gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der Haustechnikthread - Seite 95 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.11.2024, 08:35   #753
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.065
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Der Autarkiegrad für dieses Jahr (also seit Januar) ist bereits jetzt bei 66%, und die langen hellen Tage kommen ja erst noch. Bin gespannt, was am Ende übrig bleibt.
Schnell bevor die dunklen Zeiten kommen :
Stand heute 5.11. sind es 84%.
Das wird natürlich noch weniger die nächsten zwei Monate, aber trotzdem vermute ich eher bei vielleicht 75% zu landen als bei 66%.

Absolute Zahlen:
Verbrauch gesamt: 4,48 MWh
davon selbst produziert: 3,76 MWh

Produktion gesamt: 10,5 MWh
davon eingespeist: 6,53 MWh
__________________
Русские идут домой!
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2024, 15:17   #754
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Absolute Zahlen 24 / letztes Jahr:
Verbrauch gesamt: 1,95 MWh / 2.75
davon selbst produziert: 1,74 MWh / 2,02

Produktion gesamt: 4,13 MWh / 4,38
davon eingespeist: 2,39 MWh / 2,36

Autarkie 81,76% / 67,5%


Solar: 5 kWp / 5 kWh Speicher
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2024, 15:21   #755
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Zitat:
Zitat von Estampie Beitrag anzeigen


Wir haben hier einen sehr alteingesessenen Immobilienbesitzer, der in jedem Dorf ein sehr großes Gebäude hat, in Städten wie Paderborn gleich mehrere. Fast immer in idealer Ost-West ausrichtung mit riesigem Satteldach. Und nicht eine einzige PV-Anlage! Geld braucht dieser Immobilien-, und Grundbesitzer hier nicht, aber es wäre sehr hilfreich, wenn dieses Potential genutzt würde.
Bei Vermietung hat man ein Problem, Mieterstrom funktioniert meines Wissens immer noch nicht. Er würde max das Geld seiner Mieter sparen.

Oder hat sich da jetzt was getan?

Geändert von MattF (05.11.2024 um 15:46 Uhr).
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2024, 15:46   #756
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Zitat:
Wollte nur anmerken, dass das bei mir nicht funktionieren kann, zumindest nicht im Februar. Es lohnt sich immer genau nachzurechnen, vorher!
Ich sage mal, ich hab meine Meinung erweitert, das hier ging ja mal darum, ob man im Februar relevant mit Solarstrom heizen kann, das sehe ich immer noch nicht.

Trotzdem ist es mittlerweile so, dass eine Wärmepumpe völlig unabhängig vom Gebäudezustand praktisch immer die vom Verbrauch her sparsamste Heizmöglichkeit ist.

Agumente:

--Moderne aktuelle Anlagen haben mittlerweile COPs deutlich über 3 eher bei 4 und viele haben schon 5. Wer es möchte, dem kann ich ein Link zu einer Liste aller in D lieferbaren Anlagen schicken, auf Excel, durchsuchbar und filterbar nach dem was man braucht. Damit wenn ich z.b. für Gas 10 cent/kWh zahle, lohnt es sich, schon wenn man Strom für 40 c/kWh kauft und das geht deutlich billiger. WP Strom gibt es wohl schon unter 20 c in gewissen Gebieten.

--Geht nicht bei Altbestand! Mittlerweile halt auch kompletter Unsinn. Wenn ihr es wissen wollt, dann regelt diesen Winter die Vorlauftemperatur runter. Das geht, indem man die Heizkurve an der aktuellen Heizung so weit herunterregelt, bis die Frau sagt: Die Wohnung wird nicht mehr warm, :-D dann wieder bisschen hoch. Dann schaut mal wie die VL Temp ist, die dürfte in sehr vielen Fällen noch 50°C oder darunter sein. Das geht natürlich erst in ein paar Wochen, wenn es mal wirklich Heizperiode ist. Damit ist eine WP problemlos. Braucht man mehr, gibt es auch WP bis 75°C Vorlauf, die sind dann natürlich weniger effektiv, muss man rechnen, ob es noch geht, meistens trotzdem.

--Geht nur mit Fußbodenheizung: Gehört eigentlich zum vorigen Beitrag, weil das ja mit dem VL zu tun hat, aber nein geht auch mit Heizkörpern und sogar sehr gut mit den alten Gußdingern. Evtl. muss man sehr schmale Heizkörper halt austauschen.


ABER will ich nicht verschweigen, man hat recht hohe Investitionskosten. Die sind aktuell in der Rally hoch und ich würde aktuell auch nur über eine neue Heizung nachdenken, wenn ich wirklich eine brauche, dann aber auf keinen Fall mehr Öl oder Gas nehmen!
Wenn man warten kann, dann eher warten.

Dazu der hier schon bekannte Trick, auf dezentrale Luft/Luft WP setzen, Vorteil sehr geringe Investitionskosten. Alte Heizung als Backup. Flexibel. Nachteil nicht ganz so effektiv, meistens keine Förderung.


Sehr viel mehr Argumente und das Ganze nochmal sehr ausführlich dargestellt dort:

https://www.youtube.com/watch?v=Cm5_jPSaPto
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2024, 16:11   #757
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.534
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
--Moderne aktuelle Anlagen haben mittlerweile COPs deutlich über 3 eher bei 4 und viele haben schon 5.
Der COP hängt am Ende von dem Temperaturhub ab, den man fahren muß. Bei deutlich unter 0 °C außen, und/oder bei hohen Vorlauftemperaturen fällt der COP gerne auch mal unter 2. Bei Erdsondengeräten, die von stabilen Tiefentemperaturen leben, hat man es viel leichter, die hohen COPs zu erreichen - leider nicht überall erlaubt, sonst hätte ich schon eine.
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
... regelt diesen Winter die Vorlauftemperatur runter. Das geht, indem man die Heizkurve an der aktuellen Heizung so weit herunterregelt, bis die Frau sagt: Die Wohnung wird nicht mehr warm, :-D dann wieder bisschen hoch. Dann schaut mal wie die VL Temp ist, die dürfte in sehr vielen Fällen noch 50°C oder darunter sein.
Haut überall dort hin, wo die Heizkörper groß genug dimensioniert sind. Wir haben unsere beim Einzug auch extra vergrößert, und sie auf 50 °C (bei außen -10°C) ausgelegt (spart auch bei Gas ne Menge). War aber in manchen Räumen nur grenzwertig möglich vom Platz her, dafür kostete es einige Tausender. Viele Gebäude haben eben Heizkörper, mit denen es (ohne thermische Sanierung) nicht reicht. Über Anteile habe ich natürlich keine Zahlen. Die praktische Methode kann auf jeden Fall ein Indiz sein - Deinen Versuch sollte man aber bei tiefsten Wintertemperaturen fahren, nicht irgendwann im Herbst.
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Braucht man mehr, gibt es auch WP bis 75°C Vorlauf, die sind dann natürlich weniger effektiv, muss man rechnen, ob es noch geht, meistens trotzdem.
Das geht fast immer nur mit Heizstab, und das drückt den COP drastisch.
Daher ist es sinnvoll:
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
ich würde aktuell auch nur über eine neue Heizung nachdenken, wenn ich wirklich eine brauche,
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Alte Heizung als Backup.
würde vielen Menschen zumindest ein gutes Gefühl geben - aber ich glaube, das Heizungsgesetz sieht das so nicht vor, besonders, wenn Städte wie Augsburg ihr Gasnetz ganz abbauen wollen. Und wenn ich erst überlege, wenn die alte Heizung hinüber ist, dann investiere ich kaum nochmal doppelt.

Bei aller Zustimmung zu den obigen Punkten, ich würde als ersten Schritt die massive Erneuerung aller veralteten Gaskessel in beste Brennwerttechnik als erstes fördern, das würde schon mal sofort 30 % der Emissionen dieser Heizstellen reduzieren - besser der 30 % Spatz jetzt, als die Wärmepumpe in 20 Jahren.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2024, 17:14   #758
JENS-KLEVE
Szenekenner
 
Benutzerbild von JENS-KLEVE
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: KLEVE
Beiträge: 6.567
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich sage mal, ich hab meine Meinung erweitert, das hier ging ja mal darum, ob man im Februar relevant mit Solarstrom heizen kann, das sehe ich immer noch nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=Cm5_jPSaPto
Hab ich im Februar gemacht, es hat funktioniert und momentan tu ich das im November. Aktuell nachts 3 Grad tagsüber 13 Grad. Ich heize tagsüber auf 25-27 grad. Am nächsten morgen sind noch 20 Grad übrig. Stromverbrauch inklusive aller anderen Verbraucher: unter 5 Kilowattstunden pro Tag. Gasheizung ist weiterhin aus.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
JENS-KLEVE ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2024, 12:48   #759
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen

Bei aller Zustimmung zu den obigen Punkten, ich würde als ersten Schritt die massive Erneuerung aller veralteten Gaskessel in beste Brennwerttechnik als erstes fördern, das würde schon mal sofort 30 % der Emissionen dieser Heizstellen reduzieren - besser der 30 % Spatz jetzt, als die Wärmepumpe in 20 Jahren.

Jeder muss selbst rechnen, bei den meisten dürfte das nicht als sinnvolle Lösung herauskommen.

Dass der COP auf 2 geht, dürfte an ganz, ganz wenigen Tagen im Jahr in einem üblichen Bereich in D (also nicht auf 1500 m auf der Alp, sondern um 0-200 hm) der Fall sein.

Mein Kollege hat in seinen Altbau EFH (4 Personen) aus den 60er Jahren letztes Jahr ne WP eingebaut, er hat über die letzte Heizperiode ca. 4000 kWh verheizt.

Preis dafür, mit Verivox gerechnet und WP-Strom: 950.- €

Nehmen wir einen Durchschnitts COP von 3 (was in der Realität zu 99% besser ist) dann ohne Verluste der Gasheizung eingerechnet also die KWh 1/1 umgerechnet, braucht man 12000 kWh Gas.

Das sind dann 1100 €. (laut Verivox)


Klar kann man ne Anlage einbauen, die selbst sehr auf ihre Seite gerechnet teurer ist, man muss das aber nicht machen, wenn man vernünftig ist.

Die Realität ist der COP ist besser, eher im Durchschnitt bei 4 (man muss halt ne gute Anlage einbauen, die richtig aufgestellt und dimensioniert ist), man muss einrechnen, dass die nächsten Jahre der Gaspreis steigt, wg. CO2 Bepreisung und CO2 Handel ab 27 und dann kommt man an Ende mit ein bisschen Glück auf halben Preis.

Ich kauf nix was doppelt so teuer ist wie was anderes. Aber jeder wie er will.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2024, 12:54   #760
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.406
Zitat:
Zitat von JENS-KLEVE Beitrag anzeigen
Stromverbrauch inklusive aller anderen Verbraucher: unter 5 Kilowattstunden pro Tag. Gasheizung ist weiterhin aus.
Mit Stromverbrauch meinst du den Netzbezug?

Oder ist das Netzbezug plus Solarertrag?
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.