Ich glaube nicht, dass es spannend wird, da eben Frodeno fehlt.
Eine Duell-Situation Iden-Sanders sehe ich absolut nicht, da Sanders dafür nicht gut genug auf dem Fahrrad ist (in dieser Saison).
Wurf ist Iden mutmaßlich auf dem Fahrrad gewachsen, so dass es denkbar ist, dass die beiden gleichzeitig oder nur durch ein paar Minuten voneinander getrennt vom Rad steigen, aber läuferisch ist Iden auf einem ganz anderen Niveau als Wurf, so dass die Spannung in solch einer Duell-Situation auch schnell verflogen sein wird.
.
Danke für Deine fachkundige Einschätzung. Ich persönlich finde ja, dass ein Rennen nicht nur Spannung daraus zieht wer das Mänerrennen gewinnt, sondern auch durch das Frauenrennen und nicht nur durch die SiegerInnen, sondern auch Platzieerubngskämpfe dahinter. Gerade bei Ironmanrennen hat dies manchmal mehr Reiz als die Frage mit wieviel Vorsprung der gerade dominierende Herr gewinnt.
Lionel muss wirklich hart arbeiten, um die Lorbeeren seines Schwimmtrainings zu ernten. Nach einer guten ersten Runde und ordentlichem Landgang wird er von zwei Agegroupern, die quer reinschwimmen, kurzfristig von der ersten Gruppe abgeschnitten. Auf RTL 2 hätte ich das für Scripted Reality gehalten.
Wenn ich's richtig gesehen habe, hat er sich aber wieder herankämpfen können. Sechster nach der Hälfte des Schwimmens ist sehr ordentlich.
Es sieht aus wie vor vielen Jahren in Kalifornien, als anstelle von Meilen Seemeilen vermessen wurden. So langsam schwimmen Iden & Co doch nicht bei diesem durchschnittlichen Wellengang
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad