Unglaublich anstrengend mit deinen Suggestivfragen, die implizieren, dass du eh alles besser weißt.
Ich weiss, warum ich so sitze. Du nicht. Insofern hast du recht. Über meine Position weiss ich besser Bescheid als du.
Zitat:
Zitat von bentus
Du hast einfach etwas prinzipielles im Triathlon-Bikefitting überhaupt nicht verstanden,
Ah, jetzt wirds spannend.
Zitat:
Zitat von bentus
..aber wenn du nur für deine Position gefeiert werden willst, kann man dir auch nicht helfen.
Nullkommagarnicht. Doppelschwör.
Zitat:
Zitat von bentus
Solange man keinen UCI-Restriktionen unterworfen ist, ist möglichst weiter Reach das A und O. Jede gute moderne Position, die keinen UCI Regularien unterworfen ist, sieht so aus. Man muss den Körper strecken, dann bekommt man den Kopf runter und verteilt sein Volumen aerodynamisch am Besten.
Hm.
Beispiel JvB. Der war unzählige Male mit Swisside im Windkanal. So hats zu Beginn ausgeschaut So nachher
Wie viel er genau gespart hat will er nicht sagen, Berufsgeheimnis.
Wie geht der Vergleich nun mit deiner Aussage auf?
Mich wundert nur mit wie wenig Überhöhung einige der derzeitigen besten LD Athleten schnell sind.
Ist schon spannend was da geht. Hab früher auch 5 cm tiefer gelegen und Rücken gehabt.
Bin aber mittlerweile recht bequem weiter oben, aber für die aufgebrachte Leistung schneller unterwegs als Früher(TM).
Wie schon vorher geschrieben, passt höher, dafür aber länger nach vorne gut zusammen.
nee...nee...bei Cube und Canyon steht das doch schon.
Canyon ist bestimmt das schnellste!
Aber bestimmt das Vorgängermodel was Lionel Sanders momentan fährt
Indoor, wo die Aerodynamik der wichtigste Aspekt zur Leistungeffizienz ist, waren vor dem Launch des allerschnellsten Outdoorbikes von Trek das Canyon Speedmax vor Felt IA und Cervelo PX.
Die Top 6 sind ca. 13 Sekunden über 50 Minuten Dauer@300Watt bei 75 Kg Gewicht auseinander gewesen.
Ich würde sagen:
Alle auf Augenhöhe!
Quelle?
Natürlich Zwift! https://zwiftinsider.com/fastest-tt-bikes/
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad