gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Mental besonders starke Athlet*innen - Ein Mythos? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Triathletisches Alles rund um Triathlon und Duathlon

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.10.2022, 09:39   #25
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von TIME CHANGER Beitrag anzeigen
Eventuell mache ich einen schreklichen Denkfehler aber:

Man lässt zwei Personen 100km joggen, plus minus gleiche Ausgangslage (Vo2Max, Laktatbildungsrate, Grösse, Gewicht, Alter usw. usw.). Gehen wir davon aus, beide kriegen genau dieselben ( gleicher ort, gleiche Stärke) Krämpfe bei Kilometer 90, der der nun den Kopf besser lenken und beissen kann wird wohl als erster durchs Ziel laufen.
Auf einem Niveau wo man mit dem Gegner auf Augenebene ist, behaupte ich jetzt, dass ein starker Kopf zwischen Sieg und Niedeelage entscheidend ist.
Von außen halt nicht zu beurteilen ob jemand an seiner körperlichen Grenze ist oder sich nur weniger gequält hat
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 09:47   #26
lyra82
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.01.2013
Beiträge: 980
Das ist genau das Problem: Man kann gar nicht erkennen, wieviel jemand "leidet" oder wie "mental hart" jemand ist, da man es ihm oft nicht ansieht.
Mich stößt es eher ab, wenn man sowas an Äußerlichkeiten erkennen kann (Kotzen, Zusammenbrechen, gequälter Gesichtsausdruck etc. ...).
Zur mentalen Kraft gehört eben auch, dass man sich nicht so gehen lässt.
__________________
Meine Augen füllten sich mit Training ...
lyra82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 09:58   #27
JENS-KLEVE
Szenekenner
 
Benutzerbild von JENS-KLEVE
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: KLEVE
Beiträge: 6.565
Ich nenne mal 2 Aspekte von mir selbst:

1. bei 5km Läufen und ähnlichen Veranstaltungen wachse ich immer über mich heraus. Leute, die mit mir Dauerläufe und Intervalltrainings machen, wundern sich immer über meine Ergebnisse. Ich steige mich da im Vorfeld irgendwie total rein, auch wenn es eigentlich um nichts geht. Ich laufe den kompletten Wettkampf jenseits der 200 Puls und hatte auch schonmal den ein oder anderen Gedankenaussetzer im Ziel. Theatralisch auf den Boden werfen, kotzen etc. lasse ich weg.
2. bei MD/LD Triathlons, Radmarathons etc. geht das natürlich nicht, da bin ich aber wie viele andere auch unterwegs schon durch verschiedene Krisen gegangen. Trotzdem habe ich immer gefinished und habe die Leiden ertragen. Andere hätte an meiner Stelle aufgegeben oder wären gar nicht gestartet.

Beide Punkte sprechen aus meiner Sicht für mentale Stärke, die auch zu messbaren Ergebnissen führen. Verbesserungspotential sehe ich trotzdem, da ich im Training manchmal zu melancholisch bin. Das bremst mich fürchterlich aus. Besonders dann, wenn mir irgendwas nicht passt. Aber auch dann, bin ich messbar schlechter als sonst im Vergleich zu meinen Trainingspartnern.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
JENS-KLEVE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 09:58   #28
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.658
Zitat:
Zitat von lyra82 Beitrag anzeigen
Zur mentalen Kraft gehört eben auch, dass man sich nicht so gehen lässt.
Ja und nein meine ich. Es gibt Dinge, die sind tatsächlich unter "sich gehen lassen" einzustufen. Andererseits gibt es halt auch Dinge, die kann man nicht kontrollieren. Wenn man sich übergeben muss, dann muss man sich halt übergeben.

Was mich an dem Thread irritiert ist der starke Fokus auf den einen Aspekt auf "Härte".
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 10:10   #29
Thanus
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.07.2013
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Die Selektion inbezug auf die Willensstärke findet sicher schon vorher statt, so dass sich im Kona-Prof-Rennen bei den Top Level Athleten nur noch die Gruppe derjenigen findet, welche (fast) alle eine sehr hohe Willensstärke haben, würde ich mal annehmen. Insofern bringt dann ein diesbezüglicher Vergleich zwischen den ersten 10 Athleten vermutlich kaum seriös belegbare Unterschiede zwischen den Athleten.
Das ist ein Irrglaube, dass sich unter den Besten immer auch die "Härtesten" befinden. Wenn dein "Talent" für eine Sportart entsprechend höher ist als das der Konkurrenz, musst du dich speziell im Wettkampf nie quälen, um gewinnen zu können. Man könnte einwenden, dass innerhalb der Weltspitze das Talent gleich hoch verteilt ist, aber auch das ist falsch.

Zweifellos sind Ausdauersportarten mit sehr viel Trainingsqual verbunden. Zur Leidensfähigkeit im Wettkampf, wenn es um den Sieg geht oder dem Durchhaltevermögen, um überhaupt das Ziel zu sehen, fehlt aber noch einiges.

Fakt ist, dass der Leistungssport viel leichter fällt und man mit Qualen leichter umgehen kann, wenn sich Erfolg einstellt. Die Härtesten, also mental Stärksten, wenn man so will, sind wahrscheinlich diejenigen, die trotz mangelndem Talent und bescheidenem Erfolg nie aufstecken. Andererseits ist man oftmals nur dann bereit, an sein absolutes Limit zu gehen, wenn es um den Sieg geht.
Thanus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 10:23   #30
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.569
Danke erstmal für die vielen konstruktiven Diskussionsbeiträge. Ich finde das Thema auch spannernd und stimme zu, dass das Mentale durchaus komplex ist und sich aus vielen psychischen Einzelleistungen zusammensetzt und sowohl im Wettkampf, aber auch in der Vorbereitung eine Rolle spielt.

Der Einstieg war halt nur ein Aufhänger, weil mir das gerade in der medialen Berichterstattung immer wieder über den Weg läuft, wo dann auch von "Fachjournalisten" immer mal wieder Aussagen kommen wie "Der kann sich quälen, wie kaum ein anderer". Oft wird das ja auch sogar von anderen Sportlern gesagt und es stellt sich die Frage, ob das nur mediales Phrasendreschen und Zuspitzung und Kokettierie ist, oder ob da doch etwas dran ist.

Ich denke aber auch, dass zum Beispiel in den Top 10 von Hawaii dieser Faktor, ähnlich wie andere Erfolgsfaktoren, wenig variiert. Wenn man so weit kommt, muss da auch mental vieles passen.

Den genannten Umgang mit Rückschlägen und Niederlagen finde ich auch einen wichtigen Faktor. Man vergisst da auch schnell, dass zum Beispiel auch ein Strahlemann Jan Frodeno vor seine Langdistanz-Karriere schweren körperliche und psychische Krisen zu überstehen hatte (und von vielen, auch vielleicht vor Peking), wissen wir wahrscheinlich gar nichts. Dennoch muss er damit einen positiven Umgang gefunden haben, sonst wäre er nicht da, wo er ist.

Sanders ist hier vielleicht wieder, mit seiner Neigung konzeptionell alles in Frage zu stellen, auch ein Beispiel für jemand mit einem Defizit im mentalen Bereich, wenn es darum geht, einer Methodik einfach mal zu vertrauen und diese fokussiert über einen Zeitraum zu vertrauen.

Ich meine das jetzt gar nicht wertend, sondern analytisch. Ich bin da ähnlich gestrickt und neige dazu, bei Rückschlägen vieles gleich in Frage zu stellen und komme dann zwar wieder in den Fokus, hab aber auf dem Weg oft viel Energie gelassen.

Diesbezüglich fand ich das Buch von Jonas Deichmann über seinen Triathlon um die Welt sehr lesenswert, wo neben der wirklich beeindruckenden Leidensfähigkeit (nicht heilende Wunden im Salzwasser, stundenlanges Frieren bei Kälte, täglich Marathon laufen und den ersten einfach mal so..) vor allem sein gnadenloser Optimismus auffällt. Das würde ich persönlich definitiv so nicht hinbekommen.

Klar, wenn ich im Training oder im Rennen immer optimistisch bleibe, ist das hilfreich oder eröffnet überhaupt erst eine Chance. Oder um ein beliebtes Forumsbeispiel zu nennen: Wenn Anna Kiesenhofer vor ihrem Breakway erst eine Expertenumfrage gemacht hätte, ob das gut gehen kann und überhaupt ernsthaft Sinn macht, wäre sie vermutlich nicht Olympiasiegerin geworden. Andererseits muss man das dann auch mental aushalten können, wenn es nicht klappt, und alle anderen das natürlich schon vorher gewusst haben, dass es gar nicht klappen konnte.

Auch das halte ich für eine mentale Stärke, sich - obwohl man sie natürlich auch braucht - sich andererseits in gewissem Rahmen von externen Einschätzungen und Meinungen unabhängig zu machen.
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 10:32   #31
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.431
Zitat:
Zitat von Thanus Beitrag anzeigen
Das ist ein Irrglaube, dass sich unter den Besten immer auch die "Härtesten" befinden. Wenn dein "Talent" für eine Sportart entsprechend höher ist als das der Konkurrenz, musst du dich speziell im Wettkampf nie quälen, um gewinnen zu können. Man könnte einwenden, dass innerhalb der Weltspitze das Talent gleich hoch verteilt ist, aber auch das ist falsch.
Wenn Du meinst, ..., es überzeugt mich allerdings nicht, solange es dafür keine Belege gibt.

Meine Hypothese: Die Unterschiede bei der Willenstärke im Wettkampf sind innerhalb der Gruppe von 10 zufällig ausgewählten Freizeit Sportlern deutlich grösser als innerhalb von den 10 Weltbesten.

Geändert von qbz (11.10.2022 um 10:37 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2022, 10:39   #32
Thanus
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.07.2013
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Meine Hypothese: Die Unterschiede bei der Willenstärke im Wettkampf sind innerhalb der Gruppe von 10 zufällig ausgewählten Freizeit Sportlern deutlich grösser als innerhalb von den 10 Weltbesten.
Ja, es ist nachvollziehbar, dass unter den 10 Weltbesten einer Ausdauersportart die Willensstärke gleichmäßiger verteilt ist, als unter 10 zufällig ausgewählten Couch-Potatoes.

Ich wollte aber nur ausdrücken, dass hohe Leistungsfähigkeit nicht zwangsläufig mit hoher Leidensfähigkeit einhergeht.

Geändert von Thanus (11.10.2022 um 10:45 Uhr).
Thanus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.