Du klingst für mich, als wären die Russen Gott näher als Jesus. Allein das fände ich schon verdächtig, wie die Kirche.
So ähnlich überzeugend klingt auch ein Mitarbeiter, der mich mit persönlichen Einsatz für die ausschließlich guten Ideen seiner Freunde der Jehova Kirche gewinnen möchte.
Wenn ich Dir folge, fehlt mir vollkommen unverständlicherweise die unendliche Dankbarkeit, die ich der ausschließlich gerechten und der guten Sache dienenden russischen Führung entgegenzubringen habe.
Freundschaft
really...da steht begründet oder unbegründet, was sachlich korrekt ist, entweder die Sicherheitsbedenken sind begründet oder nicht.
Was DU da hinein interpretierst ist aus meinem Post mitnichten abzuleiten.
Im übrigen Gott ist unbewiesen Russland gibt es also kein guter Vergleich
Geändert von Koschier_Marco (31.01.2022 um 16:19 Uhr).
...noch Protokolle über die dortigen Gesprächsinhalte angefertigt werden, dann ist nunmal die Vermutung sehr naheliegend, dass es hier etwas zu verbergen gilt.
... dass hier auf allen politischen Entscheidungsebenen beteiligte Politiker mit Geldern oder sonstigen Vorteilen geschmiert werden.
... In einer Demokratie wie Deutschland ist eine derartige Verquickung von öffentlichen Ämtern, Parteiinteressen und Intransparenz absolut nicht hinnehmbar.
Das war bei der Union in den 90ern (und natürlich auch im Maskenskandal vom letzten Jahr so) und ist auch bei Gasprom nicht anders.
Ja, das ist eine Frechheit, bereicherte sich doch bisher extrem immer nur Politikprominenz der CDU/CSU.
Z.B. Frau Strenz, Philipp Amthor, etc etc
(Entschuldigung, den Job bei und die Aktien von Augustus Intelligence hat PA ja nur bekommen, weil er so ein netter Typ ist, vergaß ich...)
Schäuble verweigerte illegalerweise noch nach einem ihn verpflichtenden Urteil zur Herausgabe von Bundestagsdaten zu Ermittlungen zu falschen Nebeneinkünfteabrechnungen von Politikern nach dem Bürgerauskünftegesetz...
usw usw usw
Achso, dass alle anderen Politiker aller anderen Parteien potentiell auch bei solchen Aktivitäten zu finden sind, das bestreite ich garnicht, liegt wohl am deutschen Lobbysystem. Daher finde ich deinen fetten Absatz gut!
...
Das alles stellt natürlich nur meine persönliche Meinung dar!
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
......
Und da an dem Projekt NordStream2 außer erheblichen politischen Interessen auch 10 Milliarden Euro Investitionskosten drinstecken, müsste man schon sehr blauäugig in Bezug auf den politischen Betrieb sein, um nicht anzunehmen, dass hier auf allen politischen Entscheidungsebenen beteiligte Politiker mit Geldern oder sonstigen Vorteilen geschmiert werden.
Man kann gerne mit Argumenten gegen NS2 sein, darüber haben wir auch schon mal eine Debatte geführt im Klimathread.
Mit diesem Absatz allerdings verleumdest Du Schwesig, Minister und Abgeordnete, weil Du keine Belege vorlegen kannst für Geldzahlungen oder sonstige Vorteilsnahmen. Du bestätigst damit den Diskreditierungsvorwurf von mir.
Zitat:
Zitat von Hafu
Die von Schwesig initierte "Stiftung Klima- und Umweltschutz Mecklenburg-Vorpommern" ist öffentlich-rechtlich und damit auskunftspflichtig, wird in der Praxis aber ausschließlich von Gazprom finanziert und es ist auch nicht bekannt, welche Menschen alles dem Stiftungsbeirat angehören, nach welchen Kriterien der Geschäftsführer von wem angestellt wurde, welche Tochterfirmen alles zum Bau der Pipeline gegründet wurde.
Der "Stiftungsvorsitzender" ist darüberhinaus ein weiteres SPD-Mitglied und der Amtsvorgänger von Schwesig...
Du bringst soviel durcheinander, dass ich gar nicht weiss, wo anfangen. Eine gemeinnützige Stiftung kann z.B. keine Tochterfirmen gründen. Die Stiftung erhielt eine Anschubfinanzierung durch die Landesregierung mit 200 000.- Euro. Sie hat bisher Hafenflächen angemietet, die im Zusammenhang mit Nordstream 2 stehen, und macht ein Klimaprojekt, "Buddeln für Bäume - Kinder pflanzen fürs Klima" mit den Kita´s in Mecklenburg-Vorpommern für 500 000.- Euro. Die Satzung der Stiftung ist bekannt und hier vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages auf das Deutsche Stiftungsrecht hin und das Amerikanische Recht hin untersucht mit der Frage, ob Aktivitäten der Stiftung unter die USA-Sanktionen fallen könnten. Aufgrund der Anmietung der Hafenfläche und der Fragestellung des wissenschaftlichen Dienstes kann man sicher vermuten, dass die Stiftung eben mit der Anmietung der Hafenfläche verhindern will, dass die Hafeneigner durch die USA sanktioniert werden. (was ich persönlich, als Gegner der USA-Sanktionen bekannt, befürworte.), was einem der Satzungszwecke, Förderung von NS2, entspricht.
Zitat:
Zitat von Hafu
Die Stiftung
Wie wir aus der nur teilweise Aufarbeitung der Kohl-Schäuble-CDU-Spendenaffäre wissen geht es bei Bestechungen durchaus nicht nur um umittelbare persönliche Bereicherungen (das ist auf Regierungsebene zu plump und passiert eher auf den politischen Ebenen darunter), sondern es geht dann eher um verdeckte Wahlkampfunterstützung, illegale Parteispenden, Versorgung von Parteifreunden mit hochdotierten Posten. In einer Demokratie wie Deutschland ist eine derartige Verquickung von öffentlichen Ämtern, Parteiinteressen und Intransparenz absolut nicht hinnehmbar.
Das war bei der Union in den 90ern (und natürlich auch im Maskenskandal vom letzten Jahr so) und ist auch bei Gasprom nicht anders.
Bleib doch bitte auf dem Teppich und blas etwas nicht zum Skandal auf, wo es keinen gibt.
Parteinnahe politische Stiftungen (von Parteien mitfinanziert) sind die Heinrich-Böll-Stiftung, die Konrad Adenauer Stiftung, die Diderius-Erasmus Stiftung, die Rosa-Luxembourg Stiftung. Willst Du verbieten, dass ehemalige Politikerinnen in diesen Stiftungen tätig sind und diese für die politischen Parteien arbeiten oder aus Bundes- und Landesmittel finanziert werden?
Was ist bei der Stiftung Umwelthilfe .... jetzt konkret nicht hinnehmbar? Dass mit Erwin Sellering ein Jurist, ehemaliger Ministerpräsident und SPD-Mitglied den Stiftungsvorstand der Stiftung übernimmt, welche übrigens "im Januar 2021 durch den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern mit der Mehrheit von SPD, CDU und Linkspartei zur Unterstützung des Bauprojektes Nord Stream 2 die Stiftung Klima- und Umweltschutz beschlossen wurde. ", wie Wikipedia schreibt.
Ob die Stiftung satzungsgemäss arbeitet, prüft ausserdem ein Gericht, weil die Umwelthilfe Klage eingereicht hat.
.....
wird in der Praxis aber ausschließlich von Gazprom finanziert
.....
Wenn Du etwas gegen eine Finanzierung durch Gazprom hast, weshalb kritisierst Du nicht zuallerst das Sponsoring von SO4. Da flossen seither insgesamt mehr als 100 Millionen Unterstützung, aktuell 10 Millionen jährlich in der zweiten Liga, vorher 20 Millionen. Apropos Filz: Mit Matthias Warnig (65) sitzt der Chef der Nord Stream 2 AG im Aufsichtsrat von Schalke 04. Ich glaube, wir sind uns da einig: Über Fussball erreicht Gazprom eine ganz andere Breite als mit einer popeligen Stiftung in MV.
Was dadurch nur noch offensichtlicher wird: Man will speziell die SPD und Schwesig diskreditieren.
...
Du bringst soviel durcheinander, dass ich gar nicht weiss, wo anfangen....Parteinnahe Stiftungen sind die Heinrich-Böll-Stiftung, die Konrad Adenauer Stiftung, die Diderius-Erasmus Stiftung, die Rosa-Luxembourg Stiftung. Willst Du verbieten, dass ehemalige Politikerinnen in diesen Stiftungen tätig sind?
Schwesigs Nord-Stream-Stiftung ist eine staatliche Stiftung (als private Stiftung könnte sie ja nicht die Sanktionsdrohungen der US-Regierung gegen am Bau der Pipeline beteiligte Firmen unterlaufen) und keine SPD-nahe Stiftung oder auch nur politische Stiftung wie die von dir genannten Stiftungen. 200 000 Euro hat das Land MVP beigesteuert, das sind Steuergelder und keine Gelder für die SPD, so dass schon alleine deshalb die Öffentlichkeit ein Auskunftsrecht hat, 40 Mio hat Gazprom in die Stiftung gesteckt.
Das Finanzierungsmissverhältnis ist schon ziemlich eklatant und sollte ein wenig misstrauisch machen.
Der Hauptzweck der "Stiftung Klima- und Umweltschutz Mecklenburg-Vorpommern" ist, wie der Name schon sagt und wie es in der Satzung steht, der Klima- und Umweltschutz, die Unterstützung bei der Fertigstellung der Pipeline ist laut Satzung nur ein Nebenzweck.
Ich wusste gar nicht, dass dir der SPD-Filz um Gazprom-Schröder so am Herzen liegt. Nach den Ansichten, die du in anderen politischen Threads vertreten hast, hätte ich vermutet, dass die kapitalnahen und sozialstaatsfeindlichen Schröder-Positionen, die in der SPD auch heftig umstritten waren und sind, dir ziemlich fern sind.
Es ist übrigens längst allgemeiner Konsens in Politik, Wirtschaft und Umweltverbänden, dass Deutschland zur Sicherung seines Gasbedarfs NordStream2 nicht braucht. Du wirst keine seriöse aktuelle Gegenmeinung mehr finden. Deutschlands in den nächsten Jahren durch den Ausbau der erneuerbaren Energien immer mehr sinkender Gasbedarf lässt sich problemlos mit den vorhandenen Pipelines decken. Strom aus Gas ist viel teurer als Strom aus Photovoltaik und Windstrom und wird deshalb zukünftig nur noch in Schwachwindphasen benötigt bzw. zur Überbrückung bis geeignete Stromspeichertechnologien in hochskaliertem Ausmaß zur Verfügung stehen.
Russland hätte aber mit NordStream2 einen heftigen politisch-wirtschaftlichen Hebel gegen die Ukraine in der Hand, denn sie könnten dann der Ukraine den Gashahn zudrehen (bzw. damit drohen, z.B. im Falle eines seitens der Ukraine geplanten NATO oder EU-Beitritts) ohne dabei gleichzeitig ihre Lieferverpflichtungen gegenüber Deutschland zu verletzen.
Und das ist der wahre Hauptgrund, warum sich Russland eine zweite Gaspipeline durch die Ostsee überhaupt soviel Geld kosten lässt.
Baerbock plappert nur das von Tatterkreis Biden nach. Die NATO hat 5500 A-Waffen, RU 6000. Leider weis die Friedenskommission in Stockholm nicht genau, wie viele die Israelis haben. Aber ist ja auch egal. Der Amerkianer wird lernen müssen, dass seine Zeit vorbei ist. Andernfalls brennen Dreiviertel des Pazifiks wegen Nordkorea potenziell. Soviel Money haben die Amis nicht, spätestens nachdem Herr Biden Billionen (also 2000 Milliarden Dollar) verplempert hat. Amerika riskiert einen Zwei-Fronten-Konflikt. Hier geht es nicht nur um die Zuwendung RU zu China wirtschaftlich, sondern darum, dann Ami platt zu machen als Weltmacht. Und das gelingt.
Gut, dass wir Baerbock haben? Denn wenn es eskalierte in der UA, so können wir natürlich auf Dummheit plädieren. Als Powerfrau darf sie nicht nachgeben? Ist sie eigentlich schon in Israel gewesen, um sich bei Mickey Levy ihre "Pflichtschelln abzuholen"? Lieder nein, denn sie kokettiert wieder mit diesen Clown in der Ukraine...
... und der bereitet sie schon mal darauf vor, dass Deutschland im Kriegsfalle viele, viele Flüchtlinge - dieses Mal nicht aus Syrien - sondern aus der Ukraine willkommen heißen muss.
Letzteres ist gut für qbz, so kann er wieder mit Weisheit und Fachwissen glänzen wie zu überzeugen wissen, und in diesem Sinne ist dieser Beitrag auch formuliert. Wasser auf die Mühlen von Jürg, nicht mehr und auch nicht weniger.
Geändert von Trimichi (31.01.2022 um 18:29 Uhr).
Grund: Nicht Amerkiander; Amerikaner freilich. Es soll hier keine Werbung für das Auto KIA gemacht werden. Tippfehler, sorry.
.....
Ich wusste gar nicht, dass dir der SPD-Filz um Gazprom-Schröder so am Herzen liegt. Nach den Ansichten, die du in anderen politischen Threads vertreten hast, hätte ich vermutet, dass die kapitalnahen und sozialstaatsfeindlichen Schröder-Positionen, die in der SPD auch heftig umstritten waren und sind, dir ziemlich fern sind.
.....
Fällt es Dir schwer, wenn jemand ein differenziertes Bild über einen Menschen und Politiker hat?
Schon zu Regierungszeiten war ich ein Kritiker der Hartz IV Reformen und der Steuerreformen der SPD-Grünen Koalition unter Schröder, der Umverteilung von unten nach oben, was ich oft genug dargelegt habe, so es keiner Wiederholung braucht. Auf der anderen Seite befürwortete ich die Nichtbeteiligung am Irakkrieg unter Schröder, genauso wie ich die deutsche Beteiligung im Afghanistankrieg unter Merkel kritisierte.
Joschka Fischer ging nun halt später als Türöffner zu Madelaine Albright, Schröder zu Gazprom. Beides sollte das Parlament untersagen, sofern möglich. Dass Angelika Merkel so etwas bis jetzt nicht vorhat, finde ich aller Ehren wert. Ebenso beeindruckt hat mich auf der privaten Ebene, dass das Ehepaar Schröder 2 russische Waisenkinder adoptierte.
Nordstream 2 hatten wir im Klimathread debattiert. Hier ist doch relevant, dass sich da die USA in eine deutsche souveräne Entscheidungen einmischen aus einer wirtschaftlichen Konkurrenz Situation heraus (Fracking Gas) mit ihren Sanktionen, welche Deutschland keinen Schritt weiter in Richtung Sicherheitsverträge mit Russland bringen und im Gegenteil die Situation verschärfen. Insofern finde ich die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland bzw. russischen Staatsfirmen bei NS2 sehr sinnvoll, egal wer jetzt Gazprom vertritt, sowie den Weg wie in MV, der eventuell die USA-Sanktionen aushebelt.
Sollte es mit der Energiewende funktionieren und DE in 15 Jahren kein Gas und Öl für Energie mehr brauchen, egal woher, umso besser.