Ich hab mich zunächst gefragt, wieso ausgerechnet die FR sich damit auseinandersetzt, die Antwort kam aber bereits im dritten Absatz.
Dass im weiteren Verlauf von "Szeneforen" die Rede ist, wird Arne freuen, den dann erwähnten "Schulterschluss" dichte ich nun mal zumindest der Pressemaschinerie des IMG/X-Dream und dem Meister der schwarz-orangen Welt an.
Die Causa selbst nötigt mir ein Kopfschütteln ab und die Frage, ob die bei der DTU nu völlig durchgeknallt sind.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Andererseits muss man sich auch fragen, warum jetzt die Aufregung: mit dem Doper Thomas Braun sind etliche Athleten problemlos ins Trainingslager gefahren, Hannes hatte keine Probleme, ihn zu beschäftigen - also warum jetzt der Aufruhr?
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Andererseits muss man sich auch fragen, warum jetzt die Aufregung: mit dem Doper Thomas Braun sind etliche Athleten problemlos ins Trainingslager gefahren, Hannes hatte keine Probleme, ihn zu beschäftigen - also warum jetzt der Aufruhr?
Mag vielleicht ein kleiner Unterschied sein. Blaschke ist ja Privatwirtschaftler, kann also "machen was er will", solange sein Geschäft läuft. Die DTU ist ja ein Sportverband, der eine härtere Linie vertreten sollte.
Andererseits muss man sich auch fragen, warum jetzt die Aufregung: mit dem Doper Thomas Braun sind etliche Athleten problemlos ins Trainingslager gefahren, Hannes hatte keine Probleme, ihn zu beschäftigen - also warum jetzt der Aufruhr?
Weil die DTU als Verband Vorbildfunktion haben sollte und sie sich zumindest nach außen hin ja auch als strikter Dopinggegner präsentiert.