gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Tempolimit - Seite 74 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.02.2023, 16:36   #585
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.057
Wie machen das eigentlich außer den von Sybi erwähnten LKW-Fahrern zB Zugführer oder Übersee-Flugzeupiloten, schlafen die dann auch fast ein?!

Die Experten sehen das übrigens anders:
Das Limit würde die Belastung beim Fahren reduzieren. „Der mentale Aufwand beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten, also ohne ein Tempolimit, ist höher, weil ich als Fahrer zum Beispiel wegen der großen Geschwindigkeitsdifferenzen mehr auf die anderen Fahrzeuge und Schilder achten muss“, sagt Don DeVol, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie. Der mentale Aufwand spricht auch gegen das Argument, dass schnelles Fahren weniger ermüdet als langsameres Fahren.
„Beim schnellen Fahren ist zwar die Aktivierung höher; die gesteigerte Reizanflutung sorgt dafür, dass dieses Empfinden direkt einsetzt und die Konzentrationsleistung erhöht ist. Aber das funktioniert nur kurzzeitig und ist abhängig von individuellen Faktoren und der Tagesform des Fahrers“, erklärt DeVol. „Wenn wir dieselbe Person bei unterschiedlichen gefahrenen Geschwindigkeiten betrachten, führt die höhere sensorische Last zu schnellerer Ermüdung. Jeder Mensch verfügt aber nur über eine gewisse Kapazität an Aufmerksamkeit und Konzentration. Wenn Sie müde sind, sind Sie müde.“

zu finden hier:
https://www.automobil-industrie.voge...4e11ba8ee904e/
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2023, 16:56   #586
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.510
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Was außer der Gewohnheit und des Egoismus spricht also dagegen?!
Na komm, ist das so schwer zu kapieren????

Ich poche auf mein Recht der Selbstbestimmung!

Das geht über alles. Echt jetzt. Die paar Jahre die ich noch habe. Scheiß auf die anderen, die jünger sind.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2023, 17:36   #587
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.837
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Wie machen das eigentlich außer den von Sybi erwähnten LKW-Fahrern zB Zugführer oder Übersee-Flugzeupiloten, schlafen die dann auch fast ein?!

Die Experten sehen das übrigens anders:
Das Limit würde die Belastung beim Fahren reduzieren. „Der mentale Aufwand beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten, also ohne ein Tempolimit, ist höher, weil ich als Fahrer zum Beispiel wegen der großen Geschwindigkeitsdifferenzen mehr auf die anderen Fahrzeuge und Schilder achten muss“, sagt Don DeVol, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie. Der mentale Aufwand spricht auch gegen das Argument, dass schnelles Fahren weniger ermüdet als langsameres Fahren.
„Beim schnellen Fahren ist zwar die Aktivierung höher; die gesteigerte Reizanflutung sorgt dafür, dass dieses Empfinden direkt einsetzt und die Konzentrationsleistung erhöht ist. Aber das funktioniert nur kurzzeitig und ist abhängig von individuellen Faktoren und der Tagesform des Fahrers“, erklärt DeVol. „Wenn wir dieselbe Person bei unterschiedlichen gefahrenen Geschwindigkeiten betrachten, führt die höhere sensorische Last zu schnellerer Ermüdung. Jeder Mensch verfügt aber nur über eine gewisse Kapazität an Aufmerksamkeit und Konzentration. Wenn Sie müde sind, sind Sie müde.“
Lieber TriVet,

"Uebersee-Flugzeugpiloten" - keine Details - nutzen durchaus die Autopilotfunktion. Zudem sitzt dem Piloten i.a.R. ein Co-Pilot bei. Pilot_innen sind keine "Fahrer" und daher besser ausgebildet. Zudem also zu zweit im Cockpit, beim Linienflugbetrieb zwingend vorgeschrieben, Chartermaschinen waere ein weiteres Thema, allerdings bei kleineren Privatjets wie z.B. beim Wasserflugzeugbetrieb kein Muss. Letzteres betrifft nicht so sehr die Karibik, vielmehr asiatischen, australischen und neuseeländischen Luftraum. Will hier aber keinen Vortrag über internationale Luftfahrt halten. Wer Ballonfliegen will ist mit Kappadokien (Zentraltürkei) bestens beraten.

Lh bildet zumindest sehr gut aus, allerdings ist der Job stressig, wer Lufthansapiloten persönlich kennt weiß wie das ist. Mit dem Autofahren. Daher bitte beachten, dass Strassen- und Schienenverkehr ungleich Luft- und Luftfrachtverkehr ist die Steuerung betreffend. Oder möchtest du ein Allstrom-Aggregat in eine Boeing verbauen? Dann bitte einen Airbus mit Wasserstoff betanken? Wohl kaum. Oder meintest du, dass Piloten mit dem Zug fahren sollen von der Privatwohnung zum Arbeitsplatz? Ob dieses die Flughafenlogistiker begeisterte? Sehr zu bezweifeln. Chaosairport gibt es nur auf dem Volksfest.
Gleich gegenüber vom Bierzelt. Dort gibt es auch grosse Brezen, dann geht noch ein Bier mehr. Erst das Bier, dann in den Chaosairport. Der High-Tower mit freiem Fall ist auch nicht weit. Dort kann man G-Kraefte erspueren, ueberdies in Biberach in der Zentrifuge, wenn es zur Ausbildung weiter nach Texas gehen soll (Tiefflugausbildung für Kampfjetpilot_innen im Rahmen der NATO; kein geistiger Tiefflug, außer vllt. in einer franz. Raphale B, da geht das, nicht so z.B. in der Mirage).

Ich fürchte, du hattest keinen guten Tag. Und hattest etwas durcheinander gebracht. Oder?

Ein Tempolimit für Flugzeuge macht so keinen Sinn! Begr.: Start- und Landegeschwindigkeiten der "Vögel" sind notwendig. Sonst bekommt ein Flugzeug keinen Auftrieb. Beim Start. Beim Landen ist das ähnlich, hängt von der Länge der Start- und Landebahnen ab, und wann ein Pilot die Landeklappen "zieht". Falls der müde ist und "pennt", muss er durchstarten. Sonst Unfall. "Bauchplatscher" droht wegen Strömungsabriss, falls er zieht und zieht, das ist noch schlimmer, weil zu langsam und dann das Fahrwerk durchkrachen kann. Bruchlandung oder in den Flughafenzaun steuern? Das kann laut sein, wenn voller Schub auf den Turbinen und deswegen wäre Fluglärm das bessere Thema. Weil das Flugzeug muss dann ja eine Schleife fliegen und das muss mit dem Tower koordiniert sein. Kann der Co-Pilot durchfunken. Kaeme so was öfters vor, beschwerten sich Anwohner.

Geändert von Trimichi (06.02.2023 um 19:40 Uhr). Grund: Mängel bearbeitet. Bitte die vorgeschr. Start- und Landegeschw. im Bordhandbuch z.B. in der Pilotenkabine (Cockpit) nachlesen
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2023, 17:44   #588
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.513
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Mal verteidigst Du die Interessen der Mehrheit, mal die Freiheit des Einzelnen. Es ist für mich schwierig, Deinen Standpunkt zu erfassen.

Am ehesten ergibt sich für mich ein Sinn aus Deinen Worten, wenn ich unterstelle, dass es den Klimawandel nicht gibt oder wir nichts dagegen tun können.
Oder dass der Punkt einfach generelles Opponieren aus Prinzip ist.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2023, 17:56   #589
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.513
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Wie machen das eigentlich außer den von Sybi erwähnten LKW-Fahrern zB Zugführer oder Übersee-Flugzeupiloten, schlafen die dann auch fast ein?!
Lokführer (Zugführer sind ne andere Clique) müssen alle paar Sekunden so n Pedal drücken, sonst leitet das Fuhrwerk automatisch ne Vollbremsung ein, um ein Ausser-Kontrolle-geraten des Zuges aufgrund einer gesundheitlichen Schwäche oder halt nem Nickerchen des Fahrers zu verhindern.

Davon ab braucht mir kein Triathlet, der gemütlich aufm Bike liegend 180km abspult oder stundenlang im Keller auf der Stelle radelt, was drüber erzählen, wie leicht man bei monotonen Beschäftigungen einschlafen könnte...

Selbst LKW-Fahrer, um wieder zurück in die Dose und auf die Strasse zu kommen, die ja nun in allerhöchstem Masse von dem Thema 'Dahinschleichen' betroffen sein dürften, müssen unter strengsten Regularien quasi dazu GEZWUNGEN werden, regelmässig zu rasten statt tagelang durchzufahren und dabei nur zum Pissen und frisch Kaffee holen anzuhalten.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2023, 20:38   #590
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.528
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
...ein Tempolimit eine gute Sache. Zumal die Mehrheit dafür ist.
Ich schätze diese Mehrheit genauso glaubwürdig ein, wie die Umfragen zur Maskenpflicht in Bahnen: die Mehrheit wollte sie beibehalten, aber schon am 1.2. abends hatte keine 15 % mehr die Maske im ICE auf. Ich schätze, allzu viele sagen bei Umfragen, was sie meinen, daß "es sich gehört". Würde diese Mehrheit es ernst meinen, würden sie selber nie schneller fahren.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Mal verteidigst Du die Interessen der Mehrheit, mal die Freiheit des Einzelnen. Es ist für mich schwierig, Deinen Standpunkt zu erfassen.
Ist doch einfach: wenn ich sage, "für möglichst viele Menschen überwiegend positiv", heißt es doch automatisch, daß es keine Einheitslösung sein kann, sondern jede Lösung möglichst viel Spielraum für individuelle, selbstverantwortliche Entscheidungen lassen muß. Ich verteidige nicht die Interessen der Mehrheit, sondern die Interessen einer größeren Vielfalt von Individuen (auch von Minderheiten) gegen ein Kollektivismus der Mehrheit.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Am ehesten ergibt sich für mich ein Sinn aus Deinen Worten, wenn ich unterstelle, dass es den Klimawandel nicht gibt oder wir nichts dagegen tun können.
Ich sehe zwar den konkreten Zusammenhang zum vorherigen nicht, aber ersteres ist falsch (ja, das Klima änderte sich in den letzten 20 - 30 Jahren sehr deutlich und ist nicht unwahrscheinlich, daß es noch eine Weile weitergeht in diese Richtung), und ja, wir können mit der einseitigen Fokussierung auf CO2 realistischerweise kaum etwas dagegen bewirken (hast Du selber zum Teil vorgerechnet); und symbolische Aktionen, die sich eigentlich gegen bestimmte Feindbilder richten (Autofahrer, Kernkraft) sind besonders nutzlos, ja eher schädlich und kontraproduktiv, wenn man ein Gesamtnutzen für die (höchst vielfältigen) Menschen im Auge hat über das Klima hinaus.
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Es entspannt!
Achtung Chauvi: zahlreiche Beifahrerinnen werden ihren Göttergattenpiloten direkt am Ziel vor Dankbarkeit vernaschen. Oder schon vorher.
Habe gerade kürzlich mit meiner Frau über diese Diskussion gesprochen. Sie meinte nur, sie ist jedesmal sehr dankbar, wenn ich es schaffe, daß wir die Stunde früher zu Hause sind. Und wenn ich mal zu müde bin, dann übernimmt sie gerne, damit wir nicht zu lang unterwegs sind. So unterschiedlich sind auch Göttergattinen.
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Ich vermisse übrigens noch das "Aber die deutschen Autos verkaufen sich nur mit Hochgeschwindigkeitsnimbus! Die Arbeitsplätze! Die Wirtschaft!.."
Ist mir egal. Würden sie nur Autos bauen, die maximal 140 könnten, würde ich das ausnützen mögen (habe ich mit meinem ersten Auto gehabt). Es geht darum, daß jeder selbst entscheiden sollte, wie er auf der Autobahn, die ausschließlich fürs schnelle Vorankommen gebaut wurde, vorankommen will, im Rahmen der sicher fahrbaren Grenzen des eigenen Autos und der Bedingungen.
Zitat:
Zitat von LisaH Beitrag anzeigen
Und Deiner Meinung nach hat die Veränderung "Tempolimit" nicht "für möglichst viele Menschen mehr positive als negative Effekte"?
Nein, bin nicht überzeugt, da mir die Statistik fehlt, wie vielen Menschen das zügige Ankommen wichtig ist (die überragende Kernfunktion der Autobahn), aber ich halte es für wahrscheinlich, daß es deutlich mehr sind, als hier sich zu Wort zu melden trauen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2023, 20:43   #591
deralexxx
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2012
Beiträge: 2.566
Selbst der VW Chef (seines Zeichens ja auch verantwortlich für Porsche):

https://www.spiegel.de/wirtschaft/st...6-3ae4d11fe318

(Leider hinter der Bezahlschranke)

Zitat:
SPIEGEL: Drohen Konzernen wie VW Absatzeinbußen, wenn Kunden ihre hochmotorisierten Fahrzeuge nicht voll ausfahren können?

Weil: Nein, das sehe ich nicht. VW ist schließlich auch auf Märkten mit Tempolimit erfolgreich unterwegs.



Weil: Andere Länder in Europa und auch die USA haben längst eine Geschwindigkeitsbeschränkung, da funktioniert das hervorragend. Der Verkehrsfluss leidet nicht darunter, er wird sogar eher besser. Und Studien zeigen immer wieder, dass man mit dieser relativ einfachen Maßnahme einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz und für mehr Verkehrssicherheit leisten kann.
deralexxx ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2023, 20:52   #592
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.528
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Wie machen das eigentlich außer den von Sybi erwähnten LKW-Fahrern zB Zugführer oder Übersee-Flugzeupiloten, schlafen die dann auch fast ein?!
Ist es so schwer sich vorzustellen, daß dies das Problem von manchen Menschen ist, nicht von allen, ebenso wie daß nicht jeder stundenlang konstantes Fahrtempo als entspannend empfindet? Nicht alle ticken wie ich, nicht alle ticken wie Du. Wer damit ein Problem hat, wird eben kein Lokführer sondern vielleicht Testfahrer bei Mercedes.
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Lokführer (Zugführer sind ne andere Clique) müssen alle paar Sekunden so n Pedal drücken, sonst leitet das Fuhrwerk automatisch ne Vollbremsung ein, um ein Ausser-Kontrolle-geraten des Zuges aufgrund einer gesundheitlichen Schwäche oder halt nem Nickerchen des Fahrers zu verhindern
Was immerhin ein Hinweis ist, daß bei monotonen Tätigkeiten sehr wohl das Risiko von Unaufmerksamkeit besteht - ist übrigens nicht das Gleiche wie Ermüdung, aber ähnlich unfallträchtig; u.a. deswegen dürften die Unfallhäufigkeiten mit und ohne Tempolimit sich kaum unterscheiden.

Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
„Beim schnellen Fahren ist zwar die Aktivierung höher; die gesteigerte Reizanflutung sorgt dafür, dass dieses Empfinden direkt einsetzt und die Konzentrationsleistung erhöht ist. Aber das funktioniert nur kurzzeitig und ist abhängig von individuellen Faktoren und der Tagesform des Fahrers“, erklärt DeVol. „Wenn wir dieselbe Person bei unterschiedlichen gefahrenen Geschwindigkeiten betrachten, führt die höhere sensorische Last zu schnellerer Ermüdung. Jeder Mensch verfügt aber nur über eine gewisse Kapazität an Aufmerksamkeit und Konzentration. Wenn Sie müde sind, sind Sie müde.“[/i]
Richtig, und das fett hervorgehobene ist das entscheidende: individuell unterschiedlich. Ich fahre auch nur schnell, wenn meine momentane Form (und die Bedingungen) es zulassen. Aber wenn und solange sie es zulassen (am Stück braucht man es selten länger als 5 - 10 Minuten, dann kommt meist eine Phase von 1 - 5 Minuten langsamer), sollte man es auch machen können, finde ich.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:22 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.