Vielleicht weniger „basta“ und „bullshit“ und mehr „man kann darüber geteilter Meinung sein, jeder der sich beim IM Frankfurt anmeldet weiß was ihn erwartet und mittlerweile gibt es wohl für jede Vorliebe einen entsprechenden Kurs…“
Wie lange ist die Kopfsteinplasterpassage? Gibt es Tipps von Einheimischen, z.B. langsam oder schnell drüber? In welchem Zustand ist das Pflaster?
In meiner Heimat gibt es alle Varianten, vom modernen China-Pflaster, das sich gut fahren lässt, bis zum historischen Pflaster, das noch von Hufeisen poliert wurde.
Ich bin bei meinen Starts (6) immer mit richtig dickem Gang und ordentlich Tempo drüber, das ging ganz gut. Einmal hab ich jedoch meine komplette Verpflegung verloren und habe es leider nicht bemerkt. Das war dann schon kacke.
Ich finde das Stück völlig unnötig, das ist für mich weder Kult noch cool. Es würde mich jetzt aber auch nicht von einem Start in FFM abhalten.
Könnte man m.E. weg lassen und die nächste Kreuzung nehmen. Ist eine schön zu fahrende Landstraße dort, die um die Ortschaft herum führt.
So Heute ist der 13.6. : Also noch genau 9 Wochen oder 63 Tage.
Wenn nächste Woche keine Absage-, Verschiebungs-Email kommt, dann glaube ich an den Termin 15.8
Aber ich sehe das Ganze noch nicht als sicher an. Rechne eigentlich täglich mit einer Absage und Verschiebung auf 2022.
Allgemein betrachtet findet ich die neue Ausweichstrecke sehr schlecht: Zu bergig, zu windanfällig. Ich hoffe es geht 2022 wieder zurück auf die Originalstrecke. Wir reden ja immerhin von einer LD und keiner MD: Wir müssen noch einen Marathon am Ende laufen.
Allgemein betrachtet findet ich die neue Ausweichstrecke sehr schlecht: Zu bergig, zu windanfällig. Ich hoffe es geht 2022 wieder zurück auf die Originalstrecke. Wir reden ja immerhin von einer LD und keiner MD: Wir müssen noch einen Marathon am Ende laufen.
Einfach die Kräfte auf der Radstrecke einteilen und dann klappt es auch mit dem Marathon.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad