Der Unterschied bei dem Zug ist, dass er sehr schwer bergab rollt und laden kann, und dann leer wieder hochkommt. Das klappt. Sind halt unterschiedliche Ausgangslagen.
Andersherum würde das nicht funktionieren mit der Energieerhaltung.
Der Unterschied bei dem Zug ist, dass er sehr schwer bergab rollt und laden kann, und dann leer wieder hochkommt. Das klappt. Sind halt unterschiedliche Ausgangslagen.
Andersherum würde das nicht funktionieren mit der Energieerhaltung.
Das habe ich verstanden. Der Zug bremst beim Runterfahren nur den Sturz der Ladung.......
Der Energieerhalt funktioniert immer!
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
Habe von meinem Arbeitgeber eine ChargeNow Ladekarte, die funktioniert an bisher an allen Ladesäulen einwandfrei und nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland.
Dazu haben wir im Büro ebenfalls AC-Lader, somit kann man morgens anschließen, laden und fährt nach Feierabend mit einem vollen Akku nach Hause.
Sollte es am Wochenende dochmal eng werden, habe ich um die Ecke 2 weitere AC-Lader von den Stadtwerken. Da kann man notfalls laden oder in der näheren Umgebung die ARAL-HPC Stationen nutzen.
Somit benötigen wir daheim keine Wallbox. Ich muss aber auch sagen, dass wir hier in Düsseldorf sehr verwöhnt sind, was die Ladestruktur angeht. Fast alle Parkplätze haben inzwischen Möglichkeiten zu laden ( Aldi,Bauhaus etc.), sowie Parkhäuser oder Tankstellen. Sollten diese Voraussetzungen nicht gegeben sein, würde ich definitiv auf eine eigene Wallbox bestehen, ansonsten könnte es schnell mal in Stress ausarten.
__________________
2025
und immer wieder geht's zum 70.3 nach Knokke-Heist
Wir haben aktuell leider keine Wallbox mehr für unsere zwei E-Autos (Umzug). Da die Reichweite wenig und die tägliche Fahrstrecke viel ist, heisst das jeden Abend an die nächstgelegene frei Ladesäule und laden. Dazu nutzen wir die mobility+ Ladekarte bzw App und zahlen dafür 39C pro kWh. Ist lästig (im Vergleich zur Wallbox zuhause) funktioniert aber. Zum Glück ist das nur ein temporärer Zustand.
Da wir uns ggf privat auch ein E-Auto zulegen wollen, würde mich interessieren, wie ihr das bzgl dem Laden, Lade-Abos, etc. macht?
Ich würde zunächst mindestens eine Ladekarte eines großen überregionalen Anbieters (in meinem Fall EnBW) beantragen, damit bekomme ich an fast allen Stationen Strom.
Dann vor Ort schauen, wo kann ich rglm. laden, welcher Anbieter ist da und wie komme ich da möglichst preiswert an Strom, entsprechend die nächste LAdekarte zulegen.
Weiter die Frage, ob viel Langstrecke gefahren wird, hier lohnt evtl. ein dritter Anbieter.
Hilfreich sind auch diverse Apps wie Ladefuchs, Chargeprice und Chargemap und natürlich jene der Anbieter
Vielleicht kannst Du Stromerfahrer vor Ort interviewen, ansonsten viel lesen.