Interessant wäre wie das in der Bevölkerung aufgenommen wird. Sieht man das als Angriff der westlichen Welt auf Russland und die Bevölkerung steht hinter der Regierung, nach dem Motto "wir lassen uns vom Westen nicht unterkriegen"? Oder merkt die Bevölkerung langsam, dass das einen berechtigten Hintergrund hat und evtl. die Regierung schuld ist an der Situation?
Letztere sicher nicht, die Leidensfähigkeit der Bevölkerung ist praktisch unendlich, nur die Romanovs haben es übertrieben
Das ukrainische Schulsystem scheint in einigen Punkten dem Unseren überlegen zu sein. Man sollte sich also diesen digitalen Unterricht anschauen und eine deutsche Kopie entwickeln für Corona, Krieg oder was auch immer.
Meine Schwester ist in Wien Volksschullehrerin, sie sagt einige Kinder können Englisch, sonst sprechen übersetzen sie mit Hilfe der russischsprachigen Kinder, sie sagt gibt da keine Animositäten schon irre
Meine Schwester ist in Wien Volksschullehrerin, sie sagt einige Kinder können Englisch, sonst sprechen übersetzen sie mit Hilfe der russischsprachigen Kinder, sie sagt gibt da keine Animositäten schon irre
Ich war auch unsicher, aber "unsere" Lehrerinnen finden es nicht schlimm, wenn ich versuche, mit ihnen russisch zu sprechen...
Sogar das für seine seit ein paar Jahren sehr restriktive Flüchtlingspolitik bekannte Dänemark hat ein Sondergesetz verabschiedet: "Das sogenannte Ukrainer-Gesetz soll den Geflüchteten nun dieselben Rechte wie Bürgern der Europäischen Union geben. Dänemark will dafür sorgen, dass Geflüchtete aus der Ukraine so schnell wie möglich Arbeit finden, Zugang zu Gesundheitsdiensten erhalten und ihre Kinder in die Schule oder in den Kindergarten gehen können." Daenemark-beschliesst-Ukraine-Sondergesetz-fuer-Gefluechtete,daenemark1346.html
Der ukrainische Botschafter hat von der Stadt Berlin eine Beschulung der Kinder in ukrainischen Sonderklassen auf ukrainisch gefordert, dem die Stadt nicht nachkommt. Ich finde die Forderung problematisch, solange man nicht weiss, wie lange der Krieg und der Aufenthalt dauert, weil es eine Integration der Kinder in die Schulklassen im Exilland erschwert und die Kinder längerfristig eher belastet. (Abschlüsse auf ukrainisch?). Die Kinder profitieren doch für ihr Leben davon, wenn sie eine Fremdsprache, in dem Fall deutsch, nicht nur mündlich auf dem Pausenhof, sondern auch als Schriftsprache zusätzlich lernen.
Gibt es im ukrainischen das Wort "bitten" eigentlich nicht.
Das mantraartige "fordern" wird doch irgendwann ausgelutscht.