...
Z.b. Tempo 50 Tempomat rein und ich hab nicht dass Gefühl zu schleichen, auch nicht auf breiten Strassen.
50 finde ich absolut in Ordnung. Auch auf einer dreispurigen Straße in der Stadt. 40 hat ein Geschmäckle, 30 fände ich dort einen Witz. Mein 500er Automatik-Roller fängt bei 30 an zu ruckeln, da hat der Einzylinder zu wenig Drehzahl ;-)
Bei Golem gabs heuer nen Artikel über kommende Akku Generationen. Klingt für mich als Laie immens interessant und zukunftsfähig - außer dass Deutschland mal wieder auf ein anderes Pferd gesetzt hat (laut Artikel)
Erstmal abwarten, solche Meldung gibt es monatlich, sonst kommen die nur von Startups. Es wird oft mit den optimistischen Plan (Zeit, Kosten und Performance) geworben. Was am Ende in der Massenfertigung realisierbar ist, kann man noch nicht genau abschätzen.
Was atemberaubend effektive, neue Akkugenerationan anbelangt stimmt der Hinweis auf die vielen Ankündigungen, die oft dazu dienen Fördergelder oder Investoren anzulocken.
Manchen Ankündigungen folgen aber nach entsprechender Zeitspanne und weiterer Entwicklung auch tatsächlich Taten.
Das chinesische Unternehmen SVOLT hat vor wenigen Monaten die Massenproduktion der kobaltfreien Lithium-Ionen-Akkus gestartet. . Angekündigt waren derartige Akkus vor zwei Jahern. Dieser Akku ist zwar nur ein klein wenig besser als die alten Lithium-Ionen-Akkus, aber er kann auf das problematischste der seltenen und teuren Schwermetalle, nämlich Kobalt, das fast stets unter hoch porblematischen Bedingungen produziert wird, verzichten, was kostengünstige Massenproduktion solcher Akkus, von denen in den nächsten Jahren viel mehr benötigt wird als bisher, ungleich einfacher macht
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad