Du tauscht ein alte Gurke gegen eine alte Gurke, ich sehe da nichts was dich bzw. die Radsituation gewinnbringend verändert.
Felgenbremsen, mechanische Schaltung, beides von gestern.
Wenn du ein neues Rad willst, dann kauf dir aktuelle Ware.
Natürlich wird es mehr als das Gebrauchte kosten.
Dass es technisch nicht wirklich mehr bietet sehe ich. Aber alt ist es nicht! Die Teile sind alle von letztem Jahr…
Bin gerade knapp 50km mit meinem TT gefahren. Nach wie vor im Straßenverkehr nicht so meins. Aber ich war viel schneller als mit dem Rennrad. Wir stellen gleich die Schaltung mal vernünftig ein und mein Mann tauscht gerade die Kette. Auf freien, geraden Stücken macht es echt Laune.
Ich Versuch das mit dem Foto gleich mal. Bzw. Video, wir haben heute mal eins gemacht.
Sehr chic! Wenn Du es über bist, gibt es 2 Lösungen
a.) lass es neu lackieren (nicht teuer!), ein paar nette Decals drauf, ne Di2 dran und ab die Post.
b.) in den Keller auf die Rolle und hau so richtig einen raus. Wobei Sabine Recht hat, Du würdest alt gg alt tauschen...
__________________
früher: sex and drugs and rock `n roll.
heute: betablocker, insulin und kamillentee
Ich habe die gleiche Körpergröße und Schrittlänge wie du. Wenn du Lust hast, kannst du mal zum Radfahren vorbeikommen und das Rad von mir Probefahren. Ich verkaufe es zwar nicht, aber ich finde mein Rad derart bequem, dass du ausprobieren kannst, ob eine andere Position vielleicht doch besser für dich ist. Falls nicht, hattest du immerhin eine landschaftlich schöne Radrunde.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad