Robin Alexander hat das gestern bei Caren Miosga sehr schön herausgestellt, was u.a. bei der Ampel gerade schief läuft.
Kann man hier Nachhören
ab 15:03min z.B.
Liegt aber m.M.n. neben dem rein zeitlichen Pendeln zwischen eher links und eher rechts (zu Schröders Zeiten rückten auch viele andere Länder eher nach links, das wurde damals in der Presse auch entsprechend gefeiert) auch daran, daß die meisten Länder sich mit ähnlichen Migrationsproblemen herumschlagen, für die die eher linken Parteien nirgendwo befriedigende Lösungen zeigen. ...
Ich spreche von nationalistischen Parteien in Europa, das wären in der CH die SVP, in AU die FPÖ, in FR der RN, in IT die Lega und Fratelli, in N Partij vor de Vrijheid usf. Die existierten schon vor der AFD, als in DE noch die NPD das Spektrum vertrat und wegen der Nazivergangenheit wenig Wählerstimmen gefunden hat. Es brauchte in DE mehr Abstand / Zeit zum 3. Reich wegen Holocaust und 2. WK als in anderen Ländern, wo auch vor dem 2. WK nationalistische und faschistische politische Strömungen existierten oder sogar herrschten (wie It, GR, ESP usf.). Die Tradition nationalistischer Parteien und faschistischer Ideen in Europa reicht zurück bis zur den Anfängen der Nationalstaaten. Nach dem 2. WK sehe ich erstmal bis auf Ausnahmen (ESP, GR, P) ein starker Rückgang der nationalistischen Parteien, aber mit wachsendem Abstand zum 2. WK wieder ein Anwachsen der Potentiale wie davor.
Den Punkt sehe ich anders. Es ist ein großer Unterschied, ob ich die ökonomischen Aspekte mit einbeziehe oder nicht. Du wirfst mir vor, dass ich das ausschließlich aus dieser Perspektive betrachte. Das ist aber nicht richtig.
Du klingst jedenfalls so. Deine Beiträge drehen sich sehr, sehr oft nur um Geld.
Zitat:
Zitat von Genussläufer
Ich schaue mir die Szenarien an und will auch ein Preisschild drankleben. Dann kann ich entscheiden, ob es mir das wert ist.
Du klebst aber Preisschilder an alles Mögliche (Immobilien, Migration, Energie), die aber eben immer nur die monetäre Komponente betrachten. Andere nicht-monetäre Effekte lässt du außer Acht oder nimmst sie als gegeben hin. Der Staat ist eben nicht nur ein besonders großes Wirtschaftsunternehmen, das man nach den gleichen Kriterien führen kann.
Dito.
Sollen sie doch die DDR wieder hochziehen und ihren Scheixx selber ausbaden.
Die wollten doch schon damals den Wohlstand mehr als die Freiheit ("Kommt die D-Mark, bleiben wir. Kommt sie nicht, gehen wir zu ihr!").
Danke für die Ausweisung
Übrigens war es historisch so, dass uns der Wohlstand erst die Freiheit erlaubt hat. Wohlstand mit eingeschränkter Freiheit funktioniert auch. Das zeigen gerade einige Länder. Aber Freiheit ohne Wohlstand langfristig? Wo finden wir denn diese Blaupause?
Du klebst aber Preisschilder an alles Mögliche (Immobilien, Migration, Energie), die aber eben immer nur die monetäre Komponente betrachten. Andere nicht-monetäre Effekte lässt du außer Acht oder nimmst sie als gegeben hin. Der Staat ist eben nicht nur ein besonders großes Wirtschaftsunternehmen, das man nach den gleichen Kriterien führen kann.
Das teile ich. Und ich stelle lediglich die zusätzliche und manchmal unangenehme Frage nach dem Preis. Die ist m.E. ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Zitat:
Du klingst jedenfalls so. Deine Beiträge drehen sich sehr, sehr oft nur um Geld.
Ein Großteil der anderen Aspekte ist doch eh schon von Euch beleuchtet. Wenn ich dazu keinen zusätzlichen Aspekt beitragen kann, versuche ich das auch nicht. Ganz im Gegenteil. Da lerne ich viel dazu. Die ökonomischen Fragen sind aber häufig unterrepräsentiert. Das ist das, was mir auffällt. Daher ergänze ich diese.
Sachsen und Thüringen bieten einiges an.
Tatsächlich habe ich nach der Wahl die Lust verloren diese Bundesländer zu besuchen.
Mal sehen was bei der Wahl in Brandenburg rauskommt.
Ich kann es mir nicht geben jeden 2. Menschen, den ich dort treffe mit rechtspopulistischem Gedankengut in Verbindung bringen zu müssen.
Dann sollen sie lieber unter sich bleiben.
Denn nicht nur die AfD fällt darunter sondern auch das BSW
Robin Alexander hat das gestern bei Caren Miosga sehr schön herausgestellt, was u.a. bei der Ampel gerade schief läuft.
Kann man hier Nachhören
ab 15:03min z.B.
Danke Dir auch für den Zeithinweis. Ich habe mir das gestern Abend gegönnt und davor habe ich mir die Phoenix Runde angeschaut. Achtung keine Ironie: Da dachte ich wirklich, die wollen mal zeigen, was sie beim ÖRR draufhaben. Das waren gute Sendungen. Durchaus unterschiedliche Meinungen, aber gut moderiert und sehr sachlich. Nix auf Krawall gebürstet. Und in beiden Sendungen wurden verschiedene und teilweise gleiche Aspekte herausgearbeitet. Es ging aber immer um die Sache, keine persönlichen Angriffe oder Seitenhiebe. Ich war wirklich begeistert.