Das Klima profitiert nur dann, wenn der Ausstoß global abnimmt.
Wenn der 'Grad der Globalisierung' runter gefahren wird, werden wir definitiv weniger produzieren, weil viele Güter für die Masse wieder unerschwinglich werden. Und die durch Logistik verbrauchte Energie wird auch stark reduziert.
Schau dir die Szenarien für China an, die von militärischer Seite seit langem diskutiert werden. Da werden auch viele raus wollen mittelfristig.
"Holiday from History is over !" wird zur dominierenden Stimmung der nächsten Jahre. Das gilt für Außenpolitik und Wirtschaft.
Die Pariser-Klimaziele kann man aufgrund des Ukrainekrieges komplett in die Tonne treten. Eine nationale, fossile Energie-Unabhängigkeit in DE bringt gar nichts, wenn man Russland (und auch China) nicht mitnehmen will.
das Russland und China nicht mitmachen ist kein gutes Argument. zumindest China baut doch gerade riesige Solarparks in der Wüste. Warum? Strom aus Solar und Wind ist schon heute günstiger als solcher aus fossilen Quellen, Atom noch viel teurer. Daran kommt niemand vorbei, egal wie wenig einen das Klima interessiert.
Es gibt also für uns mindestens drei unschlagbare Gründe auf regenerativ zu setzen:
Wenn der 'Grad der Globalisierung' runter gefahren wird, werden wir definitiv weniger produzieren, weil viele Güter für die Masse wieder unerschwinglich werden. Und die durch Logistik verbrauchte Energie wird auch stark reduziert...
Eine Entglobalisierung könnte zu einer ressourcenschonenderen Regionalisierung führen. Es ist aber auch so, dass viele Menschen auf günstige Nahrungs- und Konsummittel angewiesen sind, sonst geht die Rechnung am Monatsende nicht mehr auf.
Ein Teil meiner Nachbarschaft in meiner Stuttgarter Wohlfühlvorstadt ist bis über beide Ohren mit Haus und Autos verschuldet. Auch sie müssen günstige Waren kaufen, sonst können sie ihre Schulden nicht mehr abbezahlen.
Ich stimme dir im Prinzip natürlich zu, halte das Ganze aber für sehr "komplex"
....Ein Teil meiner Nachbarschaft in meiner Stuttgarter Wohlfühlvorstadt ist bis über beide Ohren mit Haus und Autos verschuldet. Auch sie müssen günstige Waren kaufen, sonst können sie ihre Schulden nicht mehr abbezahlen. ...
Auf lange Sicht sind günstige Lebensmittel teure Lebensmittel. Und wer bei Lebensmitteln sparen muss, weil er hohe Schulden auf Haus und Auto/s hat, hätte IMHO ein kleineres Haus bauen und eine andere Fahrzeugklasse wählen müssen.
Auf lange Sicht sind günstige Lebensmittel teure Lebensmittel. Und wer bei Lebensmitteln sparen muss, weil er hohe Schulden auf Haus und Auto/s hat, hätte IMHO ein kleineres Haus bauen und eine andere Fahrzeugklasse wählen müssen.
Genau der richtige Moment, um den Veggie Day mal wieder zu thematisieren.