Wieso vergleichst du Material mit einem Wettkampfformat?
Mein Güte, aus dem Kontext sollte doch wohl klar sein, dass er Anzüge für SwimRun-Wettkämpfe (das sind die, bei denen mehrfach zwischen Schwimmen und Laufen gewechselt wird, Swim&Run ist eigentlich der falsche Begriff) meint.
Mein Güte, aus dem Kontext sollte doch wohl klar sein, dass er Anzüge für SwimRun-Wettkämpfe (das sind die, bei denen mehrfach zwischen Schwimmen und Laufen gewechselt wird, Swim&Run ist eigentlich der falsche Begriff) meint.
Gruß Matthias
Also mir ist das nicht klar. Wo wird beim Swim & Run mehrfach vom Schwimmen zum Laufen gewechselt? Oder ist der sehr spezielle Öttilö Swim & Run gemeint?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er SwimRun also Ötillö meint. Bei Swim&Runs wird ja meistens kein Neo verwendet, da die eher im Frühjahr im Hallenbad sind. Und es gibt ja spezielle SwimRun Anzüge also ist es nicht falsch Format mit Anzug zu vergleichen.
Laut SpO (Abschnitt 19, §78) heißen diese Ötillö Stil Veranstaltungen SwimRun.
Also mir ist das nicht klar. Wo wird beim Swim & Run mehrfach vom Schwimmen zum Laufen gewechselt? Oder ist der sehr spezielle Öttilö Swim & Run gemeint?
Wir hatten hier in D. auch schon Veranstaltungen wo mehrmals gewechselt wird.
Tatsächlich bin ich bei der Ausgangsfrage nicht auf Öttilö gekommen. In diesem Zusammanhang wäre für mich die Antwort klar....natürlich geht e sbeim Öffnen des Neos um eine bessere Atmung beim Laufen. Und der Reißverschluß ist vorne, nicht (nur) damit man ihn besser auf, sondern vor allem, damit man ihn vor der nächsten Schwimmpassage wieder besser ZU bekommt.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad