Dieser Vorschlag würde erst kürzlich abgelehnt. Grund dafür: die Strecke verläuft dann da, wo im Falle eines Unfalls auf der Autobahn die Umleitung lang gehen würde.
Interessant, meine Quelle ist von gestern Nachmittag und da war das wohl die aktuelle Variante
Gegen die ursprüngliche Variante spricht wohl, dass in der Schleife hinter Meißen mit der Radstrecke Buslinien un-umleitungsbar zerschnitten werden und das für eine zu lange Zeit. Da es da auf dem flachen Land keine Unterführungen gibt wo man kreuzen könnte. (Auch das nur Gerüchte).
Zitat:
Zitat von Squirrel
Guter Hinweis. Das Höhenprofil ist überhöht dargestellt...richtig? Auf den ersten Blick hatte ich einen leichten Schrecken. Wo ist die Drückerstrecke?
Ich gehe dann mal im Nordschwarzwald trainieren...
Die Strecke von 10 bis 30 km ist nur wellig. Die Abfahrt um die 35 km und die längere um 50 km ist sehr flach abfallend --> Drückerstrecke. Auch der Bereich um 65 km ist eher wellig.
Edit: Von 40 bis 55 km läuft eine Bahnstrecke parallel zur Straße - das sollte ein guter Hinweis sein wie "flach" es sein muss.
Super-Wenn sie so kommt ist sie denke ich schneller als die alte, auch ohne 2x10 km komplett flach-pimpf
Geändert von Superpimpf (10.06.2022 um 08:47 Uhr).
Hallo Pimpf,
ist die Gerüchte Strecke auf Komoot oder einer anderen App erstellt und zugänglich, um mal genauer zu schauen?
Die Strecken parallel zur A4 kann ich mir schwer vorstellen.
Das ist die Stau Umfahrung der Baustellen gebeutelten Autobahn.
ist die Gerüchte Strecke auf Komoot oder einer anderen App erstellt und zugänglich, um mal genauer zu schauen?
Die Strecken parallel zur A4 kann ich mir schwer vorstellen.
Ja, aber aus genannten Gründen - vor allem der 2. Teil quasi frei nach Streckenlänge und grober Beschreibung zusammengeklickt - will ich die eigentlich nicht öffentlich machen.
Das hat ja robaat auch gemeint mit Stauumfahrung. Mal schauen wie es kommt.
Super-Am WE von Dresden nach Moritzburg raus: Hansastraße/Radeburger Straße und dann S81 nach Westen. Das wäre ne Radstrecke -pimpf (hätte am Anfang auch paar Höhenmeter, quasi alle Kreuzungen umfahrbar oder mit Unterführung - träum...)
Bin die erste Variane abgefahren. Selten so eine schlechte Straße für einen WK unter den Rädern gehabt. Hab mich schon gefragt, warum das Triebischtal nicht eingebunden wurde. Am Wochenende hatte ich das Thema mit dem Wettkampfrichter für Dresden. Das Gerücht mit der Strecke nach Nossen machte schon die Runde. Er machte sich aber auch Sorgen ums Schwimmen: Industriehafen = Wasserqualität
Das Thema Radweg fürs Radfahren war eigendlich schon immer ausgeschlosssen, weil sich der nicht für die ungewollten Spaziergänger komplett absperren lässt.
Bin die erste Variane abgefahren. Selten so eine schlechte Straße für einen WK unter den Rädern gehabt. Hab mich schon gefragt, warum das Triebischtal nicht eingebunden wurde. Am Wochenende hatte ich das Thema mit dem Wettkampfrichter für Dresden. Das Gerücht mit der Strecke nach Nossen machte schon die Runde. Er machte sich aber auch Sorgen ums Schwimmen: Industriehafen = Wasserqualität
Das Thema Radweg fürs Radfahren war eigendlich schon immer ausgeschlosssen, weil sich der nicht für die ungewollten Spaziergänger komplett absperren lässt.
Was das Thema Radstrecke Richtung Nossen und Elberadweg betrifft deckt sich das mit meinen "Bedenken".
Wasserqualität im Alberthafen sehe ich entspannt. Im Alberthafen ist nur geringfügig mehr Schiffsverkehr als im Moritzburger Schloßteich Im Grunde genommen ist es nicht viel mehr als ein stehendes Gewässer mit hohen Mauern. Schiffe sieht man dort nicht wirklich viel. Und "Industriehafen" ist ohnehin ein bisschen übertrieben. Es ist halt kaum Wasseraustausch mit der Elbe vorhanden, weswegen es optisch jetzt nicht unbedingt ein Leckerbissen ist. Man hätte ja auch in der Elbe schwimmen können (zumindest als Variante denkbar). Selbst Jeschke & Friends haben das hinbekommen für ein Paar Stunden die Elbe zu sperren. Und ich fand das schwimmen vorbei an den Elbschlössern mit Start am blauen Wunder ziemlich cool.
Wie auch immer: ich finde es ziemlich dünne das anderthalb Monate vor dem Rennen noch keine Radstrecke (bis auf kleine Änderungen) feststeht. Da scheinen ja überall noch Fragezeichen dranzustehen.
Mittlerweile sehe ich es komplette entspannt eher als Event denn als Rennen. Ich lasse mich überraschen was da wahrscheinlich kurz vorher aus dem Hut gezaubert wird.
Man wird sehen...
Mittlerweile sehe ich es komplette entspannt eher als Event denn als Rennen.
Sowieso! In charmanter Begleitung mache ich ein verlängertes Wochenende in DD, Sights, Fun, Fressenetc und als Schokostreusel neben dem Sahnehäubchen noch der 70.3. Das 3. Mal DD: 1x Elbeschwimmen, 1x 1. DD Citytriathlon und jetzt der Halbe. Freu mich drauf, von Anfang an.
Ich habe mal die letzte Woche genutzt die von superpimpf hier eingestellte Strecke auf komoot grob nachzuempfinden und gestern mal probegefahren. Was soll ich sagen? Um Lichtjahre besser als die "offizielle" Strecke. Insgesamt wesentlich besserer Belag, irgendwie stimmiger zu fahren. Also mir hat es echt besser gefallen. Ob schneller oder nicht - da will ich mir mal kein Urteil erlauben. Gestern waren die Bedingungen echt heftig. Deswegen fehlt mir der Vergleich mit der Originalstrecke. Aber wie gesagt: was davon mehr Substanz als nur "Gerücht" ist lassen wir momentan mal noch offen.
Interessant ist aber folgendes: ein Kollege von mir ist bei einer Freiwilligen Feuerwehr am Eingang vom Triebischtal aktiv. Diese wäre ja dann unmittelbar von einer eventuellen Sperrung betroffen, da sie direkt an der Strecke ihre Wache haben. Wir haben uns gestern zufällig dort getroffen und kurz gequatscht. Und die wussten auch schon davon, das die Strecke eventuell dort entlangführt. Noch nicht offiziell und nicht wasserfest. Aber Triathlonbezug hat dort keiner, sodas hier vermutlich auch keiner mitliest.
Daraufhin habe ich nochmal das Gehirn qualmen lassen und mittlerweile kann ich mir die "Gerüchteküche-Strecke" sogar vorstellen. Selbst wenn die Autobahn gesperrt werden würde könnte man die Umleitung Ri Dresden realisieren ohne die Parallelstrecke zwischen Nossen und Wilsdruff zu nutzen. Man käme nichteinmal mit der Wettkampfstrecke in Berührung
Vielleicht ist also doch etwas mehr dran...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad