Also Steger ist jetzt auf der Mitteldistanz kein Unbekannter mehr und den sollte man eigentlich schon auf dem Zettel haben wenn man Rennen mit seiner Beteiligung folgt.
Auf der Mitteldistanz hat er schon mehrere Rennen bei Ironman als auch bei Challenge gewonnen.
Da es allein in diesem Thread das dritte Mal vorkommt, möchte ich doch darum bitten, meine Äußerungen etwas genauer zu lesen und nicht in einen sinnentstellenden Kontext einzubetten. Ich habe nicht behauptet, dass mir Steger unbekannt ist noch Anlass zu dieser Vermutung geboten, sondern darauf hingewiesen, dass er wenig bis keine Trainingsdaten teilt und mir keine reinen Laufergebnisse von Ihme bekannt sind. Du brauchst mich wirklich nicht auf etwas hinzuweisen, was man bereits seinem Wikipedia-Artikel entnehmen kann.
Steger spezialisiert sich auf bergige Rennen und macht wie schon genannt viele Rennen außerhalb der IM und Challenge Serien. Obertrum, Trans Vorarlberg, Alpe d'Huez usw...
Als wir vor einigen Jahren beim Alp'd Huez Kurzdistanz Triathlon am Start waren sahen wir uns zuvor die Langdistanz an. Steger fuhr damals als überlegend führender in den berühmten Schlussanstieg. Gleich zu Beginn brach ihm der Sattel ab und er ist alles im Wiegetritt hochgefahren. Im Ort oben war er dann dritter oder vierter ist aber nicht mehr auf die Laufstrecke gegangen. War ziemlich beeindruckend wie er sich raufgequält hat und noch versucht hat weiterzumachen. Beim Trans Vorarlberg ist er durch sein geringes Körpergewicht sowieso eine Macht.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad