hatte ja noch die leise Hoffnung, dass du eine gewisse Einsicht zeigst und man sich hier vielleicht auf einen weniger aggressive Diskursform einigen könnte.
Das scheint nicht der Fall zu sein. Dann lassen wir es dabei und bleiben auf der rein persönlichen Ebene. Es ist deine Wahl.