Das Display soll ja ergänzend auch negativ auf die Akkulaufzeit gehen, wobei ich dann über Praxisberichte erstaunt war, warum man da so einen Wind drum macht da völlig brauchbar.
Das Dsiplay schaltet sich ja ab. Und mit ner kleinen Handbewegung wieder ein, wenn man die Uhr ablesen will. Das mache ich schon intuitiv.
Das Dsiplay schaltet sich ja ab. Und mit ner kleinen Handbewegung wieder ein, wenn man die Uhr ablesen will. Das mache ich schon intuitiv.
ZickZack --> Uhr ablesen
Darf jeder für sich entscheiden ob man das möchte, gut findet oder was auch immer.
Fakt ist aktuell sind die AMOLED Modelle noch etwas teurer und es gibt Angaben die bzgl. Akkulaufzeit erst einmal geringer wirken. Da es sich um theoretische Testszenarien handelt oder ob das uberhaupt eine Bedeutung hat, feel free
Nachdem ich meine Wahoo Rival nach Fremdkörperkontakt im See versenkt habe, stellt sich die Frage nach einem neuen Wecker. Bislang bin ich als Apple Jünger der Garmin Welt gänzlich ferngeblieben und stattdessen eher punktuell mit Wahoo (Bolt / Rival) unterwegs gewesen. Meine aktuelle Apple Watch ist ebenfalls in die Jahre gekommen und sollte ersetzt werden.
Konkret überlege ich nun, ob ich beim Wecker nun wieder nur auf Apple gehe, dies dann wohl mit einer Ultra (die 3 kommt evtl. im Herbst, wenn man was auf die Gerüchte gibt und soll auch nen besseren Akku haben, die große Schwachstelle bei Apple) oder eher ne SE supplementiert durch eine Garmin (FR965?) für Wettkämpfe und vor allem Schwimm-/Lauf-Training. Die Bolt würde ich nicht nochmal nachkaufen, die sucht jedes Mal teilweise ewig GPS, das ist verlorene Lebenszeit.
Danke für Eure Ideen, Ratschläge oder Erfahrungen.
Am Ende ist das wie Audi, BMW und Mercedes. Sprich, da gehts auch viel um die persönlichen Vorlieben. Ich habe fast alle Produkte von Apple, aber meine Garmin ist eine andere Liga. Da hilft auch die Ultra nichts. Ein Freund von mir hat eine Ultra2 und ein Whoop.
Für mich ist die AppleWatch die beste Smartwatch und Garmin die beste Sportuhr. Selbst die FR 255 ist für unter 300 Euro eine top Uhr für Triathlon.
wie @waschbär schreibt sehe ich darin viele subjektive Komponenten. Ergänzend sehe ich auch bei Deiner Schilderung immer die Frage, was bietet die Uhr und was nutzt Du davon? Kann jetzt nur von Garmin sprechen und hier werden mehr und mehr Features oder Kennwerte eingebaut um Training und Fitnesszustand etc. zu anlysieren. Das macht aber zum größten Teil 0,0 Sinn wenn man die Uhr nur für ein Läufchen am Nachmittag trägt oder im Wettkampf. Genauso sinnfrei sind diese ganzen Funktionen wenn Du durch unterschiedliche Geräteplattformen immer Datenlücken hast.
Heißt Du läufst mit der Garmin und fährst Rad mit dem Bolt. Wer soll dann deinen ganzheitlichen Fitnesszustand einigermaßen richtig anzeigen?
Nutz Du sehr viel des ganzen "SchnickSchnack" gar nicht und brauchst/möchtest eine bessere Stopuhr mit GPS und Pulsaufzeichnung, immer die Frage ob man dafür 550€ für ne FR965 übern Tresen werfen muß.
Ich habe die Apple Watch Ultra 2, da ich damit die meisten meiner persönlichen Themen löse.
Ich habe nur eine Uhr - für Alltag und Sport.
Sie kann Multisport.
Der Akku reicht für eine Langdistanz.
Ich kann damit Telefonieren.
Sie dient ebenfalls noch als Autoschlüssel.
Gerade am Renntag muss ich mir keine Gedanken machen, wohin mit Schlüssel und iPhone. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann könnten die Schwimmfeatures besser sein. Geht aber auch so zielführend.
Idann könnten die Schwimmfeatures besser sein. Geht aber auch so zielführend.
Ich vermisse Autolap beim Freiwasser Schwimmen (einstellbar 100/200/500/... m) sowie beim Becken Schwimmen vernünftige Splits.
Garmin erzeugt im Modus Beckenschwimmen beim drücken der Start/Stop Taste eine Zwischenzeit.
Also hat man dann 100/500/800/50 m Zwischenzeiten.
Das macht die Apple Watch im Prinzip auch, jedoch kommt noch jeweils eine 2. Zeit dazu, meist nur 2-5sek lang über die Strecke von ein paar Metern.
Die einzelnen Zwischenzeiten sind damit unbrauchbar, die Gesamtzeit und Strecke stimmt allerdings am Ende.
Ich vermisse Autolap beim Freiwasser Schwimmen (einstellbar 100/200/500/... m) sowie beim Becken Schwimmen vernünftige Splits.
Garmin erzeugt im Modus Beckenschwimmen beim drücken der Start/Stop Taste eine Zwischenzeit.
Also hat man dann 100/500/800/50 m Zwischenzeiten.
Das macht die Apple Watch im Prinzip auch, jedoch kommt noch jeweils eine 2. Zeit dazu, meist nur 2-5sek lang über die Strecke von ein paar Metern.
Die einzelnen Zwischenzeiten sind damit unbrauchbar, die Gesamtzeit und Strecke stimmt allerdings am Ende.
100 % gleiche Herausforderung. Ist für mich aber erträglich.