gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Was ist das schnellste, bezahlbare Hinterrad für DB - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 11.09.2022, 08:54   #17
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich halte die angebliche Ersparnis von 7-8 Watt für stark übertrieben.

Ein Wettkampfreifen hat bei den hier relevanten Geschwindigkeiten eine Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 10 Watt. Da würde es mich wundern, wenn man mit einem modifizierten Conti 5000 solche Verbesserungen erzielen würde.

Ich halte eher für wahrscheinlich, dass es sich um Fehlmessungen handelt oder dass diese Werte nur für ganz bestimmte Umstände gelten.
Man muss da auch immer präzise sein. Gilt die Ersparnis für einen oder zwei Reifen? Gegenüber was gilt die Ersparnis? Ich habe schon Tests gesehen, wo tubeless gegen Mantel mit Butyl getestet wurde, bei Mantel mit Latex sieht es schon wieder anders aus.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline  
Alt 11.09.2022, 09:13   #18
KevJames
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.07.2014
Beiträge: 1.494
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Für alle die gerne Conti 5000 S TR in 28 bestellen würden: Gibts nicht.
Die habe ich alle aufgekauft.
KevJames ist offline  
Alt 11.09.2022, 09:48   #19
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich halte die angebliche Ersparnis von 7-8 Watt für stark übertrieben.

Ein Wettkampfreifen hat bei den hier relevanten Geschwindigkeiten eine Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 10 Watt. Da würde es mich wundern, wenn man mit einem modifizierten Conti 5000 solche Verbesserungen erzielen würde.

Ich halte eher für wahrscheinlich, dass es sich um Fehlmessungen handelt oder dass diese Werte nur für ganz bestimmte Umstände gelten.
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe? Oftmals wider besseren Wissen, wie im Blummenfelt-Threads, genauso wie bei wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalten, wie z.B. der Hufeisentheorie und selbst bei so banalen Dingen wie hier dem messbaren Rollwiderstand eines Reifens. Wenn dich das Thema jenseits der reinen Streitlust interessieren würde, hättest du ja kurz mal Google nach Messwerten zum Conti-5000-TT befragen können.

Die 7-8 Watt sind die Angaben von Conti selbst und natürlich beziehen sie sich auf den Reifensatz und nicht auf einen einzelnen Reifen.
Beim Radfahren ist man stets mit zwei Reifen unterwegs.

AeroCoach misst deshalb Reifenwiderstand und Luftwiderstand stets bei kompletten Reifensätzen mit einem von einem Radfahrer angetriebenen Fahrrad auf der Rolle (macht aber auch ergänzende Velodromtests)

Laut Bicycle Rolling Resistance hat ein einzelner Conti 5000 einen gemessenen Rollwiderstand von 10 W, der Corsa Speed 2 einen Rollwiderstand von 7 W. Conti selbst gibt den Rollwiderstand (intern) vom 5000 TT auf demselben Niveau wie den Rollwiderstand vom Corsa Speed an. Allerdings hat der Conti 5000 TT eine deutlich bessere Aerodynamik, als der Corsa Speed wegen der besonderen Oberflächenbeschaffenheit.
Jean Paul Ballard, den du selbst schon im Studio gehabt hast, hat diesem Unterschied hohe Bedeutung beigemessen und empfiehlt alleine deshalb allen von Ihnen beratenen Profis die Conti-Reifen.

AeroCoach misst bei nur 45 km/h einen Vorteil des 5000 TT gegenüber dem normalen 5000er von 6,5 Watt.

Das ist nicht sonderlich weit entfernt von den 7W- 8W, die ich genannt habe und die auf Conti-internen-Velodrommessungen und Labormessungen basieren.

Allerdings fahren Radsport und Triathlon-Profis in der Ebene deutlich schneller als 45km/h, so dass der aerodynamische Vorteil des 5000 TT dadurch noch größer wird.

Mein Sohn war letzte Woche zum Aerotest auf der Bahn und alle Messdurchgänge wurden dort bei 48 km/h gefahren.

Geändert von Hafu (11.09.2022 um 13:49 Uhr).
 
Alt 11.09.2022, 12:41   #20
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe? Oftmals wider besseren Wissen, wie im Blummenfelt-Threads, genauso wie bei wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalten, wie z.B. der Hufeisentheorie und selbst bei so banalen Dingen wie hier dem messbaren Rollwiderstand eines Reifens. Wenn dich das Thema jenseits der reinen Streitlust interessieren würde, hättest du ja kurz mal Google nach Messwerten zum Conti-5000-TT befragen können.

Die 7-8 Watt sind die Angaben von Conti selbst und natürlich beziehen sie sich auf den Reifensatz und nicht auf einen einzelnen Reifen.
Beim Radfahren ist man stets mit zwei Reifen unterwegs.

AeroCoach misst deshalb Reifenwiderstand und Luftwiderstand stets bei kompletten Reifensätzen im Velodrom.

Laut Bicycle Rolling Resistance hat ein einzelner Conti 5000 einen gemessenen Rollwiderstand von 10 W, der Corsa Speed 2 einen Rollwiderstand von 7 W. Conti selbst gibt den Rollwiderstand (intern) vom 5000 TT auf demselben Niveau wie den Rollwiderstand vom Corsa Speed an. Allerdings hat der Conti 5000 TT eine deutlich bessere Aerodynamik, als der Corsa Speed wegen der besonderen Oberflächenbeschaffenheit.
Jean Paul Ballard, den du selbst schon im Studio gehabt hast, hat diesem Unterschied hohe Bedeutung beigemessen und empfiehlt alleine deshalb allen von Ihnen beratenen Profis die Conti-Reifen.

AeroCoach misst bei nur 45 km/h einen Vorteil des 5000 TT gegenüber dem normalen 5000er von 6,5 Watt.

Das ist nicht sonderlich weit entfernt von den 7W- 8W, die ich genannt habe und die auf Conti-internen-Velodrommessungen basieren.

Allerdings fahren Radsport und Triathlon-Profis in der Ebene deutlich schneller als 45km/h, so dass der aerodynamische Vorteil des 5000 TT dadurch noch größer wird.

Mein Sohn war letzte Woche zum Aerotest auf der Bahn und alle Messdurchgänge wurden dort bei 48 km/h gefahren.
Aerocoach misst tatsächlich einen Unterschied des 5000tt tdf mit 5000tr und 5000c von etwa 7W pro Reifenpaar. Und die messen beim Clincher mit latex lese ich. Damit sind meine Fragen von Post #17 beantwortet.

Was ich noch versuche zu verstehen ist warum Conti und BRR die Rolling resistance eines einzelnen TT mit 7W angeben, wobei bei Aerocoach das Paar >20W hat.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline  
Alt 11.09.2022, 13:04   #21
CarstenK
Szenekenner
 
Benutzerbild von CarstenK
 
Registriert seit: 26.12.2017
Beiträge: 664
Nachdem die Frage ja nach dem schnellsten, bezahlbaren Hinterrad als Hochprofil in Klärung ist, hätte ich noch ergänzend die Frage nach dem derzeit schnellsten bezahlbaren Hinterrad in Scheibenform. .

Ich hab da ja noch was offen

Gilt da noch das bekannte Zitat: eine Scheibe ist eine Scheibe,…

Dann wird’s wohl die Citec sein oder wenn’s etwas billiger sein darf und nicht aus Fernost, die RON.

Oder ist jetzt durch die Breitreifendiskussion alles anders geworden ?
CarstenK ist offline  
Alt 11.09.2022, 13:36   #22
Bleierpel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bleierpel
 
Registriert seit: 05.07.2007
Beiträge: 2.754
Zitat:
Zitat von CarstenK Beitrag anzeigen
Nachdem die Frage ja nach dem schnellsten, bezahlbaren Hinterrad als Hochprofil in Klärung ist, hätte ich noch ergänzend die Frage nach dem derzeit schnellsten bezahlbaren Hinterrad in Scheibenform. .

Ich hab da ja noch was offen

Gilt da noch das bekannte Zitat: eine Scheibe ist eine Scheibe,…

Dann wird’s wohl die Citec sein oder wenn’s etwas billiger sein darf und nicht aus Fernost, die RON.

Oder ist jetzt durch die Breitreifendiskussion alles anders geworden ?
Da würde ich aber nicht entern sondern einen eigenen Thread machen (falls es den noch nicht gibt)
__________________
früher: sex and drugs and rock `n roll.
heute: betablocker, insulin und kamillentee


„Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr an Energie als dessen Produktion.“
Bleierpel ist offline  
Alt 11.09.2022, 13:38   #23
CarstenK
Szenekenner
 
Benutzerbild von CarstenK
 
Registriert seit: 26.12.2017
Beiträge: 664
Sorry, entern war nicht meine Absicht.

Ich dachte, der Eingangstitel gibt Raum für beide Varianten.
CarstenK ist offline  
Alt 11.09.2022, 13:41   #24
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.482
Zitat:
Zitat von CarstenK Beitrag anzeigen
Nachdem die Frage ja nach dem schnellsten, bezahlbaren Hinterrad als Hochprofil in Klärung ist, hätte ich noch ergänzend die Frage nach dem derzeit schnellsten bezahlbaren Hinterrad in Scheibenform. .

Ich hab da ja noch was offen

Gilt da noch das bekannte Zitat: eine Scheibe ist eine Scheibe,…

Dann wird’s wohl die Citec sein oder wenn’s etwas billiger sein darf und nicht aus Fernost, die RON.

Oder ist jetzt durch die Breitreifendiskussion alles anders geworden ?
Das ist in der Tat eine Frage die mich jetzt bewegt.
Ich hab jetzt das schnellste VR und das schnellste HR.
Jetzt fehlt nur noch die schnellste Scheibe, wenn ich die nicht schon habe.

Aber:
Da ich ja 1000e Messwerte zwischen Scheibe und Hochprofile habe, die nie zugunsten des Hochprofiles ausgegangen sind (im besten Fall 0,5km/h pro Scheibe), werde ich nun weitere Messwerte hinzufügen.
Tubeless, Hookless, 28er Reifen mit 5 Bar auf breiter Felge gegen Scheibe mit bewährter Reifen/Schlauchkombi in 23er Breite mit 8 Bar.
Wenn das neue Hochprofil hier gewinnen sollte, werde ich auch bei der Scheibe umrüsten: Neue Scheibe mit breiterem Innenmaß, da kommt bis jetzt nur Cadex in Frage (22,4 innen, 28,4 außen)

Geändert von sabine-g (11.09.2022 um 13:49 Uhr).
sabine-g ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.