Zieh mal um München einen Radius von nur 50km Luftlinie ... da bist du fast in Augsburg und hast zig Autobahnen in den Umkreis. Nur weil die im Ballungsraum Autobahn fahren heißt das noch lange nicht dass die für eine Heizungswartung aus Hamburg kommen.
Die Kennzeichen lassen aber auf Anfahrten von 100 - 150km schließen. Ich wohne etwa 100km von München entfernt und da kenne ich einige Schreiner die oft Projekte in München aber auch am Tegernsee oder Starnberger umsetzten. In den Städten sind halt mittlerweile sehr wenig Handwerker ansässig und da fahren viele teilweise von sehr weit an.
Nö, die arbeiten schon bei Tesla oder Mercedes. EQE oder EQS sind da mit gut 0,2 schon ziemlich weit vorne. Selbst der EQE SUV mit 0,25 ist für einen SUV gut dabei, schiebt natürlich merklich mehr Stirnfläche durch den Wind. Mit 0,26 ist aber auch ein Enyaq nicht sooo schlecht, auch wenn er deutlich unaerodynamischer aussieht als z.B. ein MY.
Letztlich ist das immer größer und damit immer größere Stirnfläche ein Thema.
Das issn guter Punkt und das geht mir schon seit ewig aufn Zeiger.
Zu Verbrennerzeiten war zunehmend die thermische Belastung des Öls ein Punkt;- weil die Eintrittsöffnungen für Kühlluft zunehmend kleiner wurden;- werden mussten, um gute cW-Werte zu erreichen (und letztlich auch ein wenig, weil aller möglicher anderer Mist noch gekühlt werden musste).
Nu hätte man das Thema (fast) komplett vom Tisch, kommt aber dennoch nicht auf vernünftige Werte, weil man eben so scheunentorgrosse Vehikel gegen den Wind stemmt.
0,28er cW-Wert hatte mein Saab 96 schon in den 1960ern (hat natürlich keinen gejuckt, erst Audi hat das Thema, ich glaub, mitm 100(?), irgendwann ausgegraben und es aktiv beworben).
Welche Werte haben denn die Teslas so?
Zitat:
Zitat von X S 1 C H T
Wie konnte ich nur bis heute auf meinen i3 100.000km drauf fahren mit einer Reichweite von knapp 200km... unglaublich! Ich muss ja echt verrückt sein.
Ja, das waren schon n paarhundert Kaffees in den Ladepausen...
Ist/war der i3 dein/euer einziges Auto?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Nun, erstens ist das ein Klein-Lkw, kein pkw.
Abgesehen davon, dass die meisten Strecken (viel) kürzer sind.
Zweitens fährst du in Urlaub, solltest also Zeit haben.
Im Urlaub suchst du Entspannung, die fängt hier halt schon früher an.
Und ob du zB von dir zu Arne eine Stunde länger (2-3xladen)brauchst, ist doch jetzt nicht sooo entscheidend, oder?!
Aber genau diese Ansprüche (400km etc) sorgen dafür, dass die Stromer so groß und schwer geworden sind.
Genau so ist das. Ich werde mir auf dem Weg runter Zeit lassen, evtl. noch ein paar Tage skifahren gehen in Südtirol und zurück auch immer nur ein Stück weiter, je nach Wetter.
Ja, das waren schon n paarhundert Kaffees in den Ladepausen...
Ist/war der i3 dein/euer einziges Auto?
Jein. Der i3 ist das Hauptauto und der Verbrenner steht nur rum. Urlaubsfahrt usw. wird alles mit dem Elektro gemacht. Wir sind mit dem i3 einfach deutlich günstiger unterwegs mit der PV auf dem Dach. Zumal das Fahren mit Elektro deutlich angenehmer ist.
Nu hätte man das Thema (fast) komplett vom Tisch, kommt aber dennoch nicht auf vernünftige Werte, weil man eben so scheunentorgrosse Vehikel gegen den Wind stemmt.
0,28er cW-Wert hatte mein Saab 96 schon in den 1960ern (hat natürlich keinen gejuckt, erst Audi hat das Thema, ich glaub, mitm 100(?), irgendwann ausgegraben und es aktiv beworben).
Welche Werte haben denn die Teslas so?
Cw Wert ist Verarsche. Das ist der generelle Widerstandskoeffizient, für die Form, ohne die Stirnfläche.
Der wirklich Widerstand berechnet sich aus Cw * A =CwA
Der CwA Wert ist zwar auch etwas gesunken, allerdings wird der aerodynamische Fortschritt weitgehend durch die größere Stirnfläche aufgefressen.
Aus Wikpedia:
Zitat:
Umgangssprachlich ausgedrückt ist der c w -Wert ein Maß für die „Windschlüpfigkeit“ eines Körpers. Aus dem Strömungswiderstandskoeffizienten lässt sich bei bekannter Geschwindigkeit, Stirn- oder bei Flügeln Flügelfläche und Dichte des Fluids (zum Beispiel der durchquerten Luft) die Kraft des Strömungswiderstands berechnen.
Edit: Mit Verarsche meine ich, dass Automobilfirmen den Cw angeben und der bei ihnen immer besser wird, der eigentlich Windwiderstand aber kaum da, wie gesagt, wenn die Fläche im Gegenzug steigt, bleibt die Kraft, die der Wind ausübt ähnlich.
Um das völlig obsolete Gerede der achsoteuren Elektro-Autos mal endgültig zu widerlegen, ein exemplarischer Link:
VW: E-Auto ID.3 ist derzeit günstiger als der Verbrenner-Golf
„Laut einer Musterkalkulation des Herstellers können Privatkunden den ID.3 Pro bei einer Laufzeit von vier Jahren und einer Laufleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr für 249 Euro leasen. Die Variante Pro S mit größerem Akku gibt es für 299 Euro“, schreibt die Automobilwoche. Das günstigste Angebot für den Golf liege, bei gleicher Laufleistung und -zeit, bei 334 Euro, gefunden bei Leasingmarkt.de. Der Anbieter unterbiete sogar noch die offiziellen Preise von VW für den ID.3, der auf der Plattform bereits ab 218 Euro im Monat zu haben sei. https://www.elektroauto-news.net/new...tiger-als-golf
Ich war drauf und dran einen VW ID Buzz mit langem Radstand zu bestellen.
Jetzt schwanke ich zwischen VW ID 7 ProS (als Kombi) und BMW I4 M40.
Beim BMW stört mich, dass der schon 4 oder 5 Jahre auf dem Markt ist und vermutlich demnächst durch eine neue Plattform abgelöst wird, dann hätte ich eine alte Karre.
Allerdings gehört der BMW was Bedienung und Reichweite angeht vermutlich noch immer zur Sperrspitze bei den eAutos.