gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Lange laufen oder schnell laufen - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.06.2023, 15:06   #25
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.536
Das größte Missverständnis liegt ja schon in der Benennung, wenn man beispielsweise von "VO2max"-Intervallen spricht. Gemeint sind dann ja oft Intervalle im Bereich der VO2max oder etwas drunter oder drüber, mit denen man die VO2-max steigern will.

Das funktioniert auch tatsächlich, es funktioniert aber auch mit umfangsorientiertem Training, obwohl man sich in Sachen Intensität weit von der VO2max entfernt bewegt.

Besonders deutlich wird das, wenn man sich klar macht, dass es beim Training von der VO2max vor allem um Energieumsatz geht. Und da sehen selbst knüppelharte Intervalle bei 120% der VO2 max relativ alt aus, da man das halt nur wenige Minuten durchhält, während man mit deutlich reduzierter Intensität halt viele Stunden trainieren kann und ein vielfaches an Energie umsetzen kann mit entsprechend starkem Reiz.

Das gilt letztlich auch fürs Radfahren und ist der Grund, weshalb 2 x die Woche 1000er knüppeln nicht 6 Tage lockeres Laufen ersetzen kann und auch 2 x 45 minuten knallharte Rolleneinheit gegen einen hohen Radumfang abstinkt in Sachen VO2 max. Erklärt andererseits aber auch, dass eine Kombination aus beidem noch effektiver ist.

Wichtig ist halt für viele von uns hier, dass oft vorsichtig aufgebaute Umfänge besser und länger vertragen werden, als Intensitäten. Und Trainingswirkfaktor Nummer 1 ist halt Kontinuität, die es zu wahren gilt.
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2023, 15:42   #26
flachy
Szenekenner
 
Benutzerbild von flachy
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Lausitz
Beiträge: 3.214
Zitat:
Zitat von Hunki Beitrag anzeigen
Nur Marathon in der Langdistanz. Das andere ist mir zu anstrengend 🤣
Aloha,

ein Agegrouper-Marathon im Rahmen der verdammichten 226 Kilometer ist eine reine Kombination aus Wille&Energiebereitstellung.
Wer ab Rennstunde 8 mehr die Arschbacken zusammenkneifen kann und "sich erst hinter der Finishline dem Wehklagen" hingibt, ist schneller fertig mit dem Scheiss.
Jeder längere Lauf (und damit meine ich alles ab 20 Kilometer) und jedes hochriskante Bahntraining ruiniert die Gesundheit und kostet Energie, die für das Rad- Schwimm- und Lauftraining am Folgetag flöten gegangen ist.
Der Schlüssel zum erfolgreichen Durchhalten sind stur Koppeltrainings. Immer wieder. Undnochmal. Nicht zwei, dreimal kurz vor dem D-Day, sondern stabil über eine längere Vorbereitungsperiode, 2h SwimRuns (3km&10km), BikeRuns (in jeder Ausführung, kurz&knackig oder eben auch mal länger).
Und wenn die Motivation auf die Qual in Laufschuhen bei der geilen Radeinheit so ab Kilometer 120-130 verloren zu gehen droht, einfach ein Gel an T1 reindrücken und schon weiß der innere Schweinehund Bescheid, jetzt ist Ballern statt Chillen angesagt!

Es geht immer weiter, haut rein!

T01.jpg
Stillleben meiner T1 in der Freiluftsportarena Lausitz, von 0600-1200 gab's Bike&Run [160&15], 10h davor Swim&Run, Sommer fetzt!

T02.jpg
Nicht zu vergessen auf dem Weg zum Erfolg (in meinem Fall Projekt Bikinifigur für den Sommerurlaub) ist natürlich ein die Action begleitendes, absolut ausgefeiltes Ernährungskonzept...
flachy ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2023, 16:01   #27
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.483
Zitat:
Zitat von Hunki Beitrag anzeigen
Kommt das daher, dass man versucht dem zeitsensiblen-Agegrouper ein möglichst effektives Training in der kurzen Zeit an die Hand zu geben, oder weil die Wissenschaft da wirklich weiter ist?
Es gibt für eine erfolgreiche LD keine Abkürzungen in Sachen Trainingsumfang.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2023, 16:03   #28
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.483
Zitat:
Zitat von flachy Beitrag anzeigen
Der Schlüssel zum erfolgreichen Durchhalten sind stur Koppeltrainings. Immer wieder. Undnochmal. Nicht zwei, dreimal kurz vor dem D-Day, sondern stabil über eine längere Vorbereitungsperiode, 2h SwimRuns (3km&10km), BikeRuns (in jeder Ausführung, kurz&knackig oder eben auch mal länger).
So sieht es aus.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2023, 16:52   #29
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
So sieht es aus.
Naja man sollte den Kadaver nun aber doch schon so vorbereitet haben, dass man sich nicht nach jeder Koppeleinheit in die Gefahr des RED-S-Syndroms oder ins klassische Übertraining bombt und damit folgende ganze Trainingswochen kaputt macht.

Das geht nämlich auch sehr gut mit nur hohen Umfängen und nicht nur über Intensitäten.



Außerdem macht Ballern auch mal Spaß.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2023, 07:07   #30
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Euere Eindrücke und Rückmeldungen decken sich auch mit meinen Erfahrungen. Von daher bin ich mit "meinem" Ansatz vermutlich nicht falsch.

Danke euch...
Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2023, 21:18   #31
TakeItEasy
Szenekenner
 
Benutzerbild von TakeItEasy
 
Registriert seit: 03.03.2013
Beiträge: 703
Muss das Thema hier nochmals aufgreifen. Bisher war das ja auf die LD gemünzt:

Zitat:
Zitat von flachy Beitrag anzeigen
Wer ab Rennstunde 8 mehr die Arschbacken zusammenkneifen kann und "sich erst hinter der Finishline dem Wehklagen" hingibt, ist schneller fertig mit dem Scheiss.
Jeder längere Lauf (und damit meine ich alles ab 20 Kilometer) und jedes hochriskante Bahntraining ruiniert die Gesundheit und kostet Energie, die für das Rad- Schwimm- und Lauftraining am Folgetag flöten gegangen ist.

Der Schlüssel zum erfolgreichen Durchhalten sind stur Koppeltrainings. Immer wieder. Undnochmal. Nicht zwei, dreimal kurz vor dem D-Day, sondern stabil über eine längere Vorbereitungsperiode, 2h SwimRuns (3km&10km), BikeRuns (in jeder Ausführung, kurz&knackig oder eben auch mal länger).
Für eine MD macht man idealerweise dann am besten auch solche Koppeleinheiten?
__________________
Das hier ist die Signatur
TakeItEasy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2023, 02:46   #32
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.466
Die Kollegen Sabine und Flachy sind was man hier im Forum so lesen kann seid Jahren auf höchstem Niveau ihrer AK unterwegs auf der LD, da wird bestimmt einiges richtig gemacht.
Insb. Bei Flachy bin ich jedoch schon kurz vor dem Übertraining wenn ich nur lese was da alles so weggeballert wird im Training. Auch Sabines Dauerlauftempo von 4:30 ist für mich viel zu schnell. Letztlich gibt es nicht den einen Weg zum Erfolg, man muss schon schauen was zu einem selber und den eigenen Stärken/Schwächen passt. So finden die hier jetzt gerade als unersetzlich angepriesenen Koppeleinheiten bei mir überhaupt nicht statt, auf meinem Weg nach Kona22 nicht eine einzige und das über Jahre, weder swimrun noch bikerun noch multikoppel, gar nix. Für mich ist der Schlüssel sehr ruhiges Grundlagentraining, und dann aufbauend darauf auch lange Wettkampftempointervalle am Rad bis 4x30min, wobei LD-Wettkampfintensität ja auch nicht soooo hoch ist. Beim Laufen in der LD-Vorbereitung keinerlei Intensitäten, 80% bei 5:30 +/-, gerne auch mal 6min/km, und damit deutlich langsamer als Wettkampftempo was bei mir 5min/km sind, der Rest max 4:45 und damit auch nicht ‚schnell‘ oder gefühlt hart weil Koppel oder sonstwie fancy.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win

Geändert von tridinski (10.06.2023 um 02:52 Uhr).
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.