gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
(G)as(P)reis(P)rotest - Seite 55 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.08.2022, 10:24   #433
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 17.534
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
der Stuttgarter Speckgürtel mit seiner stark auf den Verbrennungsmotor ausgerichteten Industrie ist nicht 'Deutschland'.

Ich sehe die Energiewende als einen Weg aus mehreren Krisen, nicht als Verursacher dieser.
Im Prinzip sehe ich das auch so. Der Weg dorthin könnte aber sehr spannend werden. Es geht ja auch darum, dass man alle Menschen mitnimmt. Was nützt es mir, wenn es mir gut geht und meiner Vorstadt nicht? Erst gestern konnte ich lesen, dass die Zahl der Tafelnutzer in Stuttgart sich in einem Jahr verdoppelt hat (vorwiegend wegen Ukraine-Flüchtlingen). Und wenn der Stuttgarter Speckgürtel leidet, bekommen das die Norddeutschen natürlich auch zu spüren.
keko# ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2022, 11:05   #435
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.402
Als ich gestern etwas über die Deckelung des Gaspreises in Spanien nachgelesen habe, bin ich auf folgenden hier bis jetzt nicht diskutierten Absatz gestossen:

Zitat:
"Dabei geht es vor allem um das Modell der Strompreisbildung auf dem Großmarkt. Dass bei der Stromproduktion der jeweils teuerste zum Einsatz kommende Energieträger den Gesamtpreis bestimmt, halten Kritiker für eine ungerechtfertigte Bevorzugung der Stromkonzerne. Selbst wenn 90 Prozent des Strombedarfs zu einer bestimmten Tageszeit mit billiger Wind- und Sonnenkraft gedeckt würden und nur zehn Prozent mit Gas, bestimmt das Gas den Strompreis. Verbraucherfreundlich ist das nicht."
spanien/politik-wirtschaft/strompreis-spanien-gaspreis-deckel-eu-stromrechnung-portugal-iberische-ausnahme
d.h. im Zuge der Gaspreiserhöhungen steigen in Abhängigkeit auch die Stromkosten.

Untersucht und identifiziert hat die preistreibenden Faktoren für den Strom für das Jahr 2021 das Energiewissenschaftliche Institut der Uni Köln hier: Strompreise 2021 auf Rekordniveau – Haupttreiber Gaspreise (ich hatte hier ja schon mal ein Chart der exorbitanten Gaspreissteigerung auf das Hoch in 2021 verlinkt. Die Studie benennt die Ursachen, alle vor dem Ukrainekrieg)

Was bedeutet ein hoher Gaspreis für die Kohlekraftwerke (siehe obige Studie):

Zitat:
"Auch die Preise für Steinkohle stiegen im vergangenen Jahr deutlich. „Neben der wirtschaftlichen Erholung wurde die weltweite Steinkohle-Nachfrage durch die hohen Gaspreise gestützt“, sagt Fabian Arnold. „Ein Beispiel: In der Stromerzeugung ist Kohle eine Alternative zu Gas. Wenn Gas besonders teuer ist, springen Steinkohle-Kraftwerke ein, sodass die Nachfrage steigt und somit auch der Preis.

Auch die europäischen CO2-Preise trugen teilweise dazu bei, dass die deutschen Strompreise im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreichten. „Da Stein- und Braunkohlekraftwerke einen höheren CO2-Ausstoß haben als Gaskraftwerke, steigt mit einem Wechsel von Gas- auf Kohlestrom der Bedarf an CO2-Emissionszertifikaten“, sagt Dr. Çam. Die höhere Nachfrage in Verbindung mit der Verschärfung der europäischen Klimaziele und geringer Wind-Einspeisung führte zu Rekordpreisen von fast 90 EUR/t CO2.

Insgesamt erhöhen die gestiegenen Preise für Brennstoffe sowie CO2-Emissionszertifikate die Grenzkosten der Kraftwerke und beeinflussen damit die Einsatzreihenfolge am Strommarkt, die sogenannte Merit-Order. Die durchschnittlichen Grenzkosten der Gas- und Kohlekraftwerke lagen im Jahr 2021 auf einem deutlich höheren Niveau als in vergangenen Jahren. Da der Preisanstieg für Erdgas den Anstieg der CO2-Zertifikatspreise und Steinkohlepreise überkompensierte, profitierten in der Einsatzreihenfolge der konventionellen Kraftwerke vor allem Kohlekraftwerke.
Was folgt daraus für mich: Kurzfristig: Zertifizierung von NS2 um die Versorungssicherheit zu gewährleisten und den Gas- sowie infolge auch den Strompreis zu senken und weniger Kohle zu verbrennen, was im Interesse des Klimas und der Verbraucher liegt.

Es müssen längerfristig grundsätzlich wieder die Strukturen der Strompreisbildung geändert werden und der privatisierte Strommarkt vergesellschaftet werden. Dafür bräuchte es eine längerfristige, gesellschaftlich und EU weit breit diskutierte Strategie statt ein blindes, spontanistisch-chaotisches Herumdoktern an Symptomen wie Gasumlage, Gasdeckel, Übergewinnsteuer, Senkung der Mehrwertsteuer zugunsten der privaten Monopole und zulasten der Verbraucher und der Umwelt.

Geändert von qbz (23.08.2022 um 12:04 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2022, 11:42   #437
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.485
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
(…j

Was folgt daraus für mich: Kurzfristig: Zertifizierung von NS2 um die Versorungssicherheit zu gewährleisten und den Gas sowie infolge auch den Strompreis zu senken und weniger Kohle zu verbrennen, was im Interesse des Klimas und der Verbraucher liegt.
….
Das war ja ein Punkt im verlinkten Flassbeck-Video, Kubicki hat das vorige Woche auch vorgeschlagen (und entsprechende Reaktionen bekommen) - ich verstehe die Idee nicht - das durch NS1 so wenig Gas kommt, ist politisch geregelt, das liegt an der Putin-Gang.

Und mit NS2 ist dann alles gut? (politisch im Moment m.E. nicht möglich, DE würden sich in Westeuropa endgültig ins Aus schiessen (ich mag aber nicht ausschliessen, dass das alles so weit eskaliert, dass diese Kapitulation nicht doch kommt))

m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2022, 11:54   #438
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.402
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen
Das war ja ein Punkt im verlinkten Flassbeck-Video, Kubicki hat das vorige Woche auch vorgeschlagen (und entsprechende Reaktionen bekommen) - ich verstehe die Idee nicht - das durch NS1 so wenig Gas kommt, ist politisch geregelt, das liegt an der Putin-Gang.

Und mit NS2 ist dann alles gut? (politisch im Moment m.E. nicht möglich, DE würden sich in Westeuropa endgültig ins Aus schiessen (ich mag aber nicht ausschliessen, dass das alles so weit eskaliert, dass diese Kapitulation nicht doch kommt))

m.
Schon 2021 erreichte der Gaspreis ein Rekordhoch wegen der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage und man hätte nach der Fertigstellung von NS2 diese 2021 in Betrieb nehmen müssen. Ausserdem bringen 2 Pipelines ein redundantes Versorgungssystem und NS2 spart Transitgebühren. Ich finde es komplett irrational, eine fertig gebaute Pipeline aus dem Oblast Leningrad nach Lubmin, das ein begehrtes und deswegen extrem überteuertes Gut liefern kann, nicht in Betrieb zu nehmen.

Wie das Beispiel von Ungarn und jetzt Bulgarien zeigen, erhalten diese Länder auch Erdgas vertragsgerecht , weil sie mit Gazprom verhandeln. Deutschland beliefert nun Polen mit russischem Gas durch einen Pipelinestrang mit Anbindung ans russische Gasnetz in umgekehrter Richtung, was ich absurd finde, weil die Polen nicht die Zahlungsmodalitäten akzeptieren, wo Polen sich ursprünglich bei NS2 quer gestellt hat wegen der Transitgebühren.

Die Mehrheit der Menschen in Westeuropa ist wahrscheinlich, auf jeden Fall in Deutschland, mit der staatlichen Energieboykott-Politik gegenüber Russland nicht einverstanden. Deutschland bekäme allein einen Konfliktpunkt mit den USA und eventuell den Energielobbyisten in Brüssel, welche von den hohen Preisen profitieren. Die Ampel würde in Übereinstimmung mit der Mehrheit in Deutschland handeln und dass trotz der einseitigen Medienkampagne. Die Folgen ihrer Energie-Politik für die Demokratie wird EU im Herbst in Italien zur Kenntnis nehmen müssen.

Geändert von qbz (23.08.2022 um 12:39 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2022, 12:03   #439
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 17.534
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen
...

Und mit NS2 ist dann alles gut? (politisch im Moment m.E. nicht möglich, DE würden sich in Westeuropa endgültig ins Aus schiessen (ich mag aber nicht ausschliessen, dass das alles so weit eskaliert, dass diese Kapitulation nicht doch kommt))

m.
Da wird sich nichts mehr tun. Die Sache ist klar: Unabhängigkeit von russischem Gas. NS2 ist ein Nogo. Geopolitische Standpunkte hast du in dem geschlossenen Thread hinreichend erläutert, das muss man hier gar nicht mehr aufwärmen.
Mich erinneren manche Wortmeldungen ein bisschen an die Sache mit den Waffenlierungen: ein paar Politiker waren dagegen, aber letztendlich war die Sache doch klar.
keko# ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2022, 12:51   #440
Nepumuk
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nepumuk
 
Registriert seit: 30.12.2009
Ort: 64560 Riedstadt
Beiträge: 2.657
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Schon 2021 erreichte der Gaspreis ein Rekordhoch wegen der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage und man hätte nach der Fertigstellung von NS2 diese 2021 in Betrieb nehmen müssen.
Spätestens nach der Annektion der Krim hätte das NS2-Projekt eingestellt werden müssen. Alles was danach kam war nur noch politische Kurzsichtigkeit und hat uns in die aktuelle Situation geführt.
Nepumuk ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.