ich komme günstig an eine Tacx Cycletrack. Hab mich hier schon mal soweit schlau gemacht dass das Röllchen für mich als Einsteiger brauchbar ist.
Leider konnte ich noch nirgends Erfahrungen zur Lautstärke sammeln bzw. lesen. Die Flow hab ich schon mal live erlebt und ich hatte das Gefühl dass ein Hubschrauber startet.
Könnt ihr mir hier auf die Schnelle helfen, ob das Gerät Mietwohungstauglich ist?
Die Leute die unter mir wohnen haben sich nur über den lauten Fernseher geäussert, der zur "Flow-Session" läuft - zum Lärm des Geräts nicht. Ich find ihn auch nicht so schlimm, aber wahrscheins tritts Du auch ordentlicher rein als ich
Würde daher auch sagen, dass das andere Teil lsicher nicht ruhiger/leiser ist.
Ich habe einen Tacx flow. Der Überträgt die Vibration sehr stark in Richtung der Nachbarn, vor allem der unter uns hat sich mal gewundert.
Deshalb lege ich, wenn ich weiß unten ist jemand, eine Decke (sowieso) und eine doppelte Isomatte unter den Trainer.
Ferner fahre ich fast ausschließlich mit 39 / 25, alles andere reguliere ich über den Widerstand der Rolle. Je langsamer sich die Rolle dreht, desto leiser ist das Ding. Bis 2xx Watt ist das gar keine Problem.
Der Nachbar meinte so wäre es ok gewesen, wobei ich aber sagen muss ich fahre nur selten auf der Rolle.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad