Ich bin persönlich nicht bereit solche Castelli/Assos etc Preise zu zahlen solange man so brauchbare Eigenmarken kaufen kann.
Früher war es Mal die 900er Serie bei Decathlon die sehr brauchbar war. Optisch und Image technisch kann ich natürlich Alternativen sehr gut verstehen. Mag auch sein, dass dort technisch etwas besser ist, aber diese letzten paar Prozent brauche ich zu 99% nicht und wenn lebe ich lieber einmal damit und freu mich über den xfach günstigeren Preis.
Fahre zB eine 900er WinterBib von Decathlon seit 4Wintern. Die hat Mal ca70€ gekostet, besitzt ein Elastic Interface Polster und ist auch sonst vom Material top und auch Minus Temp gut zu fahren.
...und freu mich über den xfach günstigeren Preis.
Ob die Produktionssklaven das auch so sehen?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Und gleich auch noch die Verkaufssklaven fragen, wie denn ihre Arbeitsbedingungen sind.
VauDe, Odlo, Gore...-Klamotten halten trotz regelmässiger Nutzung gefühlt ewig. Wenn man auch mit den Produkten der Vorsaison leben kann, dann bekommt man sehr hochwertige Produkte zu guten Preisen.
Auch mein Geldbeutel ist für mich kein Grund pro Decathlon.
Die anderen Marken werden nicht von Produktionssklaven hergestellt? OK, Vaude hoffe ich mal nicht.
Es liegt an uns Konsumenten, ob wir die Produktionsbedingungen beim Kauf berücksichtigen. Man kann sich das Leben aber auch einfach machen und mit "Die anderen Marken ..." argumentieren.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad