Zur Sattelüberhöhung, ich hab gerade mal nachgemessen, gerade mal 4 cm (hiervon 1,5 cm erst seit diesem Winter )und leide eigentlich an Überbeweglichkeit. Ich denke auch das hier die Anatomie des einzelnen ne wichtige Rolle spielt. z.B lange Beine...
Entscheidender ist wohl die länge der Oberarme. Jemand mit 10cm Überhöhung kann durchaus genauso flach sitzen, wie jemand mit 15cm Überhöhung.
Eigentlich tendiere ich immer dazu alles möglichst extrem zu machen. Derzeit gucke ich aber auch nach Bequemlichkeit. Bei zu starker Überhöhung drücke ich den Rücken eher heraus (Buckel machen). Das ist unentspannt und der Rücken ist trotzdem genauso im Wind. Einzig der Kopf ist so tiefer, was ja auch was bringt. Aber 180km halte ich so etwas wohl eher nicht durch.
Demnächst habe ich aber einen ErgoStem. Dann wird noch einmal richtig an der Position getüftelt.
__________________
Je groesser der Deppenfaktor, desto gigantischer das Bescheidwissergefühl.
R4tzF4tz
welche den ?? sattelstütze wird eh mit klebeband markiert...
lenker ...muss man sich halt mal merken wie viel spacer man drunter hatte und welchen vorbau man verwendet hat...:P also ich würde behaupten man bekommt ein rad wieder genau so zusammen gebaut das es ist wie davor war...
Nicht anders ist das bei mir - ich habe das Rad eben nur ohne Maßband zusammengeschraubt im Hotel...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Aber vielleicht kommt mir das auch nur so vor - in jeden Fall ist für mich nur der limitierende Faktor die Zeitdauer, die ich den Kopf oben halten kann.
Hm, vielleicht kannst du ja auch noch tiefer runter?
Und zum Nacken: Guck zwischendurch alle 20s ne Sekunde oder 2 nach unten, das hilft. Muss man sich nur abgewoehnen wegen des Aerohelms
Zitat:
Zitat von Hafu
Mir ist auch klar, dass ein flacher Rücken oft zu einer schlechteren Kraftentfaltung im Tretzyklus führt, aber von der subjektiven Erfahrung her ( ich war noch nie im Windkanal und hab' auch kein SRM) würde ich sagen, dass in den meisten Fällen eine bessere Aerodynamik eine schlechtere Biomechanik aufwiegt.
Wuerde ich auch sagen und "in den meinsten Faellen" kann man vll durch "auf schnellen Kursen" ersetzen. Auf stark welligem Terrain ist es IMHO sinnvoll mehr Kraft zu haben.
FuXX
PS: Ich hab ja kein normales RR, aber als ich einige Male auf dem von nem Kumpel in CA gefahren bin, da musste ich auch feststellen, dass so ein Aerolenker echt was tolles ist fuer die Arme.
PPS@Ratzfatz: Stell mal deinen Sattel weiter nach hinten.
Die Position, die ich jetzt fahre ist die "radikalste" die ich durchhalte, ohne Rückenschmerzen zu bekommen. Ergebnis einiger Jahre Ausprobierens.
Zitat:
Und zum Nacken: Guck zwischendurch alle 20s ne Sekunde oder 2 nach unten, das hilft. Muss man sich nur abgewoehnen wegen des Aerohelms
Der Grund, weshalb ich den Garneau Prologue fahre - da ist das Segel dann nicht so groß, wenn man mal kurz den Hals entspannt.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
bin immernoch verwirrt welche maßband du meinst :P
aber oke :P
Das was ich brauche, wenn ich das Teil wieder zusammenschraube. Nicht jeder fährt ein Rad mit Ahead-Vorbau und normaler Sattelstütze, gell?
Und schon kann es schnell mal ungenau werden.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Mein aktuelles Wettkampfrad hat eine Sattelüberhöhung von mehr als 25cm und richtig bequem sitzt man da nicht mehr. Dementsprechend wird es für Einheiten, die länger als 60 Minuten dauern, eher gemieden, vor Wettkämpfen aber doch einigermaßen regelmäßig benutzt.
Das ist heftig. Ich fahre ein normales RR mit 5-7cm Uberhöhung. Ein echtes TriRad wäre zwar schön, ist mir aber zu teuer und ob ich ein paar Minütchen schneller oder langsamer bin, spielt keine Rolle.
Was mich etwas wundert, ist die Tatsache, dass es mit den extremen Tri-Rädern Haltungsbeschwerden auf längeren Strecken gibt. Ich erinnere mich, dass anfangs ein großer Vorteil der Tri-Lenker war, dass man lange Strecken bequem fahren konnte. Auf der einen Seite gabe es zwar eine verbesserte Aerodynamik, auf der andere Seite konnte man zusätzlich aber auf der Ebene unheimlich schön rollern. Dieser Vorteil wird scheinbar mit extremen Sattel-, Lenker und Sitzpositionen wieder zunichte gemacht. Eine kleine Frontfläche zwecks niedirgem Luftwiderstand kriegt man auch, wenn man einen RR-Lenker ganz nach unten stellt, nicht aber die beueme Haltung auf einem Tri-Lenker.