Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 20 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Aus dem RND-Artikel: "Wenn der KI tatsächlich nur Datensätze bis 2021 zur Verfügung stünden, müsste sie eigentlich auf fehlende Daten hinweisen und die Antwort verweigern. „Stattdessen trifft die KI in diesem Szenario auf Basis von gefährlichem Halbwissen eine selbstbewusste, inhaltlich bedenkliche und letztlich falsche Aussage, die nichts anderes als Desinformation ist, aber von Menschen für bare Münze genommen werden könnte“, so Wölken.
Butscha verortet die KI in ihrer Antwort zudem in der Ostukraine, wo Russland bereits seit 2014 immer wieder Angriffe verübt. Tatsächlich liegt der Ort im Norden von Kiew. Offensichtlich habe ChatGPT vom Konflikt in der Ostukraine vor Beginn der russischen Offensive im Rest des Landes gewusst, so Wölken. „Das Beispiel von Butscha zeigt, dass wir Transparenz brauchen, mit welchen Texten die KI trainiert wird.“ Er fordert daher ein Mindestmaß an Regulierung. Solche Fälle seien dramatisch und zeigten, dass fehlende Transparenz und eine mangelnde Qualität der Datensätze zu großen Problemen führen."
Das lässt sich damit erklären: Alle Antworten von CHatgpt basieren auf einem probabilistischen statistischen Verfahren. D.h. die bestmögliche, wahrscheinlichste Antwort hat das Modell gegeben. Es verwendet keine Logik.
Ausserdem ist die Beispielfrage auch unpräzise gestellt, weil mit Datum des Ereignisses angefragt, hätte Chatgpt die Antwort abgelehnt und auf die Begrenztheit bis 2021 hingewiesen.
Aufgrund dieses "Beispiels" nach Regulierung zu rufen, finde ich halt typisch Politiker. In 5 Jahren wird er noch deutlich bessere Antworten von der KI erhalten, aber halt immer noch einige wenige, die daneben liegen, systembedingt, und sich nicht mit Zensur wegkontrollieren lassen.
Die KI fabuliert nämlich häufig. Sie weiß schlicht nicht, was stimmt und was nicht. Der Chef des Herstellers OpenAI betont, dass man sich inhaltlich nicht auf ChatGPT verlassen sollte, die Ergebnisse wirkten nur beeindruckend. Demnach braucht sich niemand um seinen Job zu sorgen, der nicht hauptberuflich schwafelt. Was das für die Zukunft von Haushaltsreden bedeutet, ist unklar.
es ist bekannt, dass die Chinesen eine KI entwickelt haben, die einen Abschluß im Medizinstudium bewerkstelligt. Gestern kam im Radio auf ANTENNE BAYERN die Meldung, dass die KI im bayrischen Abitur durchgefallen ist (Note: mangelhaft, ein glatter Fünfer also).
Vemutlich waren "starke" und "schwache" KIs, wie keko# diese Bergiffe hier eingeführt hat am Werk? In der Fernesehndikussion sprach eine Forscherin mit der Vositzenden des dt. Ethikrates darüber, insofern, für mein Verständnis, dass wohl die verabreitenden Bits eine Rolle spielen. Diese Expertin sprach von einer Größenordnung im Trillionenbereich.
Gestern stellte mir eine meine Computer - KI (Motorolla ^^) drei Fragen zum Thema KI. Eine Frage im dichotomen Antwortformat, einen offene Frage im geschlossenen, und eine offene Frage im offenen Antwortformat. Hat mich an die Fragen zur Pilotenuasubildung bedingt erinnert, gibt ja dort pro Frage jeweils drei Antwortalternativen. Als ich überlegte, was das soll, ich hatte glaube ich KI gegoogelt zuvor, tauchte eine vierte Frage auf, allerdings als erste Frage, die nur mit Nein zu beantworten war, infolgedessen die weiteren Fragen zwar hintenangestellt wurden, aber nicht mehr sinnvoll zu beantworten waren meiner Meinung nach. Also rief ich in meiner Mittagspause einen guten Freund an und schilderte dies so. Der, nennen wir in quax, den Bruchpiloten, meinte, dass ich jetzt wüßte, warum er in der Pilotenausbildung durchgefallen ist. Ein anderer Bekannter schilderte ähnliche Probeme die Pilotenausbildung betreffen. Nennen wir ihn mal BerND. Mit Quax bin ich schon geflogen, am großen Arber, da sah er einen Segelflieger nicht. Letztlich sind wir so verblieben, dass es wohl besser ist bei Flug auf Sicht dem Co-Piloten zu vertrauen als einer KI, so Quax und ich. Als gemeinsame Lernmaßnahme bot ich dann einen Fallschirmsprung an, um also die KI zu dressieren. Quax widersprach, denn "runter kommen sie alle". Quax ist übrigens beim N-Airport bekannt, weil er sich gerne verfliegt und dann angefunkt werden muss. Fliegen darf er ja, obwohl er die Theorie nicht bestanden hat. Schlimm wars mit ihm bei der Flugzeugbetankung. Hätte die KI herausgefunden, dass Quax das Betankungskabel vor der Flugzeugbetankung nicht geerdet hatte? Ich dachte, mir hauts den Vogel raus, als er den Befüllungstutzen ungeerdet in der Tragfläche verriegeln wollte. Letztlich schaltete meine Händi-KI (^^) Frage 1 den Fragen 1,2 und 3 vor. Wer Frage 1 falsch beantwortet, darf die Fragen 2, 3 und 4 gar nicht erst gestellt bekommen? Würde es nach mir gehen, falls die Pilotenausbildungs-KI von mir adaptiv angelernt wäre.
Tja. Wenn man sieht, dass vor Corona dieselben Kinder intelligenter waren als nach Corona, dann müßte man fragen, ob Heranwachsende und Kinder überhaupt noch lesen und schreiben lernen sollen in der Schule? Das fragte ich keko# mit Bezug auf den Threadtitel, weil das Denken (Saphir-Worf-Hypothese) müssen sie, die Heranwachsenden und Kinder ja bald nicht mehr? Es würden deiktische Handlungen genügen. Mit dem Finger beim Bäcker auf Backwaren deuten bespielsweise reichte für Heranwachsende und für Kinder im Supermarkt auf Süßigkeiten.
Ich fürchte, dass nun alle Hoffnungen auf Mircosoft liegen, nachdem ChatJPT mängelgerügt wurde?
Sicherlich wird dies der Experte keko# beantworten können.
Schönen Freitag auch.
ENTRY: T -2 h at Zulu Verortung: 1:014 = f. 8:014 =w..
Geändert von Trimichi (10.02.2023 um 10:50 Uhr).
Grund: Fernsehdiskussion. In Zeile neun. Um 1:014 zulu. -l, Motorola; -q +Q nur in der Festnetzsystemconfig.
ChatGPT ist nur ein Teil dessen, was Veränderung bringen wird.
In 2021 war ich in der Nähe von Marseille in einem personallosen Supermarkt. Man registriert sich über eine APP und kauft damit ein. Es gibt nicht mal mehr eine Selbstbezahltheke (dafür viele Kameras und Sensoren, die Regale wiegen). Digitales Geld, was in den nächsten Jahren Einzug halten wird, wird der nächste Baustein sein.
Ältere, analog aufgewachsene Menschen wie ich ("Komm nach Hause bevor es dunkel wird!"), die ziemlich exakt die technischen Möglichkeiten kennen, die dies mit sich bringt, werden noch ein bisschen rummaulen, bis sie wegsterben. Für die nächste Generation wird das dann völlig normal sein, selbstverständlich auch Dinge wie ChatGPT.
Wer sich für Zukunfstszenarien interessiert, der kann mal in das Buch "KI 2041" reinschauen
Wer sich für Zukunfstszenarien interessiert, der kann mal in das Buch "KI 2041" reinschauen
Hat das eine KI verfasst? Wie wärs mit einer Art von Zusammenfassung? Deine Art von Dauerwerbung für deinen KI- Arbeitsplatzkram bringt uns fürchte ich on topic nicht weiter. Sollen wir uns nun BMWs oder Daimler-Crysler kaufen? Dann doch lieber einen Audi.
Ich bin ja auch nicht anders gestrickt, wenn es um meine mit Salami belegten Toastbrote geht. Krage Brötchen, so wie du, kann ich mir nicht leisten.
Denk' doch bitte auch mal an Russland. Denn dort können sich viele auch nur Toastbrot leisten. ...
Geändert von Trimichi (10.02.2023 um 11:04 Uhr).
Grund: -ra +ar; nicht krage, sondern karge.
00:00:00 - Begrüßung
00:02:47 - Start Vortrag Prof. Dr. Doris Weßels
00:05:03 - Überblick über den Vortrag
00:05:21 - KI schreibt Bücher
00:09:57 - Wer steckt hinter ChatGPT? Geschichte von OpenAI
00:16:33 - Wie funktioniert GPT-3?
00:19:17 - Öffentlicher Zugang zu GPT-3
00:20:35 - Die GPT-3-Modell-Familie und wie man sie nutzen kann
00:26:53 - ChatGPT als „Zeitenwende“ im Bildungsbereich?
00:29:19 - Klausurfragen mit ChatGPT
00:33:58 - Modulbeschreibungen mit ChatGPT
00:35:52 - Umfangreiche Texte verfassen mit ChatGPT
00:37:42 - Texte von ChatGPT bewerten lassen
00:39:51 - Geschäftsmodelle generieren mit ChatGPT
00:42:08 - Mathematikaufgaben mit ChatGPT
00:42:55 - Versionen und Weiterentwicklung von ChatGTP
00:47:32 - Die Kunst des Prompts
00:49:02 - Weitere KI-basierte Tools
00:51:22 - Konkurrierende Sprachmodelle international
00:52:54 - Exkurs Plagiats-Frage
00:56:48 - Diskussion
00:57:08 - Wird es in Zukunft Open Source KI geben?
00:58:14 - Wie sehen Prüfungen aus, wenn KI eingesetzt werden kann/darf?
01:00:50 - Klausuren mit KI?
01:03:31 - Verweis auf weitere Veranstaltungen der #dghd_ki Reihe
01:04:34 - Nachfrage zu Bewertung von Hausarbeiten
01:05:21 - ChatGPT halluziniert: Vorsicht bei wissenschaftlichen Quellenangaben
01:07:29 - Wie sehen die Prüfungen der Zukunft aus?
01:12:02 - Nutzung von KI in der Lehre mit einer ISO oder DIN normieren?
01:15:17 - Muss KI als Lerngegenstand in die Lehre?
01:17:48 - Wie sollten Hochschulleitungen handeln?
01:20:40 - Hinweis auf Hochschulforum Digitalisierung
01:21:26 - Weitere Termine der Reihe #dghd_ki
Hat das eine KI verfasst? Wie wärs mit einer Art von Zusammenfassung? ...
Lieber Trimichi,
in dem Buch schreiben ein KI-Experte und ein Science-Fiction Star-Autor verschiedene Episoden, die in der Zukunft spielen.
Meine Lieblingsepisode ist die über Quantencomputer und KI im Zusammenspiel militärischer Nutzung (z.B. autonome Drohnensysteme). Es wäre dann wohl möglich, jede beliebige Zielperson zu töten oder auch verschlüsselte Codes zu knacken. Nicht umsonst fordern Experten eine Kontrolle dieser Technololgien, bevor ein Wettrüsten beginnt.
Als Bundeskanzler Scholz Kanzler werden wollte, erwähnte er oft Quantencomputer als Zukunfstechologie. Ich fragte mich dann jedes Mal, ob er dieses Buch kennt oder nicht. Man sollte ihn das mal fragen.
Quantencomputer & KI ist der ziemlich heißeste Scheiß! Ich erwähnte das hier im Forum bisher nicht, um mich nicht völlig unbeliebt zu machen.
Es gibt auch harmlose Kapitel, z.B. über Mensch-Computer Schnittstellen und autonome Roboter, Deepfakes und Biomeric machines.
Ich fahre auf so was ab. Erleben muss ich es ja nicht mehr.