gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der Haustechnikthread - Seite 102 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.12.2024, 16:50   #809
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.590
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Wenn man sich die Daten oben anschaut, erkennt man eine Diskrepanz. Wenn ich bei guten Bedingungen 2000 W erzeuge aber nur 800 W ins Hausnetz bekommen, was mach ich mit dem Rest?
So viel Rest wird da je nach Ausrichtung gar nicht sein. Meine 10kWp auf dem Dach bringen an Spitzentagen im Sommer mal über 7kW, an den meisten Tagen selbst im Sommer kaum die Hälfte der kWp. Am Ende sind es gerade mal einige Sommerpeaks die man nicht nutzen kann, 3/4 des Jahres werden 2kWp nicht über 800W liegen.

Wenn man größer kann macht ein BKW eh keinen Sinn mehr, dann macht man eine Einspeiseanlage draus und bekommt wenigstens Vergütung für das was man selber nicht nutzt. Seit den Steuervereinfachungen vor 2 (?) Jahren auch kein Hexenwerk mehr bei den üblichen Hausanlagengrößen.

Die geprüfte Halterung finde ich auch gar nicht so verkehrt, ich hab beim Nachbarn und Starkwind schon ein Modul im Garten liegen sehen das kurz vorher noch am Balkon hing. 1,5-2qm pro Modul sind schon was an Gewicht und Windlast.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 17:59   #810
Johannespopannes
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2012
Beiträge: 382
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man kein 2000Wp mit 800W maximaler Leistung betreiben kann.
Bei der Ausnutzung der 800W (neu) gelten dann maximal 20% höhere Peakleistung, also 960Wp. Grund ist ein ziemlich theoretisches Szenario, bei dem im worst case sonst die Leitung zu heiß werden könnte.
Johannespopannes ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 19:02   #811
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.590
Zitat:
Zitat von Johannespopannes Beitrag anzeigen
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man kein 2000Wp mit 800W maximaler Leistung betreiben kann.
Warum soll das nicht gehen? Du kannst doch beliebig den Betriebspunkt der PV-Module variieren und die genutzte Leistung drosseln. Da muss ja keine Leistung anderweitig "verbraten" werden. Im Gegensatz zur Solarthermie muss man sich da keine Gedanken machen was man mit der nicht nutzbaren Energiemenge macht.

Im Grunde macht das Konzept durchaus Sinn - vor allem bei den für den Netzbetreiber nicht steuerbaren Kleinanlagen. Man schiebt die PV so weit mehr Richtung Grundlast. Die Spitzen im Sommer nutzt man nicht, mit deutlich überdimensionierter PV-Fläche hat man aber bei bedecktem Wetter deutlich mehr der Nennleistung zur Verfügung.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 21:17   #812
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.772
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
bekommt wenigstens Vergütung für das was man selber nicht nutzt. Seit den Steuervereinfachungen vor 2 (?) Jahren auch kein Hexenwerk mehr bei den üblichen Hausanlagengrößen.
Selbst bei einem BKW bekommt man eine Vergütung. Wurde aufgrund des Steueraufwands gerne verzichtet, aber dies ist ja weg. Bei einem BKW kommt halt nicht viel zusammen, aber die Mehrkosten für eine die Moderne Messeinrichtung sollten drin sein.

PS: Ich muss den Brief für meinen Vater noch vorbereiten, dass er nicht mehr auf die Einspeisevergütung verzichtet.
hanse987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 22:53   #813
Johannespopannes
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2012
Beiträge: 382
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Warum soll das nicht gehen? Du kannst doch beliebig den Betriebspunkt der PV-Module variieren und die genutzte Leistung drosseln. Da muss ja keine Leistung anderweitig "verbraten" werden. Im Gegensatz zur Solarthermie muss man sich da keine Gedanken machen was man mit der nicht nutzbaren Energiemenge macht.
Technisch geht es natürlich. Es ist aber gesetzlich nicht erlaubt.
Johannespopannes ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2024, 22:58   #814
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.590
Zitat:
Zitat von Johannespopannes Beitrag anzeigen
Technisch geht es natürlich. Es ist aber gesetzlich nicht erlaubt.
Doch, ist erlaubt, darum ging es doch. 2kWp PV-Module bei 0,8kW maximale Einspeisung durch den Wechselrichter sind die neuen Grenzwerte.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2024, 08:15   #815
Lux
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: Münster/ Westfalen
Beiträge: 520
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
So viel Rest wird da je nach Ausrichtung gar nicht sein. Meine 10kWp auf dem Dach bringen an Spitzentagen im Sommer mal über 7kW, an den meisten Tagen selbst im Sommer kaum die Hälfte der kWp. Am Ende sind es gerade mal einige Sommerpeaks die man nicht nutzen kann, 3/4 des Jahres werden 2kWp nicht über 800W liegen.

...
Mein Balkon ist Richtung Westen ausgerichtet.
Da können 2kWp - Module auch im besten Fall niemals 2kW liefern.
Ich könnte am Haus auch noch Richtung Osten Module befestigen, auch die könnten niemals ihre Peakleistung liefern.

Zudem ist es viel billiger die Module direkt an die Wand "zu tackern" als diese im Winkel von 30 bis 40 Grad anzustellen um so mehr Stromertrag zu erreichen.
Die Solarzellen werden immer günstiger, die Befestigungselemente nicht. Deswegen ist es wirtschaftlich die Module senkrecht an der Hauswand zu befestigen.
Dann gibt es auch kein Problem mit der Windlast.

Insofern: Wenn die Ausrichtung und der Anstellwinkel (Kipping) nicht optimal sind, sind 2kWp - Module für eine 800W Einspeisung vorteilhaft.
__________________
the best things are 4 free
Lux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2024, 09:26   #816
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Zitat:
Zitat von Johannespopannes Beitrag anzeigen
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man kein 2000Wp mit 800W maximaler Leistung betreiben kann.
Zitat:
Zitat von Johannespopannes Beitrag anzeigen
Technisch geht es natürlich. Es ist aber gesetzlich nicht erlaubt.

Doch / doch

https://greensolar.de/2024/05/17/200...-in-de-erlaubt
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.