daraus: Entwarnung wollen Händler nicht geben. Gleichwohl verweisen sie auf Meldungen zu den deutschen Gasspeichern, die sich derzeit schneller als geplant füllen. "Das Oktober-Speicherziel von 85 Prozent dürfte schon Anfang September erreicht werden", zitierte das Magazin "Spiegel" aus einem internen Vermerk des Bundeswirtschaftsministeriums. Damit werde wahrscheinlicher, dass im Winter ein akuter Gasmangel vermieden werden könne, so das Magazin. Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte den Bericht auf Nachfrage von Dow Jones Newswires. Am Freitag hatte der Füllstand demnach 82,2 Prozent betragen. Der Bezug von russischem Gas sei deutlich gesunken.
Aktuell ist eine Sitzung der EU-Energieminister anberaumt, die diesem Treiben ein Ende setzen soll. Es muß sehr schnell passieren, da ansonsten sehr viele Unternehmen, die über die hohen Strompreise ihre Liquidität abschmelzen, unverschuldet in Insolvenzen und Schließungen getrieben werden!
So als Laie fragt man sich, warum man in Deutschland nicht das Energiehandels-System schnell transformiert oder die Energieböse aussetzt. Der Chef des örtlichen Energieversorgers redet schon sein Monaten davon. Hier sind doch keine Naturgesetze am Wirken sondern Folgen von politischen Entscheidungen.
Am europäischen Strommarkt gilt das sogenannte Merit-Order-Prinzip, wonach der Strompreis durch das teuerste Kraftwerk bestimmt wird. Dies trifft derzeit auf Gaskraftwerke zu. Und da der Gaspreis derzeit stark angestiegen ist, ist daher auch Strom teurer geworden. Eine Reform des europäischen Strommarkts könnte diesen Mechanismus überarbeiten, sodass Verbraucher etwa für günstigen Strom aus Sonne und Wind weniger bezahlen, so von der Leyen.
Was optimistisch stimmt: Sogar die Neinsager-Partei schlechthin scheint sich diesmal nicht verweigern zu wollen:
Dies müsse "ganz kurzfristig gelingen", forderte Bundesfinanzminister Christian Lindner. "Da können wir jetzt eingreifen, müssen wir auch anpacken", sagte der FDP-Chef im ZDF-mittagsmagazin.
Wahnsinn eigentlich das so ein Prinzip "das teuerste Kraftwerk bestimmt den Preis für alle anderen mit" jemals Realität werden konnte. Soll nicht in der Marktwirtschaft der günstigste Anbieter zum Zug kommen? Fantastischer Selbstbedienungsmechanismus.
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Wahnsinn eigentlich das so ein Prinzip "das teuerste Kraftwerk bestimmt den Preis für alle anderen mit" jemals Realität werden konnte. Soll nicht in der Marktwirtschaft der günstigste Anbieter zum Zug kommen? Fantastischer Selbstbedienungsmechanismus.
Ich bin gespannt, welche Lösungen die EU präsentieren wird, insbesondere weil das Problem ja allen Energiefachleuten bekannt ist, und wie sich die Energielobbyisten in Brüssel einigen. DE sollte nicht auf Brüssel warten und könnte wie Griechenland oder Spanien die Bürger entlasten, wie auch der Zeit Artikel anschneidet.
Zitat:
"Südliche EU-Länder wie Spanien oder Griechenland fordern bereits seit Monaten Markteingriffe. Bisher scheiterten sie damit aber unter anderem am Widerstand aus Deutschland."
Da vor allem die "grünen" Stromproduzenten von der Situation am meisten profitieren, kam der Widerstand für eine Änderung der Merit-Order primär aus diesem Lager und die geplante EU-Sondersitzung nicht erstaunlich aus dem konservativen. Lindner ist bei dem Thema Merit-Order 100 % nicht ein Blockierer gewesen, aber natürlich bei der Gewinnsteuer. Das jetzige Preisbildungssystem soll Marktanreize für erneuerbaren Strom schaffen, was sich angesichts des geringen Einspeiseanteils und Energieknappheit sehr negativ auf die Portemonnaies der Kunden auswirkt.
Zitat:
Habeck: "Das zugrunde liegende Prinzip lasse sich allerdings "nicht einfach so mit Fingerschnips" ändern. Lindner: Dies müsse "ganz kurzfristig gelingen. Da können wir jetzt eingreifen, müssen wir auch anpacken"
Du hast vor lauter Freude das Wichtigste im Link übersehen, den Preis:
Zitat:
"Zum Vorwochenschluss waren bei einigen Kontrakten in der Spitze Preise über 350 Euro pro Megawattstunde aufgerufen worden. Der am Dienstag letztmalig gehandelte September-Kontrakt ermässigt sich aktuell um 12,2 Prozent auf 297,75 Euro pro Megawattstunde. Der dann marktführende Oktober-Kontrakt gibt 5,4 Prozent ab und hält sich mit 327,73 Euro aber über der 300-EUR-Marke. "
Im August 2021 hatte der für den europäischen Gashandel richtungsweisende Terminkontrakt TTF an der Energiebörse in Amsterdam 26Euro je Megawattstunde gekostet. Das ist eine Preisteigerung um 1.157,69 % in einem Jahr. Putin lacht vor soviel Dummheit in Berlin.
In den USA kostet Erdgas heute 32,01 USD pro Megawattstunde, im Juli war es 22 USD. Ideale Energie-Bedingungen für die Industrie.
Wirtschaftspolitik, staatliche Unabhängigkeit und Rechnen scheinen nicht gerade Stärken der grünen Partei zu sein. Deswegen stellt man dann auch Gaskonzerne an, um die Gasumlage den Bürgern aus der Tasche zu ziehen.
...
Wirtschaftspolitik, staatliche Unabhängigkeit und Rechnen scheinen nicht gerade Stärken der grünen Partei zu sein. Deswegen stellt man dann auch Gaskonzerne an, um die Gasumlage den Bürgern aus der Tasche zu ziehen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die führenden Politiker nun langsam aber sicher ordentlich Druck bekommen (besonders auch von betroffenen mittelständischen Unternehmen, die i.d.R. sehr gut rechnen können) und Lösungen finden werden.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die führenden Politiker nun langsam aber sicher ordentlich Druck bekommen (besonders auch von betroffenen mittelständischen Unternehmen, die i.d.R. sehr gut rechnen können) und Lösungen finden werden.